Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • So viel Ehrenamt gibt es in Düsseldorf

  • Düsseldorf: Noch bis Sonntag – Italienisches Festival am Joseph-Beuys-Ufer

  • Düsseldorf: Polizei kontrolliert über 8700 Personen in der Altstadt auf Waffen

  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

KulturTheaterTop News
Home›Kultur›Brecht mit Leidenschaft: „Der gute Mensch von Sezuan“ in Düsseldorf

Brecht mit Leidenschaft: „Der gute Mensch von Sezuan“ in Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
23. April 2023
Teilen:
Der gute Mensch von Sezuan hatte am Samstag (22.4.) Premiere im Düsseldorfer Schauspielhaus, Foto: Sandra Then

Dieses Sezuan liegt nicht im realen China, man kann es getrost mit Nicht-Asiaten spielen. Es handelt sich um einen der symbolischen Orte, an denen Bertolt Brecht seine Dramen von Unterdrückung und Moral und der ewigen Unzulänglichkeit des Charakters ansiedelte. „Der gute Mensch von Sezuan“, 1943 im kriegsfreien Zürich uraufgeführt, ist ein von Oberschülern endlos durchinterpretiertes Beispiel für das lehrreiche epische Theater. Niemand will derlei heute noch in strenger Form an der Rampe aufsagen. Im Düsseldorfer Schauspielhaus hat Bernadette Sonnenbichler Brechts Parabel als leidenschaftliches, körperbetontes Spektakel inszeniert.

Schwer wallt mal wieder der Theaternebel, dabei will man eigentlich einen klaren Blick auf die Bühne haben. Die Kunstfiguren dort sind grotesk, Kasperln ihres Schicksals, sie lassen uns jedoch nicht kalt. Die Choreografie des japanischen Butoh-Meisters Tadashi Endo unterstreicht die Worte mit expressiven Gesten, Gängen, Haltungen. Auf der schrägen Plattform, die David Hohmann eingerichtet hat, erscheint zunächst der bitterarme Wang, in Lumpen, mit stummer Grimasse (Sebastian Tessenow). Er fällt aus dem Stand zu Boden, rappelt sich hoch, ächzt gequält die ersten Worte: „I-i-ich bin Was-ssserverkäufer.“ Ein Geächteter, der nie genug hat, und zugleich ein Besonderer. Denn der elende Wasserverkäufer erkennt als einziger die drei Götter, die nach Sezuan gekommen sind, um die Menschen auf die Probe zu stellen.

Die Gier und die Not

Wang müht sich redlich, doch einzig die Prostituierte Shen Te lässt sich überreden, den himmlischen Gästen ein Obdach zu gewähren. Kostümbildnerin Tanja Kramberger hat den Erleuchteten riesige Köpfe aufgesetzt, Schutz und Zeichen ihrer Fremdheit. Durch Augen und Münder der markanten Masken nehmen die Hände der Götter zögernd Kontakt auf zu den Irdischen. Die himmlischen Moralapostel verstehen nicht, dass Feindseligkeit und Gaunerei ihren Ursprung oft in der blanken Not haben. „In das Wirtschaftliche können wir uns nicht einmischen“, bemerken sie – und schenken der verzweifelten Shen Te dann doch einen kleinen Geldsegen, mit dem sie einen Tabakladen kaufen kann.

Prompt stellen sich die Schmarotzer und Gläubiger ein. Jeder will von Shen Tes Gutmütigkeit profitieren – so erfindet sie einen ebenso geschäftstüchtigen wie skrupellosen Vetter, Shui Ta, dessen Rolle sie bei Bedarf übernimmt. Minna Wündrich, groß und kraftvoll, verblüfft das Publikum mit ihrem meisterhaften Wechselspiel. Gerade ist sie noch die mütterlich warmherzige Shen Te, da zieht sie die Männerjacke über, verändert die Gesichtszüge mit einem Band, steckt zwei Knubbel in die Backen und wird zum breitbeinigen Manager Shui Ta. Auch die Stimme verändert sich, wird dunkler, lauter, entschlossener. Gespenstisch gut.

Auch Liebe will Geld

Shui Ta weist sie alle ab – die Schmarotzer, den armseligen Schreiner, auch Yang Sun (Jonas Friedrich Leonhardi), den verlogenen arbeitslosen Flieger, in den sich Shen Te so heftig verliebt hat. Die Hochzeit hat der Nichtsnutz platzen lassen, weil sie ihm kein Geld einbrachte. Und so verwandelt sich die schwangere Shen Te in einen dicker werdenen Shui Ta, macht Geschäfte mit den Reichen, dem gemeinen Barbier, der gierigen Vermieterin. Und hat Erfolg. Aber Shui Ta bleibt nicht ruhig in dieser Inszenierung. Er ist immer auch Shen Te. Minna Wündrich zeigt im männlichen Part eine wachsende, schmerzende Nervosität, das Kind der guten Weiblichkeit im Bauch will hinaus.

Am Ende, vor dem Gericht der unwilligen Götter („Leider können wir nicht bleiben.“), offenbart Shen Te die Wahrheit. Eine Lösung gibt es nicht. Der Himmel – Religionskritik – hält sich raus. Das Geld – Kapitalismuskritik – wird weiter regieren. „Den Vorhang zu und alle Fragen offen.“ Der Zuschauer soll selbst weiterdenken: „Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! Es muss ein guter sein, muss, muss …“ Nun, erst mal fühlt man sich beflügelt von der lustvoll neuen Inszenierung eines Klassikers der Moderne. Der Applaus schwillt an, es gibt Begeisterungsrufe – auch für die fabelhafte Combo von Tobias Vethake, die in der Versenkung neben einer Stehlampe im Stil der Brecht-Zeit für die musikalische Untermalung sorgt. Die Original-Komposition von Paul Dessau wurde sanft bearbeitet, die Songs kommen zu kurz. Aber man kann nicht alles haben.

Weitere Vorstellungen

„Der gute Mensch von Sezuan“ von Bertolt Brecht in der Inszenierung von Bernadette Sonnenbichler steht am 2., 7. und 17. Mai sowie am 20. Juni auf dem Programm des Düsseldorfer Schauspielhauses am Gründgens-Platz, Großes Haus. Knapp drei Stunden, eine Pause. Tickets und Infos unter www.dhaus.de

StichwortedhausSchauspielhaus
Vorheriger Artikel

Mit der ManufakTour in Düsseldorfs offene Werkstätten

Nächster Artikel

Düsseldorf Lierenfeld: Die neue Quartiers-Rikscha heißt „Schnelle ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • So viel Ehrenamt gibt es in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Noch bis Sonntag – Italienisches Festival am Joseph-Beuys-Ufer

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Polizei kontrolliert über 8700 Personen in der Altstadt auf Waffen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand steht beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf will Vorreiter im Kampf gegen Obdachlosigkeit werden

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell