Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

  • Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

KulturTheaterTop News
Home›Kultur›Die Liebe fließt: „Identitti“ am Schauspielhaus Düsseldorf

Die Liebe fließt: „Identitti“ am Schauspielhaus Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
14.11.2021
Teilen:
"Identitti“ nach dem Buch von Mithu Sanyal hatte Premiere am Schauspielhaus Düsseldorf, Foto: Sandra Then

Mithu Sanyal (50), Düsseldorfer Autorin mit indischem Vater, wollte das quälende Thema Rassismus mal anders behandeln: schräg, witzig. Für ihren Roman „Identitti“ ersann sie Saraswati, eine weiße Professorin, die sich als Inderin ausgibt, um in ihrem Fachgebiet Postkoloniale Theorie authentischer zu wirken. Als der Schwindel auffliegt, löst das bei ihren Fans eine Welle der Empörung aus. Saraswatis Lieblingsstudentin Nivedita ist fassungslos. Stoff für 432 Seiten beachtlicher Prosa. Jetzt sind daraus zwei Stunden Theater geworden. Mit Gefühl und Gesang und etlichen Albernheiten.

Die Düsseldorferin Dr. Mithu M. Sanyal ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin, Journalistin und Kritikerin. Nach Sachbüchern hat sie mit “Identitti” jetzt einen Roman geschrieben. Foto: Mithu M. Sanyal

Eins sei gleich gesagt: Das Premierenpublikum im Kleinen Haus feierte das (bewusst divers geprägte) Ensemble mit begeistertem Applaus. Man war entschlossen, das Projekt zu mögen. Wer heutzutage noch ins Schauspiel geht, will keinesfalls auf der falschen Seite stehen wie ein reaktionärer Stinkstiefel. Offenheit, Verständnis und eine sozialliberale Grundeinstellung gehören gewissermaßen zum Abonnement. Es ist also ein Schonraum, in dem da gespielt wird. Dabei gehört zur wirklichen Wertschätzung eine kritische Auseinandersetzung. Und, sorry, die Mischung aus Dauer-Erregung und Klamauk hätte dringend eine strengere Regie als die von Kieran Joel gebraucht.

Mal ein alter weißer Mann sein

Es entsteht der Eindruck, als seien lustige Ideen aus der Probenarbeit einfach mal so übernommen worden. Auch, wenn sie keinen Sinn machen wie die Szene, in der die ständig aufgewühlte Nivedita (Cennet Rüya Voß) gefragt wird, ob sie mal ein alter weißer Mann sein will, worauf sie unter wallendem Theaternebel in den Unterboden steigt und ein alter weißer Statist kurz an ihrer Stelle erscheint. Das war, ruft Nivedita, „so richtig Scheiße“. Und man hätte es streichen können, genau wie die Nummer mit der Luftzigarette („Ich wünschte, ich würde rauchen …“) und andere überflüssige Scherze.

Zwei Ausgaben der Professorin Saraswati: Friederike Wagner (rechts) und Leila Abdullah (links)

Auch die Optik wirkt improvisiert. Über das Bühnenbild aus Niveditas ungemachtem Bett, einer Sitzecke mit Sperrmüll-Charme und der Andeutung einer Professoren-Wohnung nebst Foto-Ausblick auf Düsseldorf flimmern ununterbrochen nervende Projektionen: die Gesichter der Mitwirkenden, Ethno-Masken, und vor allem wimmelnde Wort-Beiträge aus dem Shitstorm, der losbricht, nachdem sich die verehrte Saraswati als „fuckin’ white“ entpuppt hat. Die Community der People of Color ist entrüstet, es wird viel geschrieen, besonders von der afro-deutschen Studentin Oluchi (Fnot Taddese), die sich mit Knoten und anderer Brille bei Bedarf blitzschnell in die weiße Kommilitonin Lotte verwandelt. Ein netter Kunstgriff.

Eine Frau mit zwei Gesichtern

Im wilden Wechselspiel mit den Identitäten wurde die Rolle der Professorin mit zwei Frauen, blond und braun, besetzt. Die Wissenschaftlerin und Aktivist nennt sich Saraswati wie die Hindu-Göttin der Weisheit, heißt aber in Wirklichkeit Sarah Vera Thielmann. Friederike Wagner spielt das weiße Ich, Leila Abdullah ihr Wunsch-Alter-Ego. Gleicher Haarschnitt, gleicher Hosenanzug, indischer Schal. Sie dozieren und argumentieren etwas holprig im Duett, was die Figur allerdings noch künstlicher macht. Umso merkwürdiger ist der hochemotionale Showdown, bei dem ein riesiges Plastikherz heruntergelassen wird, und Saraswati ihrem wirklich indischen Adoptivbruder eröffnet: „Ich wollte deine Haut haben, weil ich deinen Schmerz haben wollte.“ Wie genau? Nun, für Psychologie ist keine Zeit. Der Adoptivbruder (Mehdi Moinzadeh) hat sein Brokatjäckchen ausgezogen und muss mit blanker Brust und wallendem Haar am Riesenherzen turnen.

Serkan Kaya als Kali, die vielarmige indische Gottheit, mit Friederike Wagner (links) und Leila Abdullah (rechts), Foto: Thomas Rabsch

Der intellektuelle Anspruch aus dem Roman von Dr. Mithu Sanyal äußert sich durchaus – in Seminarszenen und Sätzen wie: „Es ist vollkommen unmöglich, keine rassistischen Stereotypen verinnerlicht zu haben.“ Aber man will um keinen Preis zu akademisch werden. Und deshalb geht es auch um Liebeskummer und teeniehafte Sex-Späße unter Mädchen. Und dann ist da ja noch Kali, die vielarmige indische Gottheit, die sich Nivedita als coole Begleiterin fantasiert. Ein blau geschminkter Kerl im karnevalesken Trikot (Serkan Kaya) spielt diese Figur und kann auch Stimmungslieder singen: „Coconut Woman“ und so. Alles swingt auf Versöhnung zu. Der letzte Satz ist: „Let love flow like a river.“ Lass die Liebe fließen wie einen Fluss. Na gut.

Die nächsten Vorstellungen

Die Romandramatisierung „Identitti“ von Mitghu Sanyal wird am 16. und 26. November sowie am 1. Dezember im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses gespielt. Zutritt nach jetzigem Stand nur für Geimpfte und Genesene. Bitte Covid-Pass und Ausweis mitbringen! Während der Vorstellung muss die Maske wieder aufbehalten werden. www.dhaus.de

StichwortedhausPremiereSanyalSchauspielhaus
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Das Original ohne „t“ – die ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 228 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 212,9

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Oberbilk: Khalifa Zariouh schreibt an die rassistischen Schildbürger von der Ellerstraße

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Erster Spatenstich für den Umbau des Carsch-Hauses

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Bürgergesellschaft „Alde Düsseldorfer“ jetzt mit Frau im Vorstand

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Vor der Saison wurde Roger Hansson als neuer Cheftrainer der DEG in Düsseldorf vorgestellt.

    Düsseldorf: Die DEG feuert Trainer Roger Hansson und macht Vize Thomas Dolak zum Nachfolger

    Von Dirk Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf: Aylin Celik und Sorayah sind die Gewinnerinnen der Bandprofessionalisierung 2023

    Von Ute Neubauer
    28.03.2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Unbekannte verdecken Schild der Ellerstraße mit rassistischen Symbolen

    Von Dirk Neubauer
    27.03.2023
  • Düsseldorf: IHK vermisst Tempo bei der Cityentwicklung in Düsseldorf – drei Punkte für Verwaltung und ...

    Von Ute Neubauer
    27.03.2023
  • ART Giants: Wichtiger Erfolg für Düsseldorf im Abstiegskampf

    Von Ingo Siemes
    27.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell