Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Die Kunsthalle Düsseldorf sucht nach dem Glück

Die Kunsthalle Düsseldorf sucht nach dem Glück

Von Birgit Koelgen
25. März 2022
Teilen:
Auf der Suche nach dem Glück: vereinte Düsseldorfer Künstler*innen (v. l.): André Niebur, Martin Pfeifle, Dietmar Lutz (von ihm ist die Bildfahne), Laura Aberham, Christoph Schellberg, Jan Albers, Vivian Greven. Foto: Birgit Kölgen

Nach zwei Jahren Pandemie wollte die Kunsthalle mal ein bisschen Trost spenden – mit einer Frühlingsausstellung zum Thema Glück. Aber dann kam der Ukraine-Krieg, und den beteiligten 13 Künstler*innen war die Sache plötzlich ein bisschen peinlich. Deshalb wurde das muntere Plakat verworfen, und der Titel „Happiness is a State of Mind“ (Glück ist eine Geisteshaltung) erscheint nun auf leerer Fläche in einer krakelig durchgestrichenen Version. Ungültig gemacht. Leider, denn die Weltlage ändert ja nicht das Geringste an der Wahrheit dieser Aussage. Zum Glück sind die Werke nicht ausgetauscht worden, und die Ausstellung bleibt wie geplant eine Freude.

Blick von oben auf den „Kinosaal“ der Kunsthalle mit dem Pavillon von Martin Pfeifle, den Aquarellen von Dietmar Lutz und Gemälden von Tatjana Valsang (unten rechts). Foto: Birgit Kölgen

Gleich vorne am Eingang zum Kinosaal hängt ein wahres Power-Bild: Die 28-jährige Düsseldorferin Laura Aberham hat ein Großformat mit kraftvollen Pinselschwüngen bemalt: „Ich wollte positive Energie vermitteln.“ Das ist ihr gelungen. Und auch der gebürtige Schwabe Martin Pfeifle, Bildhauer und Design-Professor in Düsseldorf, sorgt für gute Laune mit einem begehbaren Pavillon aus Alustangen und PVC-Streifen – außen unauffällig, innen voller leuchtender Farbräume, pink, gelb, blau. Das Objekt wurde für draußen entworfen und braucht eigentlich ein bisschen Wind um zu wirken. Den dürfen die Besucher im Saal nun selber machen.

Gestische Malerei voller Energie: ein großes Format von Laura Aberham. Foto: Birgit Kölgen

Jeden Tag ein Bild

Statt des offenen Himmels schwebt über den Köpfen ein Fries aus Aquarellen. Dietmar Lutz, 1968 in Ellwangen geborener und in Düsseldorf lebender Maler und Schüler von Dieter Krieg, schafft jeden Tag ein neues Bild. Schnappschüsse sind seine Vorlagen. In der Pandemie hat er damit angefangen, ein Buch damit gefüllt („Ein Jahr“) und will es nun ein Leben lang fortführen – „etwas manisch“, wie er selbstironisch bemerkt. Lutz arbeitet mit 25-Meter-Rollen vorgrundierter Leinwand, aber es dürfen auch Ausschnitte gezeigt (und verkauft) werden. Zehn Tage vom 20. bis 30.10.2020 hat er für die Kunsthalle ausgesucht: Parkwege und schöne Ansichten, Leute auf der Wiese und am Strand. Nichts individuell Erkennbares, aber offenbar Zeugnisse eines gelungenen Lebens.

André Niebur, Jahrgang 1973, ebenfalls Absolvent der Düsseldorfer Akademie, mag es karger. Seine Bilder kommen zwar aus der Figuration, sind aber so weit reduziert, dass die Farben wie Sonnenflecken auf einer weißen Wand wirken. Der gleichaltrige Christoph Schellberg hat seine Formate schrumpfen lassen. Er zeigt eine Reihe von Miniaturen. Man muss nah herangehen, um die wunderbar leichten abstrahierten Landschaften richtig zu würdigen.

Kleinformat mit großer Wirkung von Christoph Schellberg. Foto: Birgit Kölgen

Dämonen und Liebende

Auch Tatjana Valsang verwandelt die Natur in Abstraktion mit Bildern wie dem „Bergschatten“. Das Duo Hedda Schattanik & Roman Szczesny hat seine Freude am Erfinden düsterer Welten am Computer. „Auf dem Weg zum Flughafen“ heißt ein Monumentalwerk mit dämonischen Männchen (eins sieht aus wie Trump), einem höllischen Fisch, einem vor schwarzen Bergen schwebenden Augapfel und einem Schriftband mit dem Bericht eines frustrierten Flugreisenden (daher der Titel).

Subtile Feier der Liebe und der Distanz: Vivian Greven zwischen ihren zwei Bildern. Foto: Birgit Kölgen

Im oberen Saal wird’s wieder heller. Da leuchten die aus reinen Farbpigmenten gezauberten Streifenbilder von Jörn Stoya (64) und stärken mit ihrem Anblick jedes abgeschlaffte Gemüt. Vivian Greven, 1985 geboren, benutzt zurückhaltende Farben. Thema von zwei Bildern ist die Liebe. Man sieht, in Rosa, einen Kuss und, in Braun-Grün, zwei Gesichter, die mit einem gewissen Abstand einander zugewandt sind. Da geht es um Sehnsucht und Nähe, aber auch um Distanz.

Unübersehbar: leuchtende Streifenbilder von Jörn Stoya (hinten links) und eine Installation mit Fototapete und Wandobjekt von Jan Albers. Foto: Birgit Kölgen

Das Wuchtige und das Feine

Der weitgereiste Jan Albers (50) hat so etwas wie eine eigene Architektur in den Saal gebaut. Er baute zwei massive Stellwände, deren Außenseiten große Fotos von Ausstellungsräumen zeigen, auf denen jeweils ein skulpturales Wandobjekt hängt. Ziemlich wuchtig. Viel feiner ist das begehbare Objekt von Erika Hock (40), die aus bedruckten Fäden einen geschwungenen, transparenten Raum geschaffen hat, dessen Form an die berühmte Wellen-Vase von Alvar Aalto erinnert.

Verschleierter Blick aus dem Inneren von Erika Hocks begehbarem Faden-Objekt. Foto: Birgit Kölgen

Wer von innen nach außen schaut, wird alles angenehm verschleiert finden. Aber für die Seitenwand braucht man noch einmal einen klaren Blick. Dort hängen dynamische Papierschnitte von Chris Reinecke, die schon 85 Jahre alt ist, aber kein bisschen müde. Die Kartons, die sie schneidet, sind voller Zeichnungen und Aquarellen – lauter lebendige Strukturen, die Freude machen. Beschwingt verlässt man die Ausstellung. Wie gesagt: Das Glück ist ein Geisteszustand.

Kraftvolle Papierarbeiten von Chris Reinecke, begutachtet von Kuratorin Alicia Holthausen im kunstvollen Streifenanzug. Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo?

„Happiness Is a State of Mind“: bis 22. Mai in der Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4. Di.-So. 11 bis 18 Uhr. Art Talk mit Kunstvermittler*innen jeden Samstag 14.30 bis 17.30 Uhr. Öffentliche Führungen jeden Sonntag 13.30 bis 14.30 Uhr. Die 13 beteiligten Künstler*innen verkaufen kleine Arbeiten zugunsten der Katastrophenhilfe und anderer Aktionsbündnisse . Oben im Kunstverein werden noch bis zum 24. April verschiedene Video-Installationen gezeigt: „Closer“. www.kunsthalle-duesseldorf.de, www.kunstverein-duesseldorf.de

StichworteGrabbeplatzKunsthalleKunstverein
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Garath: Mit Farbe für mehr Identität

Nächster Artikel

Rathaus Düsseldorf: Der musikalische Wunsch nach Frieden ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf: Razzias bei Autovermietern wegen Verdacht der Geldwäsche

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell