Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

KulturTheaterTop News
Home›Kultur›Nicht wasserscheu: Zwei pitschnasse Romandramen im Schauspiel Düsseldorf

Nicht wasserscheu: Zwei pitschnasse Romandramen im Schauspiel Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
12. Dezember 2021
Teilen:
Gleich zwei Premieren gab es im Kleinen Haus des D'haus am Samstag (11.12.)

Es ist zum Glück nicht wahr, dass es keine Lust mehr an der lebendigen Kultur gibt. Dass die Leute nur in der Sofa-Zone kuscheln und Netflix gucken wollen. Eine dichte Schar von Begeisterten, 2G-kontrolliert und maskiert, setzte sich einer speziellen Anstrengung aus: der Doppelpremiere von gleich zwei Roman-Dramatisierungen im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses. Während draußen auf dem Weihnachtsmarkt der Glühwein der Verdrängung floss, ging es drinnen um die Bewältigung von Verlust. Laura Linnenbaum (35) hat sowohl „Die Wand“ von Marlen Haushofer als auch Max Porters Bestseller „Trauer ist das Ding mit Federn“ inszeniert. Seltsamerweise mit sehr viel Wasser.

Im neuen Theater verlässt man sich nur noch selten auf das gesprochene Wort. Es muss auch Action zu sehen sein, nicht zu knapp. Ein guter Schauspieler ist einer, der keine Leibesübung scheut. Durchtrainiert möglichst, aber vor allem nicht zimperlich. Das Bühnenbild von Daniel Roskamp gibt bei beiden Produktionen den Sport- und Spielplatz vor: einen gewaltigen umgestürzten Baum mit kahlen Ästen in einem Wasserbecken. Da muss kühn geklettert, gesprungen, balanciert werden und vor allem gewatet, gespritzt und geplanscht und untergetunkt, bis die Beteiligten pitschnass dem Ende der Vorstellung entgegensehen.

“Trauer ist das Ding mit Federn” hatte am 11. Dezember Premiere im Kleinen Haus, Foto: Sandra Then

„Entfesseltes Krähenzeugs“

Warum das so ist? Erschließt sich nicht. Gerade beim ersten Stück nach einem schrägen Roman des Engländers Max Porter hat man eigentlich mit einer anderen Metapher zu tun: dem „Ding mit Federn“. Dabei handelt es sich um eine sprechende Krähe, die einen trauernden Witwer mit zwei kleinen Jungen heimsucht. Die Mutter, nur „Mom“ genannt, ist ganz plötzlich gestorben, die hilflosen Gesten und Lasagne-Portionen wohlmeinender Mitmenschen sind kein Trost. Der komische Vogel hingegen kennt keine Pietät, er krächzt, macht Dreck und Witze, „entfesseltes Krähenzeugs“, spornt die Kinder an und vertilgt so die Traurigkeit.

Die Krähe des spielfreudigen Kilian Ponert ist weniger ein Vogel als eine Drag-Queen an Halloween. Über und über weiß geschminkt, mit schwarzen Augenhöhlen, roten Lippen, schwarzer Langhaarperücke, nackt bis auf ein schwarzes Suspensorium, nur gelegentlich kokettierend mit einem weißen Mantel und einem schwarzen Tüllröckchen, so tobt dieses Wesen über die Bühne, kreischt und kichert, klappert mit den Zähnen wie mit einem Schnabel und reckt den bloßen Hintern. Eine Erotisierung, deren Sinn allerdings verborgen bleibt.

(v.l.) Jacob Zacharias Eckstein, Thiemo Schwarz und Nils David Bannert, Foto: Sandra Then

Es muss geklettert werden

Romanautor Porter fand das Trauer-Krähenmotiv bei Ted Hughes (1939-98), dem Poeten und Ehemann der todunglücklichen Kollegin Sylvia Plath. Über dieses Paar soll Porters Held, ein Literaturwissenschaftler, nur „Dad“ genannt, ein Buch schreiben. Aber er kann nicht arbeiten. Der bärige Thiemo Schwarz spielt diesen leidgeprüften Menschen glaubhaft, ohne Faxen. Zerrissen von Schmerz, Sehnsucht, Wut sorgt er sich um seine orientierungslosen Kinder. Man würde ihm vielleicht noch besser zuhören ohne die unaufhörlichen Wasserspiele, denen sich Thiemo Schwarz ebenso hingeben muss wie die beiden (umjubelten) Schauspielschüler Nils David Bannert und Jacob Zacharias Eckstein, die jene mutterlosen Jungs darstellen und dazu am Baum jugendliche Turnerfähigkeiten zeigen.

Hanna Werth in “Die Wand”, Foto: Sandra Then

Auch die 36-jährige Hanna Werth klettert im zweiten Drama des Abends so manches Mal über den Bühnenbaum, als sei das ein Abhang. Aber das passt durchaus. Denn die Protagonistin von Marlen Haushofers 1963 erschienenem Roman „Die Wand“ befindet sich im Gebirge. Sie wollte sich mit Freunden in deren Landhaus entspannen. Die sind jedoch verschwunden. Etwas Ungeheuerliches, Absurdes ist geschehen. Über Nacht hat sich eine unsichtbare, aber undurchdringliche Wand mitten in der Natur aufgebaut. Alles menschliche Leben dahinter scheint in Totenstarre verfallen zu sein. Nur die Frau scheint von dem Verhängnis verschont geblieben zu sein.

Die Zeit steht still

Sie bleibt allein in dem Landhaus zurück, mit einem Hund, einer Katze, einer Kuh. Ihre Vorräte sind begrenzt, aber die namenlose Frau entwickelt Überlebensinstinkte wie Robinson auf seiner einsamen Insel. „Die Zeit steht still“, stellt sie fest, und sie bewegt sich in der Zeit. Ohne Zögern beginnt sie, sich um die Versorgung zu kümmern, Kartoffeln und Bohnen zu pflanzen, Wild zu schießen, Heu zu ernten, die Tiere zu füttern, sich eine eigene Welt zu bauen. Der Roman ist ein weitgehend sachlicher Bericht, den sie beginnt aufzuschreiben, um nicht verrückt zu werden – so lange das Papier reicht. Und weil das Wasserbecken nun mal da ist, muss Hanna Werth die einzelnen Blätter aus dem Wasser fischen und sich ebenfalls sehr nass machen.

Hanna Werth feierte mit ihrem Monolog in “Die Wand” am 11. Dezember Premiere, Foto: Sandra Then

Sie lässt uns die Planscherei aber vergessen, kann ganz still sein, innehalten. Sie zeigt uns die Wand mit einer Geste ihrer ausgestreckten Hände und schafft sich im Schutz dieser Barriere eine eigene Welt, die von der Frau eines Tages wehrhaft verteidigt wird. Der Alptraum ist zugleich eine Utopie. Die isolierte Heldin erscheint als eine Art Öko-Feministin, frei vom Ballast der Zivilisation. Hanna Werth gelingt es, in ihrem eineinviertelstündigen Monolog die Lebensenergie der Eingeschlossenen fühlbar zu machen. Wenn sie von ihrem selbstbestimmten Arbeitsalltag erzählt, möchte man gleich mitbuddeln und die Sense schwingen und die Angst besiegen.

Die nächsten Vorstellungen

Die beiden Inszenierungen der Regisseurin Laura Linnenbaum werden nach der Doppelpremiere einzeln im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses gezeigt – falls Corona es erlaubt. „Trauer ist das Ding mit Federn“ nach dem Roman von Max Porter steht am 16. (16 Uhr) und 21. Januar (20 Uhr) auf dem Programm. „Die Wand“ nach dem Roman von Marlen Haushofer mit Hanna Werth wird am 29. Dezember, 11. Januar und 2. Februar gespielt, jeweils 20 Uhr. Besuch für Geimpfte und Genesene mit medizinischer Atemschutzmaske. www.dhaus.de

StichwortedhausPremiereSchauspielhaus
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Himmelgeist: Gute Laune, Sonne und 950 ...

Nächster Artikel

Borussia Düsseldorf: Machtdemonstration des Meisters

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell