Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen
Home›Service›Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

Von Textanzeige
17.05.2022
Teilen:
Foto: unsplash.com

Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken.

Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir euch wie ihr das ganz einfach vermeiden könnt.

Der Kaffeevollautomat, ein Wunder und des Menschen bester Freund

Früh morgens, noch halb verschlafen in die Küche schlurfen, Tasse schon parat und einen Knopf gedrückt und schon verbreitet sich der zarte Duft, der uns täglich wieder zurück ins Leben ruft!

Klingt poetisch, nicht? Ist es auch für so manchen.
Die Tasse Kaffee, frisch vom Kaffeevollautomaten zubereitet ist für viele ein wahres Ritual, das jeden Morgen von neuem zelebriert wird.

Umso wichtiger ist es daher, dass hierbei auf die richtige Pflege und Reinigung geachtet wird, damit man eine unschöne und krankheitserregende Ansammlung von Keimen verhindern kann.

Warum ist es so wichtig eine regelmäßige Spülung und Entkalkung durchzuführen?


Fotos (3): pexels.com

  • Man kann Keime in den Brühgruppen vermeiden
  • Der Kaffee bekommt keinen bitteren Geschmack
  • Man vermeidet Pilze, die sich in den Brühgruppen bilden
  • Der Kaffeeautomat hat eine längere Lebenserwartung

Was passiert, wenn man nicht ordentlich auf die Wartung des Kaffeeautomaten achtet?

  • Keime und Pilze bilden sich
  • Entkalkung löst ungewollte Störung des Gerätes aus
  • Selbst teuerster Kaffee schmeckt nicht gut
  • Der Kaffee kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken

Unzureichende Reinigung ist also nicht gut, das haben wir wohl nun ziemlich deutlich gemacht.
Nun wenden wir uns aber vom Problem ab und hinzu einer Lösung, damit ihr die Keimbildung im Kaffeeautomaten ganz einfach vermeiden könnt und auch nach wie vor jeden Morgen herrlich frischen und gesunden Kaffee in der Tasse wiederfindet.

Die richtige Pflege eines Kaffeevollautomat

Jede Kaffeemaschine ist etwas anders als das jeweilige andere Modell. Deshalb ist es zunächst am wichtigsten, dass ihr euch die Betriebsanleitung eures Kaffeevollautomaten zu Gemüte führt und je nach Typ die korrekte Reinigung durchführt.

Grundsätzlich gelten aber einige Grundsätze für jegliches Modell:

  • Spült die Brühgruppe  zumindest einmal in der Woche mit heißem Wasser durch
  • Den Behälter mit Kaffeesatz und dessen Auffangschale solltet ihr täglich entleeren
  • Wasserbehälter täglich mit warmen Wasser ausspülen
  • Milchdüsen und sämtliche Schläuche täglich mit warmen Wasser reinigen

Wie ihr einen Kaffeeautomaten mit Milchsystem richtig reinigt:

Je nachdem welches Modell ihr besitzt, kann es sein, dass eure Maschine automatisch nach jeder Zubereitung eines Milchkaffees eine Warnung aufzeigt, dass das System gereinigt werden sollte. Dies machen manche Kaffeevollautomaten von selbst, indem sie zuerst heißes Wasser durch die Schläuche spülen und danach noch mit Dampf reinigen. Sollte euer Vollautomat dies nicht automatisch machen, müsst ihr dies einfach nach jeder Zubereitung selbst machen. Dadurch verhindert ihr, dass die Milch fest wird und die Reste in den Schläuchen und den Milchdüsen kleben bleiben. Das wäre natürlich der ideale Nährboden für Keime und Bakterien, um zu wachsen und zu gedeihen. Am besten solltet ihr am Ende des Tages, oder je nachdem wann ihr keinen weiteren Kaffee mehr zubereiten wollt, ein spezielles Mittel durch das Milchsystem laufen lassen, damit auch wirklich keine Reste mehr drinnen versteckt bleiben. Durch die eben erwähnten Schritte könnt ihr die ungewollte Keimbildung ganz schnell und unkompliziert verhindern und nicht nur eurem Kaffeevollautomaten, sondern auch eurem Körper und eurer Gesundheit was Gutes tun.
Diese Tipps sind auch jede, die die Kaffeeexperten von Coffee Friends und deren Kundensupport immer wieder hervorheben, wenn Kunden Fragen zur Reinigung eines Kaffeevollautomat haben.

Wie man das Mahlwerk von Kaffeeautomaten reinigt:

Mit jeder Zubereitung einer Tasse Kaffee, werden unzählige Kaffeebohnen zerkleinert und hinterlassen durch die Öle und Fette, die dabei austreten viel Spuren im Mahlwerk.
Wie es Fette so an sich haben, werden diese mit der Zeit aber säuerlich, was wiederum ein Risiko für Bakterien- und Keimbildung sein kann. Hierfür gibt es spezielle Reinigungstabletten, die je nach Gebrauch in regelmäßigen Abständen eingesetzt werden sollten.
Als Grundregel könnt ihr euch an eine Reinigung mit diesen Tabletten alle zwei Wochen oder nach rund 50 Tassen Kaffee, halten. Ihr seht, natürlich kommt es hierbei auf den persönlichen Konsum an, denn machen teilen den Kaffeevollautomaten mit anderen Personen und werden die 50 Tassen wohl schneller erreicht haben als eine Einzelperson.
Diese Tabs gehen äußert gründlich gegen Verschmutzungen und Verunreinigungen in den Sieben des Vollautomaten vor, wodurch exzellenter Kaffeegeschmack garantiert wird, da alle Stoffe, die einen bitteren Geschmack bringen würden, gelöst wurden.

Wie ihr den Wassertank eures Kaffeevollautomaten richtig pflegt:

Hier kommt es vor allem auf die Härte des Wassers in eurem Zuhause an. In manchen Orten kann sich im Ortswasser viel Kalk ansammeln, was sich in den Küchengeräten wie dem Kaffeevollautomat oder einem Wasserkocher deutlich bemerkbar macht.
Um diese Verunreinigung durch Kalk zu verhindern, ist es wichtig, dass ihr eure Kaffeemaschine mindestens einmal im Monat, oder alle zwei Wochen bei hohem Kalkanteil im Wasser, mittels eines Kalkreinigers durchspült. Dies funktioniert ganz einfach: Zuerst gebt ihr etwa 100ml des Kalklösers in den Wassertank und füllt diesen dann mit Wasser auf. Dann stellt ihr das Programm zum Entkalken ein und lasst es durchlaufen. Sobald dies beendet ist, spült ihr noch ein-, zweimal mit klarem Wasser nach und schon ist eure Maschine von Kalkresten befreit.

Die richtige Pflege ist wichtig

Hoffentlich hat euch unser kurzer Einblick in die richtige Pflege eures Kaffeevollautomaten geholfen und ihr seid nicht mehr abgeschreckt oder gar von der Vorstellung der Wartung überwältigt.

Denn mit ganz wenig Aufwand könnt ihr sicher sein, eure Kaffeemaschine viele Jahre ohne Probleme benutzen zu können und gesunden und leckeren Kaffee genießen zu können.

 

StichworteVerbrauchertipps
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: AWO Pflegehelferin wird als „Pflegerin des ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Holthausen: Zeugen schreiten ein als 18-Jährige ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Bilk: Neujahrssuppe für Menschen in Not

    Von Ingo Siemes
    02.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell