Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

  • Düsseldorf Wersten: Ein Toter bei Dachstuhlbrand an der Kölner Landstraße

  • Düsseldorf: Fast freie Fahrt für die Critical Mass

  • Düsseldorf Garath: Happy End für vier Igel

Top NewsAktuellesDüsseldorf
Home›Top News›Sonderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf betrachtet Tabuthema: Zwangssterilisation „erbkranker“ Menschen

Sonderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf betrachtet Tabuthema: Zwangssterilisation „erbkranker“ Menschen

Von Ute Neubauer
2. Februar 2022
Teilen:
Noch bis zum 20. Juni 2022 kann die Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte besichtigt werden, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

Über 3.200 Akten aus dem Bestand des „Erbgesundheitsgerichtes“ der Jahre 1934 bis 1945 liegen im Düsseldorfer Stadtarchiv. Jede Akte steht für eine Person, manchmal auch ganze Familien, die von den Nazis als „erbkrank“ eingestuft wurden und damit der NS-Idee eines “gesunden Volkskörpers” widersprachen. Sie wurden zwangsweise sterilisiert. Erst 2011 wurden die Opfer von der Bundesregierung anerkannt und ein Entschädigungsanspruch zugestanden. Die Aufarbeitung dieser Verbrechen bis heute tabuisiert. Deshalb betrachtet die Mahn- und Gedenkstätte in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und dem Gesundheitsamtes dieses düstere Kapitel der „vergessenen Opfern“ der NS-Diktatur.

Der Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, Dr. Bastian Fleermann, ist einer der Kuratoren der Ausstellung, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

Zwischen 1934 und 1945 wurde alleine in Düsseldorf an über 5.000 Menschen der entwürdigende Eingriffs der „Unfruchtbarmachung“ durchgeführt. Betroffen waren Männer und Frauen, die man als angeblich „erbkrank“ und als Gefahr für die „Rassenhygiene“ einstufte. Die Untersuchung der Fälle belegt, dass Amtsärzte, Juristen, Behördenvertreter, Vormünder, Anstaltsleiter, Hausärzte und Psychiater aktiv an diesen Vorgängen mitwirkten. Vielfach waren es Wohlfahrtsämter, Heime oder Pflegeanstalten, die die als “erbkrank” stigmatisierten Menschen anzeigten. Die Maschinerie begann mit einer “Meldung” beim Gesundheitsamt und endete im OP-Saal. Betroffen waren Menschen, die von Geburt an blind oder gehörlos waren, die an nervlichen oder seelischen Erkrankungen oder an Epilepsie litten. Aber auch über Häftlinge, Sinti und Roma und die sogenannten „Rheinlandbastarde“ (Nachkommen schwarzer Soldaten der französischen Rheinlandbesetzung) gibt es Aktenaufzeichnungen. Sie alle gerieten auf der Grundlage des “Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses” in den Fokus der Behörden.

Der Leiter des Stadtarchivs und Mit-Kurator der Ausstellung, Benedikt Mauer, Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

An der Mühlenstraße wurde eigens das “Erbgesundheitsgericht” eingerichtet, wo man über das weitere Leben der Betroffenen entschied. Die Zwangssterilisationen waren ein Vorläufer der vom NS-Staat durchgeführten “Krankenmorde”. Die Ausstellung ist eine Kooperation der Mahn- und Gedenkstätte, des Stadtarchiv Düsseldorf und des Gesundheitsamtes mit zahlreichen weiteren Partnerinstitutionen. Es wurden lokale und regionale Quellen untersucht, aufbereitet und im Rahmen der Sonderausstellung zusammengetragen. Großformatige Tafeln zeigen die strukturellen Bedingungen, die Mitwirkenden und deren Entscheidungsgrundlagen. Anhand der Beispiele von einzelnen Opfern wird aufgezeigt, wie zur “Aufartung des deutschen Volkskörpers” den Menschen die Möglichkeit Nachwuchs zu zeugen und ihre Würde geraubt wurde. Eine Einführung in die nationalsozialistische “Rassenhygiene” und in rassistische Körperkonzepte ergänzen die Ausstellung. Auf einer Tafel sind die Lebensläufe bekannter Düsseldorfer Täter aufgeführt, von denen die trotz ihrer Taten nach dem Krieg viele weiter praktizierten.

Die Ausstellungseröffnung am Montagabend, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

Die Ausstellung wurde am Montagabend (31.1.) coronabedingt im kleinen Kreis eröffnet. Grußworte gab es von Bürgermeister Josef Hinkel und Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein. Zu den Gästen gehörten die Dezernenten Christian Zaum und Hans-Georg Lohe, die kommissarische Leiterin des Gesundheitsamtes Dipl.-Psych. Andrea Melville-Drewes, und der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf, Heinrich Fucks.

Interessierte Besucher*innen können die Ausstellung noch bis zum 20. Juni 2022 in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstraße 29, sehen. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags und sonntags von 11 bis 17 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es gilt die 2G-Regel. Führungen für Kleingruppen können vorab telefonisch unter 0211-89-96205 angemeldet werden.

Noch bis zum 20. Juni ist die Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte zu sehen, Foto: Mahn- und Gedenkstätte

Im März wird begleitend der neue Band der “Kleinen Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte” erscheinen. Band 11 (herausgegeben vom Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e.V. und dem Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf). Bastian Fleermann/Benedikt Mauer: “zwangs sterilisiert. Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934-1945”. Erhältlich für 7 Euro in der Gedenkstätte, im Buchhandel und im Droste-Verlag (ISBN 9-783-7700-6047-4).

StichworteMahn- und GedenkstätteNS-ZeitZwangssterilisation
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Hubbelrath: Dreiste Metalldiebe stehlen Wegkreuz

Nächster Artikel

Das Licht im Dunkeln: Liebermanns Malerei im ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf Wersten: Ein Toter bei Dachstuhlbrand an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fast freie Fahrt für die Critical Mass

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf Garath: Happy End für vier Igel

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • ASG Düsseldorf organisiert Familienurlaub „Waldteufel und Korallen“ in der Eifel

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf: Viele Neuerungen machen schon jetzt Lust auf die große Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • DGB Düsseldorf zwischen Gedenken und Mahnen: Diskussion zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Von Anne Vogel
    9. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell