Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

PolitikStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf Garath: Mit Farbe für mehr Identität

Düsseldorf Garath: Mit Farbe für mehr Identität

Von Ute Neubauer
25.03.2022
Teilen:
Farbenfrohe Strom- und Verteilerkästen prägen ab sofort die einzelnen Viertel im Stadtteil Garath, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Garaths Viertel unterschieden sich jetzt auch in der farbenfrohen Gestaltung einiger Strom- und Verteilerkästen. Im Rahmen des Projekts Garath 2.0 wurden Stadtteilnamen in Burgviertel, Kämpenviertel, Schlossviertel und Waldviertel umbenannt. Damit soll für die Garather*innen mehr Identität mit ihrem Quartier erreicht werden. Studierenden der Hochschule Düsseldorf (HSD) haben für jedes Viertel typische Farben ermitteln, in denen nun die ehemals grauen Strom- und Verteilerkästen leuchten.

Damit tragen die Studierenden des Lehrstuhls Kommunikationsdesign der HSD zum Erneuerungsprozess des Stadtteils Garath 2.0 bei. Das Quartiersmanagement Garath 2.0 hatte die Idee, die Kästen zu einem Hingucker für die Bürger*innen zu machen.

Ein Stromkastens im Waldviertel, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Als eines der ersten Objekte wurde ein Kasten an der Frankfurter Straße in der Nähe der Parkouranlage umgestaltet. Neben den Motiven und Farben des Waldviertels wurden dort Signets von Parkourläufern eingearbeitet. Weitere Kästen wurden im Schloss-, Burg- und Kämpenviertel umgestaltet. An der Carl-Friedrich-Goerdeler Straße schmücken nun Violett-, Orange- und Gelbtöne die Verteilerkästen und weisen auf den Übergang ins Schlossviertel hin.

Die Teilnehmenden des Studiengangs Kommunikationsdesign entwickelten in Kooperation mit der Stadt Düsseldorf und unter Beteiligung der Garather*innen einen Gestaltungsratgeber für Garath. Dabei haben die neuen Viertelnamen als Orientierung für die künstlerische Gestaltung gedient. Die farbenfrohen Entwürfe stammen von Cornelia Windheuser, Jan Herrmann, Niklas Fels und Marcel Malchin, die dieFarben und Formen, die das jeweilige Viertel prägen, berücksichtigten. Für das Waldviertel bilden beispielsweise Grün- und Brauntöne die zentralen Farben für die Gestaltung.

(v.l.) Jan Herrmann, Cornelia Windheuser, Marcel Malchin und Nicklas Fels sind Studierende der HSD, Lehrstuhl Kommunikationsdesign. Sie gestalteten die Strom- und Verteilerkästen in Garath, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Die Kosten der Umgestaltung belaufen sich auf rund 4.650 Euro und werden gefördert durch den Verfügungsfonds des Projektes „Garath 2.0 – Den Wandel gestalten“. „Bei Interesse weitere Verteilerkästen umzugestalten, können sich interessierte Menschen oder Einrichtungen gerne an das Quartiersmanagement Garath 2.0 wenden“, ergänzt Silke de Roode vom Quartiersmanagement Garath 2.0. Das Stadtteilbüro in der Fritz-Erler-Straße 27 ist dienstags von 14 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr erreichbar oder per E-Mail an qm-garath@duesseldorf.de. Auch Stadtwerke und Deutsche Post möchten Interessierte ermutigen, Verteilerkästen zu gestalten und freuen sich über Anfragen.

StichworteGarathHSDVerteilerkästen
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Rath: Fahndung nach versuchtem Straßenraub

Nächster Artikel

Die Kunsthalle Düsseldorf sucht nach dem Glück

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Neue Wege beim Schützenfest in Lierenfeld

    Von Ute Neubauer
    16.05.2022
  • Völkermord: Gedenken an die in der Nazi-Zeit ermordeten Sinti aus Düsseldorf

    Von Dirk Neubauer
    16.05.2022
  • Düsseldorf: Endlich wieder Jüchtlauf in Himmelgeist!

    Von Ute Neubauer
    16.05.2022
  • Kunst der Einmischung: Tony Cragg führt den Düsseldorfer Malkasten

    Von Birgit Koelgen
    16.05.2022
  • Düsseldorf Altstadt: Drei OSD’ler bedroht und durch Schläge verletzt

    Von Dirk Neubauer
    16.05.2022
  • Düsseldorf: Ordnungsamt bei CDU Wahlparty im Einsatz – nach Beschwerden der Nachbarn

    Von Dirk Neubauer
    16.05.2022
  • Düsseldorf: Gestohlenes Tablet geortet – mutmaßlicher Dieb festgenommen

    Von Dirk Neubauer
    16.05.2022
  • Düsseldorf: 124 neue Corona-Fälle, Inzidenz 314,4

    Von Ute Neubauer
    16.05.2022

Textanzeige

  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell