Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

AktuellesStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf Flingern: Der FlingerPfad bekommt die zweite Stele – von 30

Düsseldorf Flingern: Der FlingerPfad bekommt die zweite Stele – von 30

Von Dirk Neubauer
10. September 2021
Teilen:
Düsseldorf Flingern Pfad
Nummer zwei steht: Der Flingern Pfad zur Industriegeschichte des Düsseldorfer Stadtteils soll am Ende zu 30 Stelen führen, die industriegeschichtlich Orte markieren.

Stele Nummer zwei lebt: Am Freitag (10.9.) weihte der FlingerPfad seine zweite von geplant 30 Landmarken ein. So soll die Industriekultur von Düsseldorf Flingern sichtbar gemacht werden. Es gibt Führungen, bei denen sich die Teilnehmenden viel Historie erwandern und an Orte gelangen, die ihnen bislang verborgen geblieben sind.

Düsseldorf Flingern Pfad

Grafikerin Melanie Eigenrauch (r.) gestaltete die Stele, Anne Menges steht für die Bürgerinitiative Düsseldorf Flingern, die sich einen Industrie quer durch den Stadtteil wünscht.

An der Ronsdorfer Straße 77a erinnert die schlanke Edelstahl-Säule an den „Allgemeinen Konsumverein für Düsseldorf und Umgebung“. Und ist zugleich Hinweis auf eines der spannendsten Kulturprojekte in Düsseldorf. Denn die alte Betriebszentrale und das Zentrallager des Konsums haben sich 1973 – aufgekauft von Hans Peter Zimmer – zu einer Kultur-Stätte entwickelt, wie es sie nicht noch einmal gibt. Hier proben in mehr als 60 Räumen überwiegend Punk- und Rockband. Die Autowerkstatt war irgendwie schon immer da. In Studios, Ateliers und – ja auch in Büro – wohnt die Kreativität. Und zurzeit lohnt der Besuch der Ausstellung „Der Garten, der sich einmal um sich selber dreht“ mit Arbeiten des Künstlers Thomas Stricker.

Düsseldorf, Ronstorfer Straße 77a: Tor zu einer anderen Welt

Die Stele vor der Toreinfahrt in eine andere Welt an der Ronsdorfer Straße gilt dem, was war. Kaspars Michels kann davon erzählen. Galt die erste Stele dem Thema Energie – völlig klar am Kraftwerksstandort Düsseldorf Flingern – geht es bei der zweiten Stele um Nahrung und Genuss.

Die Gründer

Den Impuls setzten 30 Arbeiter und Handwerker in der Kneipe Kordes an der Kölner Straße. Dort kamen sie am 11. April 1897 zusammen, um den „Wohnungs- und Konsumverein der Arbeiter eGmbH in Düsseldorf“ zu gründen. Rasch öffneten zehn Läden – ein Zentrum war die Ackerstraße. Sie hatten Erfolg. Ab 1901 firmierte die Genossenschaft als „Allgemeiner Konsumverein für Düsseldorf und Umgebung“. Und weil es an der Acker Straße rasch zu klein wurde, plante man groß.

Düsseldorfs Schritt in die Genossenschaft

Ab 1907 entstand das rund 10.000 Quadratmeter große Areal an der Ronsdorfer Straße. Schauen wir wie bei einer Zwiebel von außen nach innen, dann gab es in den neuen Häusern entlang der Ronsdorfer Straße 73 bis 91 Wohnungen für die Genossenschafts-Mitglieder. Hinter der Häuserzeile errichteten ab 1909 Architekt Werner Stahl und der Kölner Stadtbaurat Carl Moritz ein zentrales Kolonialwarenlager, eine Verladehalle, eine Brotfabrik, Kaffeerösterei, Bierabfüllung und eine Limonaden- und Selterswasserfabrik plus Leergutschuppen.

Rasch aufwärts

Mit dem Konsumverein ging es rasant aufwärts. 1913 gab es mehr als 48 Verkaufsstellen und 17.300 Mitglieder. Bis Ende der 1920er Jahre versorgte der Konsumverein 28.000 Mitgliedsfamilien – etwa ein Viertel der Bevölkerung in Düsseldorf. Die Nazis liquidierten die Genossenschaft rasch. Doch die Idee überlebte die Verbrecher. Nach Kriegsende gründete sich 1946 die Konsumgenossenschaft Düsseldorf“ wieder neu und wuchs rasch. Binnen zehn Jahren gewann man 56.000 Mitglieder und mehr als 141 Läden. In den 1970er Jahren ging es an der Ronsdorfer Straße zu Ende – Hans-Peter Zimmer kaufte das Areal, das seit seinem Tod im Jahr 2009 von der gleichnamigen Stiftung verwaltet wird.

Düsseldorf Flingern Pfad

Stoßen auf die zweite von 30 Stelen an, die zusammen den Flingern Pfad ergeben sollen: die Beteiligten und Unterstützer.

Auf diesen Teil der Geschichte von Düsseldorf Flingern macht die neue Stele aufmerksam. Zwei weitere Geschichts-Pfähle sollen noch in diesem Jahr folgen, verriet Kaspar Michels. Am Freitag wurde erst einmal auf das erreichte angestoßen.

Schwerpunkt des FlingerPfades sind die Standorte der ehemaligen Industriebetriebe, die sich im 19. Jahrhundert in der Nähe der Köln-Mindener und Bergisch-Märkischen Eisenbahnlinie angesiedelt hatten. Dazu gehören auch Wohnbereiche und Orte gesellschaftlichen Lebens und der Daseinsfürsorge, wie die Flurklinik, Fortuna Düsseldorf oder das Stadtbad an der Kettwigerstraße. Ziel der Mitglieder des FlingerPfads ist es, an möglichst allen dreißig beschriebenen Orten Informations-Stelen aufzustellen, um den Menschen ihre Bedeutung zu erklären. Die Stelen lehnen sich in ihrer Optik an die des Gerresheimer Industriepfads an, die von Niklaus Fritschi entworfen wurden. Die Flingeraner dürfen das Design übernehmen. Um weitere Stelen installieren zu können, werden noch Sponsoren gesucht, denn das Projekt finanziert sich aus Spenden. Eine Stele kostet 2500 Euro.

Das zakk unterstützt die Führungen zu den besonderen Orten in Flingern. Termine und Tickets für die Führungen sind über die Webseite des zakk erhältlich. Informationen und Anmeldungen unter stadtteilfuehrung@zakk.de.

(Die historischen Zeilen dieses Textes stützen sich auf das Redemanuskript von Kaspar Michels)

StichworteDüsseldorf GeschichteFlingernFlingerPfad
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Verkehrswende: So soll die neue Stadtbahn ...

Nächster Artikel

DEG Düsseldorf siegt zum Saisonauftakt bei den ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • HILF MAHL! Düsseldorf e.V. unterstützt die gutenachtbusse

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Im Don-Bosco-Hauses entsteht moderner Wohnraum für 68 Obdachlose

    Von Ingo Siemes
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Zivilbeamte nehmen professionellen Taschendieb fest

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Fröhliches Schützenfest – auch bei Regen

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Stadtwerke Düsseldorf präsentieren positive Bilanz und investieren weiter in klimafreundliche Energieversorgung

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf: Beste Sicht auf die große Parade der Sebastianer von 1316 am Sonntag auf der ...

    Von Ute Neubauer
    8. Juli 2025
  • Düsseldorf Ludenberg: Dachgeschoss eines Einfamilienhauses brannte

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Polizei schreibt bei Kontrollen am Freitag 685 Verwarngelder und 325 Ordnungswidrigkeitsanzeigen

    Von Ute Neubauer
    7. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell