Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

DüsseldorfAktuellesBauen & WohnenServiceTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Stadtmitte: Ortstermin des Oberlandesgerichts am Streit-Zaun vom Worringer Platz

Düsseldorf Stadtmitte: Ortstermin des Oberlandesgerichts am Streit-Zaun vom Worringer Platz

Von Dirk Neubauer
7. September 2023
Teilen:
Von Links: Der Streit-Zaun, der vorsitzende Richter Erfried Schüttpelz, Ralf Neugebauer und Anja Pfelzer (beides beisitzende Richter) der 20. Zivilkammer am Oberlandesgericht Düsseldorf.

Es ist heiß. Die Sonne sticht unbarmherzig. Es ist laut. Der Lärm von Lastwagen, Bussen, Straßenbahnen, Autos und Motorrädern macht das gesprochene Wort nahezu unhörbar – selbst auf kurze Distanz. Der vorsitzende Richter Erfried Schüttpelz hat den obersten Hemdknopf geöffnet und die Krawatte ein wenig gelockert. Trotz all der Widernisse versucht der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf an diesem Donnerstag einen Ortstermin. Die juristische Auseinandersetzung um den Zaun vom Worringer Platz geht in die nächste Runde.

Distanz zur Szene

Der Beklagte in diesem Verfahren ist Imbissbetreiber Hasan Akgüvercin (50). Mit Genehmigung der Stadt Düsseldorf hat er vor zwei Jahren die Terrasse neben und hinter seinem Imbisspavillon auf dem Worringer Platz eingezäunt. „Vorher kamen die Menschen und haben teilweise an unsere Fenster gepinkelt, die Gäste belästigt und um Essen gebettelt“, schildert Akgüvercin am Donnerstag. Der Zaun sorgt aus seiner Sicht für Abstand. Aber er werde immer wieder zerstört. Ebenso wie die Glasbausteine der Sitzbänke, die eigentlich von innen beleuchtet sein sollten. Doch viele der Leuchtmittel sind kaputt. „Wir haben 4000 Fotos und Videos, die die tägliche Zerstörung hier zeigen“, sagt Akgüvercin.

So war der Worringer Platz gedacht

Die Klägerin ist Architektin Christiane Voigt (69). Sie gemeinsam mit dem Künstler Jürgen LIT Fischer den Worringer Platz im Jahr 2004 gestaltet. Und sieht durch den Zaun ihr Urheberrecht verletzt. Der Worringer Platz sollte eine Begegnungsstätte werden. Die einst leuchtenden Glassteinbänke seien ein Teil des Konzepts – ebenso wie das Glashaus, der Lichtmast in der Platzmitte und die Punktstrahler, die im grünen Pflasterboden versenkt wurden. „Mein Hauptanliegen ist es, dass dieser Zaun demontiert wird. Denn er zerstört diesen Platz.“

Architektin Christiane Voigt (69) und ih Anwalt Jaspar Prigge.

Weniger Freifläche bedeutet mehr Aggression

Das sehen die Helfenden der Obdachloseninitiative Fifty-Fifty genauso. Streetworker berichten in Gesprächen, dass sich die Situation auf dem Worringer Platz verschlimmert habe, seit der Zaun die frei zugängliche Fläche stark verkleinert habe. Anwohner*Innen hingegen stärken Gastronom Akgüvercin den Rücken. Sie berichten von Exkrementen in Hauseingängen und auf den Baumscheiben und von gebrauchten Spritzen, die auf dem Boden liegen.

Kunstwerk oder Gebrauchsgegenstand

Letztere sehen auch die Richter bei ihrem Ortstermin. Ebenso wie ehrenamtlich tätige Saubermacher in blauen Westen. Und ein Transparent von Fifty-Fifty, das den Abbau des Zauns fordert. Richter Erfried Schüttpelz und die beiden beisitzenden Richter*Innen wollen sich inmitten der Kulisse nicht in die Karten gucken lassen. An die Klägerin gerichtet gibt es einen Hinweis auf eine Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, die zugunsten des Eigentümers ausfällt. Zudem müsse man entscheiden, ob es sich bei der Platzgestaltung um ein Kunstwerk oder einen Gebrauchsgegenstand handele.

Klägerin in erster Instanz abgewiesen

Erstinstanzlich hatte das Landgericht Düsseldorf das Urheberrecht der Architekten hinter die Interessen von Stadt und Imbissbesitzer gestellt. Ein Punkt für das Landesgericht: Der Worringer sei gegenüber der ursprünglichen Konzeption bereits sehr verändert worden. Nun stellt sich die Abwägung zwischen dem Schutz der Platzkonzeption und den Interessen des Imbissbetreibers erneut. Letzterer bekommt drei Wochen Zeit, um seine Position noch einmal schriftlich zu untermauern – unter Vorlage von Fotos und Videos. Anschließend hat die Klägerin drei Wochen Zeit, um darauf einzugehen und ihre Position darzustellen.

Sobald das geschehen ist, soll es einen neuen Verhandlungstermin geben. Dann in einem klimatisierten, schallgedämpften Gerichtssaal. Wann der Zivilsenat des Oberlandesgericht Düsseldorf zu einem Verkündungstermin für Urteil lädt, ist noch offen.

StichworteOberlandesgerichtWorringer Platz
Vorheriger Artikel

Düsseldorf geht mit dem Doppelhaushalt 2024/25 an ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Rat beschließt das Ende des Gaslichts

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Drei neue Könige für die Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Haltestelle Nordstraße noch bis Ende des Jahres wegen Asbestsanierung geschlossen

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Einbrecher auf Badeschlappen auf der Flucht

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf: Werbegemeinschaft Lohausen plant neue Impulse für „Das Dorf mit Herz“

    Von Ute Neubauer
    15. Juli 2025
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell