Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

DüsseldorfAktuellesSchützenTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Sebastianer von 1316 verabschieden Schützenchef Lothar Inden

Düsseldorf: Sebastianer von 1316 verabschieden Schützenchef Lothar Inden

Von Ute Neubauer
23.07.2022
Teilen:
Lothar Inden mit seiner Frau Beate

Der Ball mit der Krönung des neuen Regimentskönigs, der Zapfenstreich und das Feuerwerk sind traditionell der Höhepunkt und Abschluss des Schützenfests der Sebastianer von 1316. Doch am Freitagabend (22.7.) galt es noch einen weiteren Programmpunkt. Denn für Schützenchef Lothar Inden war es das letzte Schützenfest in dieser Funktion. Nach 17 Jahren als erster Chef und zuvor 15 Jahren als zweiter Chef geht er nun zurück in die Reihen seines 1. Zugs der Reserve und freut sich auf noch viele Schützenfeste ohne Verpflichtungen.

Vom Blumenhornträger zum Schützenchef

Im September werden die Sebastianer von 1316 über die Nachfolge von Lothar Inden entscheiden

Lothar Inden hat seit seinem Eintritt 1978 bei der Gesellschaft Reserve des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf von 1316 schon verschiedenste Aufgaben übernommen. Angefangen hat er als Träger des Blumenhorns, doch seine Talente wurden bald erkannt und er stieg erst in den Führungsstab der Reserve und schließlich in den Vorstand von 1316 auf. Von 1990 bis 2005 war er zweiter Chef, um dann den Chefposten für 17 Jahre zu übernehmen. Bereits im Oktober 2021 kündigte Inden an, sein Amt als Schützenchef niederzulegen, das Schützenfest 2022 sollte sein letztes in dieser Funktion sein. Oberbürgermeister Stephan Keller nutzte sein Grußwort beim Regimentskrönungsball, um Inden zu danken und seine Verdienste für die Sebastianer von 1316 zu würdigen. Inden sei die Tradition der Schützen „Glaube, Sitte, Heimat“ stets wichtig gewesen, aber gleichzeitig positionierte er sich mit den Sebastianern für Toleranz, sprach sich gegen Rechte Gesinnung aus und engagierte sich vielfach sozial. Als Mann des Brauchtums sei es Inden gelungen die Menschen zu vereinen, was auch für die Verbindung von Sommer- und Winterbrauchtum galt.

Der 75-jährige Inden gibt den Staffelstab jetzt an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin weiter. Nicht ohne in seiner humoristische Art damit zu drohen, seine noch ausstehende schriftliche Rücktrittserklärung vielleicht doch noch nicht zu schreiben. Immerhin sei er noch bis März 2023 gewählt. Besonderen Dank richtete er an seine Frau Beate, die er liebevoll „Maus“ nannte, für ihre Unterstützung an seiner Seite. Gemeinsam mit dem 1. Zug der Reserve will Lothar Inden noch viele Schützenfeste feiern „wie damals vor 44 Jahren mit viel Freude und ohne Verpflichtungen“. Vorstand, Führungsteam und Schützenkamerad*innen forderte er auf, gemeinsam weiter daran zu arbeiten, dass die Sebastianer von 1316 Veranstalter der größten Kirmes am Rhein bleiben. Das sei ein Alleinstellungsmerkmal, auf das alle stolz sein könnten.

Neues Regimentskönigspaar

Der feierliche Moment nach der Krönung: Ulrike und Heinz Holzberg – im Hintergrund Oberst Ernst Toni Kreuels

Für Heinz und Ulrike Holzberg war der Freitagabend der Start in ihr Jahr als Regimentskönigspaar der Sebastianer von 1316. Am Dienstag (19.7.) hatte Heinz Holzberg kurzen Prozess mit der Platte des Regimentskönigsvogels gemacht und sich damit einen langen Traum erfüllt. Seit Februar ist der Controller bei den Stadtwerken in Rente und freut sich nun auf ein ereignisreiches Königsjahr. Oberst Ernst Toni Kreuels legte ihm die Königskette um und die Schützen im Saal stimmten ein dreifaches „Schützen hoch“ auf ihren neuen Repräsentanten an.

Jubel für ihren Regimentskönig André bei der Gesellschaft Königin Stephanie

Mit großem Jubel war zuvor André Dornbusch als der Regimentskönig verabschiedet worden, der mit einer dreijährigen Amtszeit in die Geschichte der Sebastianer eingehen wird. Lothar Inden lobte ihn für seine Treue und seinen großen Einsatz. Die Mitglieder von Dornbuschs Gesellschaft Königin Stephanie schwenkten gelb-rote Tücher und ließen ihren „André“ ordentlich hochleben.

Als Abschiedgeschenk gab es für André Dornbusch ein Bild des im Mai verstorbenen Künstlers Friedhelm Riegel

Goldene Ehrennadeln

(v.l.) Wolfgang Blödorn, Karl-Reinhold Möhring, Siegfried Schwarter und Hansjörg Reiss

Die goldenen Ehrennadeln der Sebastianer von 1316 gibt es nur in einer limitierten Auflage. Jeder Träger verpflichtet sich, die Nadel nach seinem Tod an den Verein zurückzugeben, damit sie weiter verliehen werden kann. Am Freitagabend wurden gleich vier Schützen mit den goldenen Nadeln geehrt: Wolfgang Blödorn und Karl-Reinhold Möhring von der Gesellschaft 1. Friedrichstädter, Siegfried Schwarter von den 2. Grenadieren und Hansjörg Reiss vom 1. Zug der Reserve.

Höhenfeuerwerk

Foto: Karina Hermsen

Pünktlich um 23 Uhr startete das große Höhenfeuerwerk auf den Rheinwiesen. Das Riesenrad und die anderen großen Fahrgeschäfte schalteten dabei extra ihre Beleuchtung aus. Tausende von Zuschauer*innen waren auf den Kirmesplatz, die Rheinbrücken und an das Rheinufer im Bereich der Altstadt gekommen, um das Spektakel live zu erleben. Die Oberkasseler Brücke war bereits gegen 20 Uhr für den Verkehr gesperrt worden und auch die Rheinkniebrücke wurde später von Menschen bevölkert.

Foto: Karina Hermsen

Ganze 25 Minuten erhellten „Geisterkugeln“, goldene Kronen und Feuerwerk, das bis zu 200 Meter hoch stieg, den Himmel. Chefpyrotechniker Martin Schmitz und sein Team zündeten dabei unter anderem sogenannten „Ghost Shells“, äußerst farbintensive Effekte. Den Abschluss bildete ein gewaltiger Goldregen, der sich über zwei Minuten aufbaute.

StichworteFeuerwerkRheinkirmesSchützenfestSebastianer 1316
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Hafen: Feuerwehreinsatz im Rheinturm

Nächster Artikel

Düsseldorf Hamm: Zwei verletzte Feuerwehrleute bei Scheunenbrand

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell