Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und Rat

  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

  • 400 Saisonmülltonnen sollen Düsseldorf sauberer halten

  • Borussia Düsseldorf: Doppelmeister Dang Qiu

KulturLiteratur
Home›Kultur›Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf präsentiert neuen Schriftenband: „Die Düsseldorfer Königsallee im Nationalsozialismus“

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf präsentiert neuen Schriftenband: „Die Düsseldorfer Königsallee im Nationalsozialismus“

Von Ute Neubauer
30.08.2017
Teilen:
Hildegard Jakobs präsentiert das neue Buch "Macht und Pracht: Die Düsseldorfer Königsallee im Nationalsozialismus", Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Bereits den achten Band ihrer Schriftenreihe stellte die Mahn- und Gedenkstätte in dieser Woche vor. Das Buch "Macht und Pracht: Die Düsseldorfer Königsallee im Nationalsozialismus" wird gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Königsallee verlegt und zeigt die Auswirkungen der NS-Zeit auf die Prachtmeile auf.

Die Kö als Schauplatz der Geschichte

1932 hielt Hitler seine Rede im Industrieclub im Parkhotel an der Kö. Ein Standgericht gegen fünf Düsseldorfer Bürger wegen Widerstand wurde dort noch kurz vor der Befreiung 1945 abgehalten. Autorin Hildegard Jakob, stellvertretende Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte, stellt die Kö als vielfältiger Schauplatz in der Nazi-Zeit in den Jahren 1933 bis 1945 vor.

Die Veränderung des Lebens und Arbeitens während der nationalsozialistischen Diktatur wird ebenso vorgestellt wie die Folgen der Bombenangriffe und die Propagandaaktion der Partei auf der Kö.

Die Düsseldorfer NSDAP-Führung inszenierte das Bild einer solidarischen und klassenlosen "Volksgemeinschaft" auf der Königsallee mit ihren hochwertigen und teuren Luxusgeschäften und Edelcafés. Für die Sammlungen des Winterhilfswerkes, der Organisation "Kraft durch Freude" oder der "Deutschen Arbeitsfront" wurden werbewirksam Prominente auf die "Kö" geschickt, um sich und das Regime ins rechte Licht zu setzen. 1933 benannte man die Westseite der "Kö" in "Albert-Leo-Schlageter-Allee" um und erinnerte so an den NS-Märtyrer: ein Totenkult, der ins Bizarre gesteigert wurde.

Das Buch enthält viele bisher unveröffentlichte Fotos und Dokumente (163 Abbildungen auf 88 Seiten). Erzählt werden die persönlichen Geschichten der Anwohner und Geschäftsinhaber, zu denen auch Juden gehörten, die systematisch boykottiert, "arisiert", schikaniert und verjagt wurden. Etablierte Kunstgalerien wurden bedrängt, keine "entartete Kunst" mehr zu handeln. Arztpraxen und Anwaltskanzleien wechselten die Eigentümer. Ein Ausblick zeigt den Wiederaufbau der Königsallee in der frühen Nachkriegszeit.

Das Buch ist im Droste Verlag erschienen und zum Preis von 7 Euro im Buchhandel erhältlich, ISBN 978-3770060252

"Kleine Schriftenreihe" der Mahn- und Gedenkstätte

Die im Jahre 2012 gestartete "Kleine Schriftenreihe" wird durch den Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte in Kooperation mit jeweils anderen Partnern herausgegeben. Die "kleinen Bücher" stellen auf rund 60 bis 80 Seiten Themen aus der Stadtgeschichte zwischen 1933 und 1945 mit vielen Fotos oder Dokumenten vor.

 

D_Buch_30082017

Cover des Buches "Macht und Pracht: Die Düsseldorfer Königsallee im Nationalsozialismus" von Hildegard Jakobs, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Demonstranten gegen Republikaner-Aufmarsch zu Geldstrafen verurteilt

Nächster Artikel

413.016 Düsseldorfer dürfen am 24. September den ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

    Von Dirk Neubauer
    27.03.2023
  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und ...

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023
  • 400 Saisonmülltonnen sollen Düsseldorf sauberer halten

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • Borussia Düsseldorf: Doppelmeister Dang Qiu

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023
  • Düsseldorf: Start des Sommerbrauchtums mit dem Ball der Könige

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell