Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

KulturTheaterTop News
Home›Kultur›Düsseldorf Bilk: „Mr.Wash“ wurde zum Kulturtempel

Düsseldorf Bilk: „Mr.Wash“ wurde zum Kulturtempel

Von Ingo Siemes
8. August 2022
Teilen:
Ein seltener Fund: ein mit fossilem Brennstoff betriebenes Fahrzeug

Ein bisschen wundert sich Thomas Reutter schon. „Es hat bisher keinen Shitstorm in sozialen Netzwerken gegeben“, erklärt der Initiator und Autor von „Tanktempel AWF 28“. Dabei wurde im „Mr. Wash“ an der Völklinger Straße am Freitag- und Samstagabend (5. und 6.8.) die Vergötterung des Automobils vielfach auf die Schippe genommen. Das Gesamtkunstwerk aus Gesang, Tanz, Schauspiel und Performance war allerdings kein Auto-Bashing, weil es so gut in die Zeit passt. Vielmehr war es eine humorvolle Satire, die intelligent einiges Irrationales rund um das Kraftfahrzeug entlarvte.

Den  Zuschauer*innen des knapp einer Stunde dauernden Stücks wurde einzigartige Einblicke gewährt

Die Szene, die auf dem gesamtem „Mr. Wash“-Gelände und in allen Hallen spielte, geschieht in ferner Zukunft. Da ist das Zeitalter der fossilen Brennstoffe lange vorbei und Archäologen haben die Autowaschfabrik 28 (AWF 28) als einen kultischen Ort der untergegangenen Epoche identifiziert. „Die Autowaschfabrik 28 ist einer der am besten erhaltenen Tanktempel Europas. Es handelt sich um eine antike Kultstätte zu Ehren der Automobilität, errichtet vermutlich im Jahr 8 des 21. Jhd. n.Chr. von unbekannten Baumeistern. Auch wenn hier keine Rituale mehr ausgeübt werden, bitten wir Sie, sich an diesem Ort angemessen zu verhalten“, so führte „Archäologie-Führerin“ Nawel Herbrechter in die utopische Gedankenwelt ein.

Das Ensemble des TANKTEMPEL AWF 28

Es entfaltete sich eine Welt aus Tatsachen, Vermutungen, Spekulationen und Widersprüchen, eben genau so, wie sich Altertumsforscher einer nicht ganz identifizierten Kultur nähern. So wurde der profane Industriebau zum Tempel für kultische Handlungen rund um das gottgleiche Automobil erhoben. Der alltägliche Stau wurde als positives Gemeinschaftserlebnis der Automobilisten gedeutet. Das Aneinanderreihen von Fahrzeugen auf einer Straße gab den Reisenden das Gefühl von Beständigkeit und Entschleunigung. Ein Parkplatz war eine öffentliche Fläche, die eigens dem Automobil gewidmet wurde. Andere Gegenstände durften auf diesen öffentlichen Plätzen weder gelagert noch abgestellt werden. Die Archäologen aus der Zukunft vermuteten, dass in der „Halle des Windes“ (Staubsaugerhalle) rituelle Tänze von „Quellnymphen“ aufgeführt wurden.

In der Staubsaugerhalle wurden rituelle Tänze von „Quellnymphen“ aufgeführt

In der Reinigungshalle, in der Tempeldiener die Automobile mit verschiedenen Essenzen reinigten, wurden Choräle und Lobpreisungen gesungen. Der Anfahrtsweg zur Waschhalle wurde zur „Straße der Prozession“ umdefiniert. Dort wurden auch die wichtigsten rituellen Handlungen vollzogen und das „Auto unser“ gebetet. „Auto unser, das wir fahren auf der Straße, dein Reifenwechsel komme, wie in deiner Überholung in der Werkstatt als auch auf der Autobahn. Und vergib uns unser Rasen wie auch wir vergeben deine Pannen. Und führe uns nicht in den Unfall. Erlöse uns von dem Stau, denn dein ist die Geschwindigkeit und der Kraftstoff und die Zuverlässigkeit, zumindest in der Garantiefrist“.

Seltene Einblicke in archäologische Grabungsgebiete

Ganz so weit hergeholt sind die archäologischen Interpretationen der Zukunft nicht, werden doch bereits heute kultische Handlungen an und rund um das Automobil vollzogen. So segnen Priester jeglicher Religionen und der Papst auf der ganzen Welt Autos. Im Internet kursieren Tutorials wie man Geräusche eines Autos nachmacht oder welche Zwischenraumbürsten es für die Felgenreinigung gibt. Das bietet Platz für jede Menge Satire.

Schade, dass der Mannheimer Verein „Industrietempel“ die Umwandlung einer Düsseldorfer Waschstraße in einen Kulturtempel nur an zwei Abenden umsetzte.

StichworteMusikTanktempelTanzWaschstraße
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Bundespolizei warnt vor Gepäckdieben

Nächster Artikel

Düsseldorf Lörick: Schützen feiern mit neuem Paradeplatz

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell