Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

  • Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

KunstfaktenKulturTop News
Home›Kultur›Kunstfakten›Verlorener Schatz: Corinth-Blumen zurück im Kunstpalast Düsseldorf

Verlorener Schatz: Corinth-Blumen zurück im Kunstpalast Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
30.05.2022
Teilen:
Einen ersten Blick durften Presseleute und Experten im Kunstpalast auf das wiedererworbene "Blumenstilleben mit Flieder und Anemonen" von Lovis Corinth werfen. Foto: Birgit Kölgen

Viele wollen die Vergangenheit ja endlich vergessen. Aber bis zum heutigen Tag ist zu spüren, welche Lücken die mörderische Nazi-Diktatur auch in die Kultur dieses Landes gerissen hat. Über 1000 Werke der Moderne verschwanden allein aus der Sammlung der Stadt Düsseldorf, weil sie in den Augen der Nazis „Entartete Kunst“ waren. Eines davon konnte jetzt mit Hilfe der Siemens Stiftung für rund eine halbe Million Euro aus einer Schweizer Privatsammlung zurückgekauft werden. Das „Blumenstillleben mit Flieder und Anemonen“ von Lovis Corinth (1858-1925) ist wieder da.

Das Motiv wirkt denkbar harmlos, einfach nur schön: zwei Blumenvasen, im Hintergrund ist eine dritte angedeutet. Vielleicht waren es ja die Geburtstagssträuße seiner Frau Charlotte, die der 66-jährige Corinth im Frühjahr 1925, kurz vor seinem Tod, mit leichter Hand malte. Es gibt sicher aufregendere Bilder aus dem Werk des leidenschaftlichen Künstlers, der die Lieblichkeit des Impressionismus expressiv verwandelt hatte. Aber auf der Rückseite, wo die Beschlagnahmung mit einem roten Kreuz markiert wurde, offenbart sich, so Martin Hoerner von der Siemens Kunststiftung, „der Abgrund der deutschen Geschichte“.

Die Etiketten auf der Rückseite des Gemäldes offenbaren die Geschichte: Aufkleber von einer Ausstellung, die 1962 in München die Nazi-Aktion “Entartete Kunst” dokumentierte, Foto: Birgit Kölgen

Blick in den Abgrund

Weil sich der klassisch ausgebildete Corinth der Verherrlichung verweigert hatte, hassten ihn die Nazis, nannten ihn „Schlächtermeister des Pinsels“ und beschlagnahmten im ganzen Land 347 seiner Werke. Auch in Düsseldorf, der einst so progressiven Kunststadt, hatte der Ungeist längst gesiegt. Eine „Sammelstätte rheinisch-deutschen, germanisch-westdeutschen Kunstschaffens“ sollte das Kunstmuseum nach dem erklärten Willen seines Nazi-Chefs Hans-Wilhelm Hupp sein. Gern gab er 1937 heraus, was dem Blut-und-Boden-Ideal nicht entsprach. Unter anderem Corinths „Blumenstillleben“.

Das Perfide daran: Die Nazis kannten durchaus den Wert der modernen Kunst. Sie versilberten sie schamlos für die Aufrüstung. Das Corinth-Gemälde wurde 1939 bei einer Auktion der Galerie Fischer in Luzern versteigert – an den deutsch-schweizerischen Waffenfabrikanten und Kunstliebhaber Emil Georg Bührle, dessen spektakuläre Sammlung im Kunsthaus Zürich ausgestellt wird. Dass die Erben Bührles das Stillleben Corinths jetzt an die Stadt Düsseldorf zu verkaufen bereit waren, ist den Verhandlungen des Münchner Galeristen Marco Pesarese zu verdanken.

Noch ist die Gemäldegalerie des Düsseldorfer Kunstplastes am Ehrenhof eine Baustelle. Nach der Sanierung soll es im kommenden Frühjahr wiedereröffnet werden – mit dem Corinth. Foto: Birgit Kölgen

Verloren und gewonnen

Felix Krämer nahm den Deal dankend an und ist jetzt „ein sehr glücklicher Museumsdirektor“ – zumal er vor wenigen Monaten ein anderes Prachtstück der Sammlung, Franz Marcs „Füchse“, an die Erben des jüdischen Vorbesitzers Kurt Grawi übergeben hat. Grawi, der dem KZ 1938 entkommen war, musste sich unter ungeklärten Umständen vor oder während seiner Flucht aus Deutschland von dem Bild trennen. Es gelangte in den Kunsthandel und wurde 1962 vom Düsseldorfer Museum gekauft. Damals fragte man nicht lange nach der Herkunft.

Jetzt, in aufgeklärteren Zeiten, versuchte man vergeblich, die „Füchse“ mit Hilfe von Spendern erneut für Düsseldorf zu erwerben. Das Bild wurde für sagenhafte 51 Millionen Euro bei Christie’s versteigert und der Öffentlichkeit entzogen. Umso erfreulicher ist die Rückkehr des Corinth-Stilllebens. Das Publikum wird den blühenden Schatz allerdings erst im kommenden Frühjahr zur Wiedereröffnung der Gemäldegalerie am Ehrenhof zu sehen bekommen.

StichworteEhrenhofKunstpalast
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Einladung zum Rundgang „Oberbilk #Multikulti?“

Nächster Artikel

Düsseldorf: Die ersten neuen Hochflurstadtbahnen fahren auf ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Eller: Hötter Jonges feiern mit alt und jung

    Von Ingo Siemes
    04.02.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieg mit Rumpftruppe beim Tabellendritten

    Von Ingo Siemes
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das Derby gegen die Iserlohner Hähne mit 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Fortuna Schals am Zaun der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf verliert schmerzlich deutlich in Paderborn mit 1:4

    Von Dirk Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: Russischer Pop-Sänger tritt nicht in der Mitsubishi-Electric Halle auf

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf: 30,2 Millionen Euro Einnahmen durch Raser und Falschparker

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Flingern Nord: Drogensüchtiger randaliert und wird festgenommen

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023
  • Düsseldorf Holthausen: Stadt lädt Familien zur Baumpflanzung im Niederheider Wäldchen ein

    Von Ute Neubauer
    03.02.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell