Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Zerbrechliche Sehnsucht: Keramik aus Japan im Hetjens Museum Düsseldorf

Zerbrechliche Sehnsucht: Keramik aus Japan im Hetjens Museum Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
31.10.2022
Teilen:
Allerlei Zauber für Europa: eine Höflings-Figur aus Arita, ein Shibayama-Fächer mit goldenen Verzierungen auf Elfenbein, ein Tee-Service aus Satsuma und ein Blütenteller mit plastischem Zweig, Foto: Birgit Kölgen

Hartnäckig hält sich die Vorstellung, dass japanische Ästhetik auf jeden Fall fein zurückhaltend sei. Das gilt jedoch nur für die vom Zen-Buddhismus geprägte Kultur, in der es um Stille und Schlichtheit geht. Bis heute werden betont einfache irdene Schalen für die traditionelle Teezeremonie benutzt. Aber Japan kann auch ganz anders. So wie die Jugend in Tokio heute Kitsch und Hello Kitty liebt, gab es schon früher reich dekorierte Gefäße und Accessoires, die auch im Westen gut verkauft wurden. Mit „Gold & 1000 Farben“ präsentiert das Düsseldorfer Hetjens Museum erstaunlich üppiges Kunsthandwerk aus Japan.

Auch ein paar prächtige Kimonos gehören zur Ausstellung „Gold & 1000 Farben“, Foto: Birgit Kölgen

Prächtige Kimonos spreizen die Ärmel, von der Decke hängen künstliche Glyzinien im Lila-Rausch. Und der dickbauchige Glücksgott Hotei in seiner Form als Keramik-Männchen grinst dazu. Kuratorin Christina Kallieris hat im Erdgeschoss des Palais Nesselrode eine gut gelaunte Ausstellung eingerichtet. Vergrößerungen von Farbholzschnitten aus der Sammlung des Kunstpalastes mit Abbildungen von Bogenschützen und Prinzessinnen vor dekorativer Landschaft sorgen für den stimmungsvollen Hintergrund.

Blüten gegen Dämonen

Große Vasen mit Vögeln und Blüten zierten schon im 19. Jahrhundert die Salons westlicher Herrschaften. Nachdem sich das zuvor verschlossene Japan bei den Weltausstellungen 1867 in Paris und 1873 in Wien für Handelsbeziehungen geöffnet hatte (Meji-Restauration), blühte das Geschäft mit schönen Dingen aus der fernen Kultur. Dabei stellten sich die japanischen Kunsthandwerker schnell auf die Bedürfnisse der neuen Kundschaft ein und produzierten kleine Prachtstücke.

Inspiration Japan: Neben einer Original-Vase aus Kyoto wurden Tischkartenständer aus Frankreich und eine „Madame Chrysantheme“ aus Thüringer Produktion drapiert, Foto: Birgit Kölgen

Teekanne und Sahnekännchen aus Satsuma sind allerliebst mit goldenen Chrysanthemen verziert. Aus der Porzellan-Manufaktur von Arita wurde ein blütenförmiger Teller mit plastischem Pflaumenzweig auf zierlicher Malerei geliefert. Nicht nur hübsch blüht die Pflaume, sie soll auch vor Dämonen schützen. In Japan sind viele Pflanzen mehr als Dekoration. So gilt die häufig dargestellte Kiefer mit ihrem zähen Grün als Symbol für Langlebigkeit.

Asiatisches aus Thüringen

Es ist viel zu entdecken in den Vitrinen des Museums, darunter skurrile Dinge wie eine große schwarze Vase mit einer plastischen Spinne im aufgemalten Netz aus Ota bei Yokohama, woher auch ein Gefäß stammt, auf dem ein kleiner Bär und ein großer Vogel einander zwischen rauen Tonklumpen verfolgen. Eine Felsenlandschaft soll das wohl sein. Hübscher sind die zart gestalteten Fächer, hinter denen scheue Damen ihre Gesichter verbergen können. Zierfiguren wie der blau-weiß-rot glasierte „Höfling mit Schriftrolle“ aus Arita werden bis heute gern gesammelt.

Vase im Getümmel: Vergrößerte Farbholzschnitte aus der Sammlung des Kunstpalastes sorgen für japanische Gefühle im Hetjens Museum, Foto: Birgit Kölgen

Einige der anmutigen Exponate stammen allerdings gar nicht aus Japan, sondern wurden in europäischen Porzellan-Manufakturen hergestellt – eine Frage der Mode. So produzierte die Mettlacher Firma Villeroy & Boch um 1890 eine Vase aus Steinzeug mit Kranichen, Adler und Schlange in einer Wasserlandschaft. Und ein kokettes „Japanisches Paar“ kam 1912 direkt aus den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Thüringen. Die renommierte französische Manufaktur Sèvres schickte ihre berühmten Teller 1880 immerhin als Weißware nach Yokohama, damit sie dort von einheimischen Malern verziert werden konnten. Japonismus war der letzte Schrei.

Was die Dame braucht: japanische Kästchen und Kämme aus der Sammlung des Fächermuseums Bielefeld, Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo?

„Gold & 1000 Farben“: Kunsthandwerk aus Japan mit gestifteten Keramiken aus der Sammlung Hildegard und Wilhelm Preker. Bis zum 26. Februar 2023 im Düsseldorfer Hetjens Museum, Schulstraße 4. Geöffnet Di.-So. 11 bis 17 Uhr, Mi. bis 21 Uhr. Eintritt: 5 Euro. www.duesseldorf.de/hetjens

StichworteHetjensJapan
Vorheriger Artikel

Düsseldorf / Köln: Polizei fahndet nach Tatverdächtiger ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Die starken Unterstützer des Kinderhilfezentrums feiern ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Bilk: Neujahrssuppe für Menschen in Not

    Von Ingo Siemes
    02.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell