Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Silvester-Besucher ignorieren das Böllerverbot in der Altstadt

Düsseldorf: Silvester-Besucher ignorieren das Böllerverbot in der Altstadt

Von Dirk Neubauer
1. Januar 2023
Teilen:
Böllerverbotszone wirkungslos: In der Altstadt von Düsseldorf zündeten nicht weniger Raketen und Böller als in den übrigen Stadtteilen.

Mit einem intensiven Feuerwerk und zahlreichen Böllern hat Düsseldorf das neue Jahr 2023 begonnen. Bei frühlingshaften Temperaturen strömten viele tausend Menschen in die Altstadt. Als pure Propaganda von Stadt und Polizei erwies sich die Böllerverbotszone in der Altstadt. Dort knallte und zischte es um Mitternacht nicht weniger als in Stadtteilen, in denen es die Menschen regulär krachen lassen konnten. Die Düsseldorfer Polizei spricht in einer ersten Silvesterbilanz von einer „hohen Einsatzintensität“.

An der Freitreppe wurde Feuerwerk unmittelbar neben Polizeibeamten gezündet.

Explosionen mitten in der Menschenmenge am Rheinufer.

Ab 22 Uhr ging’s in die Altstadt

Ab 22 Uhr strömten verstärkt Besucher in die Düsseldorfer Altstadt, berichtet die Polizei. Nach Mitternacht sei die Stimmung unter den deutlich alkoholisierten Gästen deutlich intensiver geworden. Zahl und Intensität der polizeilichen Einsätze habe deutlich zugenommen.

Polizei zieht von der Freitreppe ab

Vor Mitternacht zog sich die Polizei von der Freitreppe am Burgplatz zurück.

An der Freitreppe am Burgplatz war nur wenig Polizei im Einsatz. Bereits ab 23 Uhr wurde dort intensiv geknallt. Offenbar als Zeichen der Deeskalation zogen sich die Einsatzkräfte der Polizei noch vor Mitternacht aus diesem Bereich der Altstadt zurück. Man beschränkte sich darauf, an der Rheinuferpromenade Präsenz zu zeigen.

Mehr Kontrollen und Platzverweise

Auch Bengalos wurden am Rheinufer gezündet.

Die vorläufige Polizeibilanz: Während des Silvestereinsatzes wurden allein in der Altstadt 191 (Vorjahr: 130) Personen kontrolliert. Insgesamt erteilten die Beamtinnen und Beamten im Stadtgebiet 99 (Vorjahr 83) Platzverweise. 17 (Vj. 22) Menschen seien vorübergehend in Gewahrsam genommen worden. Es wurden 19 (Vj. 29) Strafanzeigen wegen Körperverletzungsdelikten gefertigt. 20 (Vj. 27) Taschendiebstähle wurden bislang gemeldet. Fünf Verstöße gegen die Waffenverbotszone seien von den Einsatzkräften geahndet worden.

Böllerverbot kaum zu kontrollieren

Immer mal wieder wurden Raketen beschlagnahmt. Links und rechts solcher Kontrollen gingen Menschen mit Böller-Paketen unbehelligt vorbei.

Beschlagnahmte Böller und Raketen wurden in Wassercontainer versenkt.

Polizeibeamte und 68 Mitarbeiter*Innen des Ordnungsamtes waren bei der Durchsetzung des Böllerverbot auf verlorenem Posten. Ganz offen spazierten Altstadtbesucher mit großen Raketensortimenten an den Beamten vorbei. Teilweise zündeten die Böller demonstrativ vor den Einsatzkräften. Punktuell wurden die Explosivkörper eingezogen, Personalien kontrolliert und die Raketen in Wassercontainern vernichtet. Dabei behauptet die Stadt, genau Buch geführt zu haben. 4216 Feuerwerkskörper sollen sichergestellt worden sein – bei 96 Personenkontrollen – so die Bilanz der Stadtverwaltung. In der Nacht war nicht zu beobachten, dass die beschlagnahmten Raketen gezählt wurden – zumal auch die Polizei immer wieder Pyrotechnik sicherstellte.

Um Überblick bemüht: die Polizei in der Silvesternacht.

77 brennende Müllcontainer

Deutlich mehr Einsätze im Zusammenhang mit dem Jahreswechsel verzeichnet die Feuerwehr Düsseldorf. Bis zum Neujahrsmorgen, 7 Uhr rückten die Retter 126 (Vorjahr 11) Mal wegen Feuermeldungen aus. Dabei brannte bei 77 (Vorjahr: 7) Alarmierungen ein Papier- oder Müllcontainer. 182 (Vorjahr: 104) Mal starteten Rettungswagen zu Einsätzen; 17 Mal unterstützte ein Notarzt die Sanitäter. Im Erste-Hilfe-Bereich am Burgplatz seien 30 Patienten versorgt worden, von denen 20 in ein Krankenhaus gebracht werden mussten.

26 wilde Pinkler

Der städtische Ordnungsdienst OSD stellte nach eigenen Angaben zwei Personen, die im Besitz von Betäubungsmitteln waren (Vorjahr: 1). Sie seien der Polizei übergeben worden. 26 (Vorjahr: 17) Wildpinkler seien auf frischer Tat ertappt worden, Zehn Jugendliche mussten Tabak und Alkohol abgeben. Es gab zwei (Vorjahr vier) Hilfeleistungen. Zwei jugendliche Personen hätten dem Jugendamt überstellt werden. Im Rahmen der Einsätze sei es zu Widerstandshandlungen, tätlichen Angriffen sowie zwei Beleidigungen gegen die Einsatzkräfte gekommen.

Mitternachtsstau auf der Oberkasseler Brücke

Zur Regelung des Straßenverkehrs, vor allem auf der Heinrich-Heine-Allee, dienten festen Sperren und Bedarfsumleitungen. Es herrschte bis 3 Uhr ein hohes Verkehrsaufkommen. Kurz vor Mitternacht hielten zahlreiche Fahrzeuge auf der Oberkasseler Brücke. Die Personen machten den Anschein, dass sie dort auf das Feuerwerk warteten. Polizisten aus dem Verkehrseinsatz trafen verkehrsregelnde Maßnahmen.

Syrischer Bürgerkrieg am Rheinufer

Kundgebung am Rheinufer: Gegner des syrischen Diktators Baschar al-Assad zeigten Flagge.

Die feiernde Menschenmenge wurde auch zu politischen Statements genutzt. Am Rheinufer forderten Gegner der syrischen Herrscherfamilie Assad ein Ende der Diktatur und des Bürgerkriegs gegen das syrische Volk. Die alte syrische Nationalflagge dient als Symbol des Widerstands.

 

StichworteAltstadtFeuerwerksverbotszoneSilvester
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Frohes neues und dreckiges Jahr

Nächster Artikel

Düsseldorf Hauptbahnhof: Diebstahl, Bedrohung und Pöbeleien – ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf Wersten: Ein Toter bei Dachstuhlbrand an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fast freie Fahrt für die Critical Mass

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell