Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Hotelgäste nach Brand evakuiert – keine Verletzten

  • Düsseldorf: Veränderungen im Vorstand der Stadtsparkasse

  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf eröffnet Radweg auf Zeit – begleitet von Anwohnerprotesten und Fußgängerflüchen

Düsseldorf eröffnet Radweg auf Zeit – begleitet von Anwohnerprotesten und Fußgängerflüchen

Von Dirk Neubauer
13.06.2020
Teilen:
Rechts machten sich die Radfahrer bereit, ihre neue Fahrspur auf Zeit - die Protectet-Popup-Bike-Lane - in Beschlag zu nehmen. Links hinten die protestierenden Anwohner.

Begleitet von wütenden Anwohnerprotesten hat Düsseldorf am Samstag (13.6.) zum ersten Mal einen „Pop-up-Radweg“ eröffnet. Zwischen der Oberkasseler Brücke und der Merkur-Spiel-Arena haben Radfahrer auf einer Strecke von rund drei Kilometern auf dem Joseph-Beuys-Ufer, der Cecilienallee und der Rotterdamer Straße mehr Platz bekommen – zulasten des Autoverkehrs. Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss des Rates hat mehrheitlich den Versuch beschlossen. Er kostet nach Angaben aus dem Rathaus rund 70.000 Euro und endet am 31. August.

Schmalspur

Zufrieden schien am Samstag kaum jemand mit dem, was die Düsseldorfer Verkehrspolitiker sich da ausgedacht haben. Wie bei einer Straßenbaustelle markieren gelbe Linien und Pfeile den Radweg auf Zeit. Er soll in beide Richtungen befahrbar sein, ist mit einer Breite von 2,10 Metern aber deutlich schmaler als der Platz, den die geänderte Straßenverkehrsordnung den Radfahrern zugesteht. Dort ist ein Abstand von 1.50 Meter neben einem Fahrrad festgelegt. Ein Radweg in zwei Richtungen müsste also mindestens 3,50 Meter breit sein.

D_BikeLane_stadt_Lammertz_20200613

Die ersten Meter auf dem neuen Radweg auf Zeit. Foto: Stadt Düsseldorf, Ingo Lammert

Um Abstand zwischen Autos und Radlern zu schaffen, grenzen zahlreiche Baustellenbarken den Radweg ein – deshalb spricht man von einer Protected-Bike-Lane, einem geschützten Radweg. Zahlreiche Parkplätze fallen dem Experiment zum Opfer. Nach städtischen Angaben sollen 20 Parkplätze für Autos verloren gehen. Empörte Anwohner vermuten das Doppelte bis Dreifache dieser Zahl.

Auffallend still: die Grünen

Der Vorsitzende des Ordnungs- und Verkehrsausschusses, Martin Volkenrath (SPD), gab sich am Samstag begeistert: „So etwas brauchen wir noch an weiteren Stellen in Düsseldorf.“ Auffällig war, dass sich der grüne Verkehrspolitiker Norbert Czerwinsky still im Hintergrund hielt und den Radweg nicht gegenüber den erbosten Anwohnern vertrat, die sich von dem Experiment überfahren sehen. Stattdessen bekam Oberbürgermeister Thomas Geisel die Schelte ab, der aber als Chef der Verwaltung gar nicht anders kann, als den Beschluss der Politik umzusetzen.

D_BikeLane_Geisel_20200613

OB Geisel eröffnete das Radwege-Experiment, indem er selbst in die Pedale trat.

Ein Mann hielt derweil demonstrativ ein Protestplakat hoch, auf dem „Steuerverschwendung“ stand. Sein Argument: Am Rheinufer und entlang des Bürgersteigs gebe es bereits zwei Radwege – der neue Popup-Radweg sei die dritte Radspur innerhalb von 150 Metern Breite. „Und die ist überflüssig.“ Andere Anwohner fragten empört, wo denn nun Paketboten, Handwerker und Lieferanten parken sollten. Es seien bereits erste Verwarnungen gegen Senioren ausgesprochen worden, die kurz anhielten, um Wasserkästen nach Hause zu tragen. Ihr Standpunkt ist sehr klar: Dieser Radweg darf niemals zur Dauereinrichtung werden. Er muss so schnell wie möglich weg.

ADFC zur Anwohner-Kritik

Ein Vertreter des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs wies gegenüber report-D das Argument einer überflüssigen dritten Radspur innerhalb eines engen Umkreises zurück. Auf dem Schotterweg zwischen Altstadt und Messe staube es im Sommer und es behinderten Wasserpfützen und Schlaglöcher die Radler. Unmittelbar am Rhein müssten sich Radfahrer den Weg mit Fußgängern, Skatern, Rollatoren-Besitzern und Freizeitsportlern teilen. Dort komme man nur langsam oder gar nicht voran. Der neue Radweg mache Sinn.

Gefährlich: Querende Fußgänger

Gefährliche Szenen gab es zum Start aber auch dort. Weil sich manche Radbesitzer auf einer Fahrrad-Schnellspur wähnen, kamen sie kreuzenden Fußgängern in die Quere, die einfach nur bei Grün über die Straße gehen wollten. Lautes Klingeln und zornige Flüche war Zeichen dafür, dass dieser Experimental-Radweg noch voller Gefahren steckt.

Vorheriger Artikel

Fortuna Düsseldorf verliert in allerletzter Minute gegen ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Corona-Rebellen laden zur "Freiheitsparade" ein

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Hotelgäste nach Brand evakuiert – keine Verletzten

    Von Ute Neubauer
    02.02.2023
  • Düsseldorf: Veränderungen im Vorstand der Stadtsparkasse

    Von Ute Neubauer
    02.02.2023
  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Ehrenamtler*innen der Lebensmittelausgabe werden mit dem „Werstener Herz 2022“ ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Flingern: Feuerwehr rettet Kind aus misslicher Lage

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell