Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Karneval in Düsseldorf: Trauer um Hermann Schmitz

  • Düsseldorf: Wasserspielplatz Südpark nach Vandalismus repariert

  • Fortuna Düsseldorf dreht das Spiel gegen den 1. FC Schweinfurt: 4:2 (0:1) im DFB-Pokal 

  • Düsseldorf: Briefmarkenfreunde laden zur Sonderschau ein

  • Düsseldorf: Protestkundgebung gegen Bürger*innendialog der AfD

DüsseldorfAktuellesSchützenTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Festzug und Parade der Sebastianer von 1316 begeistert die Zuschauer*innen

Düsseldorf: Festzug und Parade der Sebastianer von 1316 begeistert die Zuschauer*innen

Von Ute Neubauer
17. Juli 2023
Teilen:
Ein schönes Bild am Ende der Parade auf der Reiterallee - die Präsentation aller Fahnen und Blumenhörner

Für die Sebastianer von 1316 begann der Sonntag (16.7.) schon früh mit dem Festhochamt in St. Lambertus. Nachdem die Gesellschaften sich in ihren Stammlokalen gestärkt hatten, ging es am Mittag in fünf Sternenzügen zum Rheinufer, wo sich das Regiment zum großen Festzug formierte. Von der Cecilienallee bis zur Tonhalle schritten die Majestäten, der Vorstand und zahlreiche Ehrengäste die Reihen der Schützen ab, bevor sich dieser auf den Weg durch die Innenstadt zum Hofgarten machte.

Das Abschreiten der angetretenen Schützen am Rheinufer (v.l.) OB Stephan Keller, Regimentskönig Heinz Holzberg, Schützenchef Michael Zieren, Heike Schneidereit-Mauth und Stadtdechant Frank Heidkamp

Auf der Kö ging es vorbei an vielen Hundert Zuschauern und einer kleinen Gruppe Demonstrierender. Diese protestierten gegen den Einsatz von Pferden bei Festzügen und Parade und warfen den Schützen Tierquälerei vor. Die Schützen berufen sich nicht nur auf die lange Tradition, sie haben auch zum Schutz der Tiere deren Einsatzzeit verkürzt, achten streng darauf, dass nur versierte Reiter*innen teilnehmen und die Ställe die Tiere gut vorbereiten.

Ein Dutzend Demonstrierende auf der Kö protestierten gegen den Einsatz der Pferde

An der Reiterallee im Hofgarten begrüßte Heinz Haferung die Gäste, der auch in diesem Jahr versiert die Moderation der Parade übernahm. Beifall brandete auf, als Regimentskönig Heinz Holzberg mit seiner Kutsche vorfuhr. Er hätte das Königsjahr gerne mit seiner Frau Ulrike gemeinsam gefeiert, doch sie war kurz vor Weihnachten plötzlich verstorben. Aber nicht nur er bekam Applaus – die Darbietungen der vielen Musikkorps und Kapellen wurde von den Zuschauer*innen ebenfalls honoriert. Besonders gefiel allen die Gruppe Pasveer aus Leeuwarden in den Niederlanden. Sie marschierten mit kleinen Schritten scheinbar in doppelter Geschwindigkeit und zeigten dabei noch mehrere sehr gelungene Choreografien.

Die Musikgruppe Pasveer aus Leeuwarden (Niederlande) sorgte für viel Stimmung mit ihrem Auftritt

Bei den fünf Bataillonen zeigten die Gesellschaften, dass der Nachwuchs bereits am Start ist, denn viele Kinder waren nicht nur tapfer den Festzug mitgelaufen, sie hatten auch an der Parade Spaß.

Die Gesellschaft St. Lambertus mit ihrem Komapniekönig Andreas Becker (hinten Mitte) und dem Nachwuchs, der stolz mitmarschierte

Rund 70 Pferde wurden teils von Herolden in historischen Uniformen geritten, aber auch das Kurfürstenpaar Jan Wellem und Anna von Medici grüßten hoch zu Ross. Neben dem Reitercorps Wilhelm Marx – auch hier drei Reiterinnen in historischen Kostümen – stellte die Gesellschaft Reserve eine große Reitergruppe.

Kurfürst Jan Wellem und Anna von Medici grüßen bei der Parade

Traditionell endete die Parade mit der Präsentation der Fahnen der Gesellschaften und der wunderschönen Blumenhörner. Für die Schützen ging es nach einer Pause gemeinsam zur Festhalle auf den Rheinwiesen, während alle Pferde schon die Heimreise zu ihren Ställen antraten. Nach der Ehrungen der Jubilare endete der Abend mit Musik und Tanz mit den Nordstars.

Wer der neue Regimentskönig oder die neue Regimentskönigin wird entscheidet sich beim Schießen auf die Königsplatte am Dienstagabend. Die Krönung erfolgt am Freitag vor dem Zapfenstreich und dem großen Höhenfeuerwerk.

Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen

Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.

Fotos von Festzug und Parade hier in der Bildergalerie:

Stichworte1316FestzugParadeSchützenfest
Vorheriger Artikel

alltours Kino in Düsseldorf: Ab Donnerstag gibt ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Achterbahn statt Jura-Studium – Auszeichnung für ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Karneval in Düsseldorf: Trauer um Hermann Schmitz

    Von Ute Neubauer
    19. August 2025
  • Düsseldorf: Wasserspielplatz Südpark nach Vandalismus repariert

    Von Ute Neubauer
    19. August 2025
  • Düsseldorf: Königswürde und Stadtorden für Ursula Bloedorn von den Urdenbacher Schützen

    Von Ute Neubauer
    19. August 2025
  • Düsseldorf: St. Seb.-Schützenbruderschaft Lohausen feiert nicht nur Jubiläen

    Von Ute Neubauer
    18. August 2025
  • Fortuna Düsseldorf dreht das Spiel gegen den 1. FC Schweinfurt: 4:2 (0:1) im DFB-Pokal 

    Von Anne Vogel
    18. August 2025
  • Düsseldorf Flehe: Die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft feiert ihr 100-Jähriges

    Von Ute Neubauer
    18. August 2025
  • Düsseldorf: Briefmarkenfreunde laden zur Sonderschau ein

    Von Ute Neubauer
    18. August 2025
  • Düsseldorf: Protestkundgebung gegen Bürger*innendialog der AfD

    Von Ute Neubauer
    17. August 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell