Kultur
-
Düsseldorf: Heino zwischen Brahms und der schwarzen Barbara
Ein kurzes Kuscheln zur Begrüßung: Für diesen Augenblick hat Hannelore ihren Rollator und Ehemann Günter nach Düsseldorf Oberbilk manövriert. Nun sitzt sie, die mit 88 Jahren ... -
Düsseldorf: Christine Brinkmann und Noémi Schröder mit der „Nadel der Medici“ ausgezeichnet
Wer mit der „Nadel der Medici“ ausgezeichnet wird, hat sich normalerweise beim Verein Anna Maria Luisa de Medici e.V. darum beworben und sich als Unternehmen in ... -
„Tomodachi to“: Die Kunsthalle Düsseldorf feiert die deutsch-japanische Freundschaft
Jeder Mensch ist ein Künstler, das hat der alte Beuys uns beigebracht. Nur zu! Gleich am Eingang der Düsseldorfer Kunsthalle können die Klamotten zur temporären Skulptur ... -
Düsseldorf: Apollo Varieté startet „Reizvoll“
277 Tage hat im Apollo Varieté niemand auf der Bühne gestanden und kein Publikum hat applaudiert. Doch die Theaterleiter Adrian Paul und Ahmed Chakir wollen nicht ... -
Düsseldorf: Umzug ins KAP1 – Leser*innen können die alte Zentralbibliothek „leer leihen“
Die neuen Räume für die Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP1) sind fertig und der Umzug kann nun schrittweise beginnen. Ziel ist es, dass dies ohne Schließung ... -
Düsseldorf: Mithu M. Sanyal liest im zakk aus ihrem Debütroman “Identitti”
Die Düsseldorferin Dr. Mithu M. Sanyal ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. Nach ihren Sachbüchern “Vulva. Das unsichtbare Geschlecht” und “Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens” hat sie ... -
Düsseldorf Flingern: Müll-Mahnmal „Plastic People“ am Stadtwerkepark
Eine Skulptur der besonderen Art haben Kinder des städtischen Kinderspielhauses gemeinsam mit dem Künstler Dirk Krüll und der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW geschaffen. Im Rahmen ... -
Düsseldorf: Und nun kommt sie doch noch – Max Stern Ausstellung für fünf Monate im Stadtmuseum
“Entrechtet und beraubt. Der Kunsthändler Max Stern” ist der Titel der Ausstellung, die im Vorfeld für langanhaltenden Wirbel sorgte. Die Ausstellung sollte bereits 2018 gezeigt werden, ... -
Düsseldorf: Sammlung Philara feiert die künstlerische Kraft der Frauen
Die Absicht wird nicht so ganz klar. Nur aus einem spröde formulierten und winzig bedruckten Doppelblatt kann man schließen, dass sich die Sammlung Philara mit ihrer ... -
Theater der Welt in Düsseldorf: Was der Sand erzählt – „Pistes“
Ganz allein steht die junge Frau da oben im Großen Haus: eine Afrikanerin in Jeans, unterwegs mit Rollkoffer auf einer vollkommen leeren Bühne, die nur mit ...