Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

DüsseldorfKarneval
Home›Düsseldorf›In Düsseldorf erwacht der Hoppeditz mit rheinischer Verspätung

In Düsseldorf erwacht der Hoppeditz mit rheinischer Verspätung

Von Dirk Neubauer
11. November 2018
Teilen:
Viele Hundert Karnevalisten, Jecken, Düsseldorfer und Gäste füllten am Sonntag den Platz vor dem Rathaus - und warteten darauf, dass Hoppeditz Tom Bauer endlich seinem Senftöpfchen entstieg. Auftakt zum diesjährigen Karneval am Rhein.   

Vor vielen hundert Gäste startete vor dem Düsseldorfer Rathaus der Karneval: Hoppeditz Tom Bauer rüttelte um 11.11 Uhr vernehmlich am Deckel seines Senf-Pöttchens. Doch da sang noch die Jolly Family das diesjährige Mottolied „Gemeinsam jeck!“ Um 11.13 Uhr aber erhob sich der Hoppeditz und las nun dem Rathaus nebst Oberbürgermeister Thomas Geisel die Leviten. In drei Monaten und 21 Tagen ist Rosenmontag – damit ist 2018/19 eine der längsten Sessionen der vergangen Jahre. report-D tickert, was rund um Hoppeditz-Erwachen passiert; einfach auf die Überschrift klicken!

D_Hoppeditz_11112018

Der Hoppeditz (3.v.l.), seine Wache und der Autor der Hoppeditz-Rede, Jürgen Hilger-Hoeltgen (vorn Mitte).

11:55 Tom Bauer biegt mit einer Würdigung in den Schluss seiner elf plus ersten Hoppeditzrede ein: Er verneigt sich vor dem kürzlich verstorbenen Mundartfreund und Düsseldorfer Jong Mario Tranti, der einige der Hoppeditzreden getextet hat: “mit ihm begann ich ohne ihn da würd ich hier doch gar nicht steh’n”. Mit einer Trinkempfehlung für den Prinzenpaar-Wein (ein Grauburgunder für einen guten Zweck) und der Hoffnung auf eine Session ohne Sorgen endet Hoppeditz mit dreifachem Helau.

11:50 Mutti Merkel geht in den Vorruhestand, die SPD meuchelt sich selbst, statt dessen erstarken Alternative, die Deutschland um 100 Jahre zurückwerfen wollen: “…das macht mir Angst und seh’ genau – selbst die Geschichte macht nicht schlau!” Das war die Bundespolitik gegen Ende der Hoppeditzrede 2018.

D_CC_Gruppe_11112018

Überall feierten die Jecken den Auftakt der närrischen Session

11:42 Warnung vor dem Dieselfahrverbot in Düsseldorf: Dann müssten die Narren ihre Rosenmontagswagen selber ziehen, weil die Trecker auch nicht mehr in die Stadt fahren dürften!

11:40 Die nächsten dei Kapitel des Hoppeditz gehören Düsseldorfer Themen. Los gehts mit der Verärgerung der Schützen darüber, dass die ihnen die Karnevalisten zum Kirmesauftakt mit der Bekanntgabe des desgignierten Prinzenpaares die Aufmerksamkeit klauen. In die heimliche Freude der Karnevalisten platzte ein Artikel in der Jonges-Zeitschrift, in der der Prinz in spe Martin als “Klaukind” bezeichnet wurde, weil er als Knirps Petersilienbüschel stahl. Hoppeditz empfiehlt mehr Sinn für Satire und nennt den bald schon obersten Narren der Stadt “Petersilien-Prinz”.

d_pripa_20181111

Das designierte Düsseldorfer Prinzenpaar: Martin Meyer und Sabine Ilbertz – noch in Narren-Zivil.

Fortunas Krise in der ersten Liga ist hingegen rasch erklärt – die Jungs wollten nur rasch wieder absteigen – um das Glück des Aufstiegs 2020 erneut zu erleben: “…es liegt nicht an der Fortuna, das wissen doch alle: spielten die letztes Jahr mit Esprit, ist das nur noch ne Glücksspielhalle…” Für die Leistung der Düsseldorfer EG gibt es anerkennende Wort – zumal Hoppeditz bemerkt, dass man mit Köln endlich mal auf Augenhöhe sei.

11:28 Bei den Nachrichten würde es nun heißen: “Zur Außenpolitik” – Despot Erdogan gerät ins närrische Visier des Hoppeditz. In deutsch-türkischem Slang wundert sich Erdogan, dass “Aische Merkel” bei seinem Deutschland-Besuch gar kein Kopftuch trägt und landet schließlich zur Moschee-Eröffnung in der verbotenen Stadt: “…und ich mach aus Köln, da wo Jungfrau ist Mann, Colonia Erdoganensis dann.”

D_CC_orden_11112018

Auf dem neuen Sessionorden des CC feiern Schlossturn, Lambertus und Rheinturm “gemeinsam jeck”. Mit dem ersten Exemplar wurde OB Geisel geehrt.

11:25 Dann steigt Hoppeditz Tom Bauer bei der Rheinbahn ein. In einem Land, in dem alles genormt ist, hat es der Rheinbahn-Einkauf geschafft, neue Straßenbahnen zu bestellen, die zu breit sind für Duisburger Bahnsteige. Der pragmatische Vorschlag: nordwärts fahren die alten Straßenbahnzüge. Die extrabreiten schicken die Düsseldorfer als Linie elf nach Köln: “Die Kölsch fallen öm vor Schreck, ja dann wär’n wir gemeinsam Jeck!.” Zudem empfielt sich Hoppeditz als neuer Rheinbahnchef: “Ich kenn mich mit dem Schwarzfahr’n aus und hab das mit dem Umsteigen ‘raus.” Mit kostenlosem Alt, Flönz (für Immis: Blutwurst) und Killepitsch (Düsseldorfer Universalmedizin) trimmte Rheinbahnchef Hoppeditz auch die Fahrgastzahlen wieder auf Wachstum.

11:22 Nächstes Thema: die Oper. Hier ist klare Empfehlung des Hoppeditz – statt eine “Drei-Groschen-Oper” wie ein “Fass ohne Boden” zu päppeln, sollte die Oper abgerissen werden und einen Neubau bekommen. Fein vorgetragen auf der Basis von berühmten Opern-Titeln…

11:20 Das erste harte Thema der Hoppeditzrede: die Wirren um das geplatzte Ed Sheeran-Konzert. Die SPD war dafür, die CDU dagegen (“weil die Idee nicht ihre war”), die Grünen wollten 107 Bäume retten, Linke und Tierschützer sagten ebenfalls nein. “… und wegen diesen Heimathirschen sang Mr. Ed in Gelsenkirchen. Ganz Deutschland über sowas lacht, das habt ihr wirklich toll gemacht…” so der Hoppeditz. Und hat noch eine Pointe zum Schluss: 2019 werde es genau an dieser Stelle ein Open-Air Konzert geben.

D_CC_2_11112018

Düsseldorfs Muppets-Show-Balkon am Rathaus – mit Thomasius Geiselus, dem Philosophen.

11:18 Hoppeditz ergreift die Chance dieses Elften im Elften und hält “das Wort zum Sonntag”, der Oberbürgermeister ist “Thomasius Geiselus” – ein großer Philosoph der Stadt, der kürzlich bemerkte: “Scheiße bleibt Scheiße”! Ein erster Gruß in Richtung Narren-und Stadtspitze auf dem “Muppet-Show-Balkon” des Rathauses.

D_CC_Hoppe_11112018

Machte sich vor vielen hundert Narren verständlich: Hoppeditz Tom Bauer.

11:17 Hey, das hat gefehlt. Hoppeditz Tom Bauer ist in Bestform – und startet gleich mit etwas Selbstironie. Falls der Ton wieder so schlecht ist wie im Vorjahr (als viele die tolle Rede akkustisch gar nicht verstanden) habe er ein Megaphon mitgebracht: “Denn wenn keiner was hört, da gibt’s nix zu lachen…”

11:13 Ah, verspätet, aber jetzt ist er da: Hoppeditz Tom Bauer klettert aus seinem Senftopf

11:11 Das Mottolied “Jemeensam jeck” ist noch nicht zu Ende gesungen – da muss der Hoppeditz warten

11:00 Die Düsseldorfer Karnevalsgesellschaften waren in einem kleinem Bogen vom Rheinufer über die Bolkerstraße auf den Marktplatz gezogen. Dort gab es in freudiger Erwartung das übliche kleine Vorgeplänkel auf dem Balkon – während sich unten die Jecken in Stimmung sangen – unter anderem mit dem neuen Mottolied der Jolly Family.

d_rot-weiss-20181111

Die Rot-Weiß-Family: Singende Prinzengarde auf der Rathausbühne.

Fotos: Ute Neubauer + Karina Hermsen

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Stadt

Nächster Artikel

Regionalliga: ART Giants Düsseldorf landen Big Point ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell