Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Flughafen Düsseldorf gewährt einen Blick aufs Flugfeld

  • Düsseldorf Ludenberg: Großeinsatz der Feuerwehr wegen Brand im LVR-Klinikum

  • Düsseldorf: Polizei setzt Geschwindigkeitskontrollen konsequent fort

  • Düsseldorf Stadtmitte: Busfahrer erfasst Fahrradfahrerin – 63-Jährige erleidet lebensgefährliche Verletzungen

  • Düsseldorf: Andere Städte ziehen beim Badeverbot im Rhein nach – Einhaltung wird kontrolliert

Top NewsKulturTheater
Home›Top News›Narren der Macht: „Johann Holtrop“ im Düsseldorfer Schauspielhaus

Narren der Macht: „Johann Holtrop“ im Düsseldorfer Schauspielhaus

Von Birgit Koelgen
12. März 2023
Teilen:
Im Großen Haus des Schauspielhauses hatte Jan Holtrop am Samstag (11.3.) Uraufführung, Foto: Tommy Hetzel

Im „Reich des Todes“ war’s kaum auszuhalten. Von Krieg, Foltermethoden und der Zerstörung des Humanismus nach dem Attentat auf das World-Trade-Center handelt das Stück des Münchner Büchner-Preisträgers Rainald Goetz (68). Sein Partner am Theater, der Kölner Regisseur Stefan Bachmann, hatte die Uraufführung 2021 in einem gnadenlosen Stakkato an der Schmerzgrenze inszeniert. Jetzt geht es noch einmal mit Goetz und Bachmann in die Nuller-Jahre. Wieder wurde die Bühne von Olaf Altmann mit Fäden der gesellschaftlichen Verstrickung bespannt. Wieder mimen Frauen fiese Männer. Wieder ähnelt die Aufführung im Düsseldorfer Schauspielhaus einer irren Sprechoper. Aber: Diesmal macht es Spaß. „Johann Holtrop“ ist eine brillante Satire über die Narren der Wirtschaftsmacht.

Am Ende wird Dr. Johann Holtrop zermalmt. Man hat kein Mitleid mit dem Anti-Helden eines Goetz-Romans von 2012, den Bachmann für die Bühne aufs Wesentliche reduziert hat. Dieser Holtrop ist ein typischer westlicher Erfolgsmensch, gierig, konsequent, berauscht von der eigenen Herrlichkeit und Skrupellosigkeit: „Wissen Sie, ich denke immer in Möglichkeiten!“ Ohne Zögern entlässt er 2001 einen Komplizen, Thewe, den Chef der ostdeutschen Niederlassung jener Medien AG, die von Holtrop zur Größe gemanagt wurde. Thewe, „mutlos, unwichtig, alt“, wird sich auf klägliche Weise umbringen, aber das bremst Holtrop nicht. Er jettet weiter durch die Weltwirtschaft, verzockt sich, verliert alles, bricht zusammen, rappelt sich auf, übersteht Krisen, profitiert von Aufschwüngen, fällt furchtbar.

Melanie Kretschmann als Dr. Johann Holtrop, Foto: Tommy Hetzel

Kichern erlaubt

Die schöne Melanie Kretschmann, Star des Kölner Schauspielhauses (es handelt sich wieder um eine Koproduktion), spielt diesen Holtrop. Im azurblauen Anzug. Breitbeinig, weizenblond, strahlendes Lächeln, volle Anspannung. Die Karikatur eines Gewinners, ganz anders als der erbärmliche Thewe, mit Schmerbauch und schütterem Herrenhaar von Ines-Marie Westernströer gegeben, die sich aparterweise auch in die hübsche Gattin Holtrops verwandeln kann. Lea Ruckpaul zappelt als PR-Berater Leffers treffsicher durch die vertikal gespannten Fäden des Bühnenbilds. Cennet Rüya Voß gibt neben anderen Herren den windigen Finanzberater Mack mit kleinem Schnauzbart und rheinischer Jemütlichkeit.

Zwischendurch erscheinen die Damen auch mal als Honoratioren, die beim Empfang der aufgetakelten Eignersgattin (Anja Laïs) das Selbstbewusstsein des alten Geldes verkörpern. Ein bisschen albern, das darf so sein. Durch die Travestie werden die männlichen Gesten entlarvt. Die Posen. Lächerlich. Lauter Clowns sind da im Spiel, eine Narrenkappe wird umhergereicht. Es darf gekichert werden. Dabei geht es letztendlich um Existenzen, um Leben und Tod. „Der Kapitalismus leuchtet hell und wild wie nie“ – und frisst seine Kinder.

Nicola Gründel, Ines Marie Westernströer und Melanie Kretschmann, Foto: Tommy Hetzel

Liebliche Musik

Und die Live-Musik spielt dazu, die ganze Zeit. Liebliche Streicher, perlendes Klavier. Heimtückisch harmonisch gibt die Komposition von Sven Kaiser den Rhythmus vor für den Text von Rainald Goetz, der sich in der Realität bedient und das Vorgefundene als Groteske entlarvt. Manchmal – wie im Chor der Putzleute – wird die Prosa durch versartige Betonung zur Lyrik. Das hat sie durchaus schon im Originalbuch in sich: „Mitternacht schlug eine Uhr von fern …“. Die Sätze zu verstehen, ist mitunter anstrengend, zumal sich die acht Spielerinnen zwischen den vertikalen, vor den Augen flirrenden Fäden auch hoch künstlich bewegen – in einer Art Tanztheater.

Gerade noch rechtzeitig vor dem Weghören wechselt der Ton. „Unsinn!“ klingt wie ein Schlachtruf, und kuriose Feststellungen entfalten sich klar: „Die Unbemerkbarkeit der äußeren Welt war der Luxus im Inneren einer High-End-Limousine.“ Danach ist man wieder bereit für neue Stimmakrobatik. Aufmerksam, amüsiert, gespannt folgt das Premierenpublikum der rasanten Performance. Großer Applaus.

Weitere Vorstellungen

„Johann Holtrop – Abriss der Gesellschaft“. Der Roman von Rainald Goetz wurde in Koproduktion mit dem Schauspiel Köln von Stefan Bachmann für die Bühne eingerichtet und inszeniert. Dauer: zweieinviertel Stunden, keine Pause. Die nächsten Vorstellungen im Großen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses am Gründgens-Platz sind am 17. und 30. März, am 4. und 26. April, am 19. Mai und 12. Juni. Tickets und Informationen unter www.dhaus.de

StichworteSchauspielhausUraufführung
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Weitere Streiks im öffentlichen Dienst

Nächster Artikel

Düsseldorf Oberkassel: Auf der Luegallee soll Tempo ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Flughafen Düsseldorf gewährt einen Blick aufs Flugfeld

    Von Ingo Siemes
    17. August 2025
  • Düsseldorf Ludenberg: Großeinsatz der Feuerwehr wegen Brand im LVR-Klinikum

    Von Ute Neubauer
    17. August 2025
  • Düsseldorf: Polizei setzt Geschwindigkeitskontrollen konsequent fort

    Von Ute Neubauer
    17. August 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Busfahrer erfasst Fahrradfahrerin – 63-Jährige erleidet lebensgefährliche Verletzungen

    Von Ute Neubauer
    17. August 2025
  • Düsseldorf: Andere Städte ziehen beim Badeverbot im Rhein nach – Einhaltung wird kontrolliert

    Von Ute Neubauer
    15. August 2025
  • Düsseldorf: Mostertpöttches lassen Wilmering auf Frymuth folgen

    Von Ingo Siemes
    15. August 2025
  • Düsseldorf: Protestkundgebung gegen Bürger*innendialog der AfD

    Von Ute Neubauer
    15. August 2025
  • Düsseldorf: Wahlbenachrichtigungen zur Kommunalwahl und Integrationsratswahl werden ab heute zugestellt

    Von Ute Neubauer
    15. August 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell