Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

DüsseldorfKarneval
Home›Düsseldorf›Düsseldorfer Funken-Artillerie Rot-Wiss ehrt die Toten Hosen mit der Leo-Statz-Plakette

Düsseldorfer Funken-Artillerie Rot-Wiss ehrt die Toten Hosen mit der Leo-Statz-Plakette

Von Dirk Neubauer
28.02.2020
Teilen:
Träger der Leo-Statz-Plakette 2020: die Toten Hosen. (V.l.) Breiti, Campino, Andi, Kuddel und Vom.

Die Toten Hosen sind Träger der Leo-Statz-Plakette 2020. Die Kult-Band nahm die Auszeichnungen und die zugehörige Urkunde am Donnerstagabend (27.2.) im Leo-Statz-Berufskolleg entgegen. Verliehen wird die Plakette von der Düsseldorfer Funken-Artillerie Rot-Wiss. Seit 1958 wird so an den von den Nationalsozialisten hingerichteten Vorsitzenden des Düsseldorfer Karnevalsausschusses, Statz, erinnert. Die Toten Hosen wurden von Rot Wiss für ihre Haltung gegen Faschismus, Rassismus und Diskriminierung geehrt. Zugleich sei die Leo-Statz-Plaketten „Anerkennung und Würdigung ihrer Verdienste für Heimat und Brauchtum“.

D_LeoStatz_Rede_20200227

Sigrid Viehmann dankt den Toten Hosen für ihren Einsatz gegen Rechtsradikale und Rassismus. Campino und Kuddel lauschen.

Es war ein denkwürdiger Abend in der Aula des Berufskollegs. Vorn in der ersten Reihe saßen Andi, Breite, Campino, Kuddel und Vom. In den Reihen dahinter: Narrenkappen, Orden, Fräcke in Vereinsfarben – eben alles, was einen Düsseldorfer Karnevalisten ausmacht. Der Funkenartillerie Rot Wiss um ihre erste Vorsitzende Sigrid Viehmann war es mit dem Hinweis auf die Geschichte von Leo Statz (siehe Info) und der Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg gelungen, die Band zu einem ihrer seltenen Ausflüge ins Düsseldorfer Winterbrauchtum zu bewegen. 1996 und 2018 fuhren die Toten Hosen im Düsseldorfer Rosenmontagszug mit.

D_LeoStatz_Campino_20200227

Campino: "Karneval ist mehr als nur Feiern…"

Weil das Aufeinandertreffen von Kulturen so einzig ist, waren die Karnevalisten mächtig nervös. Dass am Ende alle zu den Klängen der Swinging Funfares miteinander feierten, war auch ein Verdienst der Berufskolleg-Schülerinnen und –Schüler. Die internationale Handelsschulklasse von Jehan Abushihab zeigte im Eröffnungsvideo, welche Bedeutung Leo Statz heute für Lernende und Lehrende des Berufskolleg hat. Die internationale Förderklasse von Nadja Rüffer spielte die Geschichte des wegen seiner Nazi-kritischen Haltung erst verhafteten, dann verurteilten und ermordeten Leo Statz.

D_LeoStatz_Gruppegross_20200227

Wimmelbild mit den Schülern und Lehrern des Leo-Statz-Berufskollegs, den Toten Hosen und OB Thomas Geisel.

Damit war der Ton der Verleihung gesetzt. Frankenheim-Geschäftsführer Ulrich Amedick hatte die Leo-Statz-Plakette 2017 bekommen. Er berichtete in seiner Laudatio vom Schreck, als erfuhr, für wen er seine Rede halten sollte: „Sie sind die Band, die mich ein Leben lang begleitet hat.“ Ob als Teenager bei eisgekühlten Bommelunder im Partykeller oder beim Drift durch die Achtziger Jahre im Opel Kadett C – die Toten Hosen seien stets präsent gewesen. Dass die Band nun – nach vier Jahrzehnten – eine eigene Biermarke kreiert habe, mache Laudator und Ausgezeichnete aktuell zu Kollegen: „Außerdem kann auch ich keine Noten lesen.“

D_LeoStatz_Gruppe_20200227

Nach der Ehrung (v.l.) Kuddel, Breiti, Campino, Andi, Sigrid Viehmann, Vom, Laudator Ulrich Amedick und Moderator Robert Kotzur (Rather Aape).

Amedick kam nach den launigen Vorbemerkungen darauf zu sprechen, warum die Band die Leo-Statz-Plakette bekommt: Der Einsatz gegen Faschismus und Rassismus sei heute wichtiger denn je. Campino und Band hätten immer klare Kante gezeigt gegen Rechtsradikale – ob beim „Wir sind mehr“-Konzert in Düsseldorfs Partnerstadt Chemnitz, beim Scheunenkonzert der Künstler und Nazi-Gegner Birgit und Horst Lohmeyer in Jamel bei Wismer, bei all ihren Auftritten und in allen Interviews.

D_LeoStatz_Bild_20200227

Zur Erinnerung an Leo Statz verleiht die Funken-Artillerie Rot-Wiss seit 1958 die Leo-Statz-Plakette.

Campino dankte für die Auszeichnung und die Partnerschaft von Rot-Wiss mit dem Leo-Statz-Berufskolleg: „Wer im Karneval nur das Feiern sieht, hat den Karneval nicht verstanden. Er bietet die Chance, der Obrigkeit den Spiegelvorzuhalten und auf Missstände aufmerksam zu machen.“ Er verneigte sich vor der Geschichte des Leo Statz und schlug den Bogen zur heutigen Arbeit des Berufskollegs: „Da kann in der Politik viel von Integration erzählt werden – hier bei Ihnen trifft der Alltag auf die Realität.“ Im Übrigen liebten die Toten Hosen als Band das Winterbrauchtum ihrer Heimatstadt. Das sei schon den 1970er Jahren deutlich gewesen, als man vor dem Ratinger Hof die Kamelle auf die Jecken zurückgeworfen habe…
Erzählt wurde all das mit einem Augenzwinkern auf beiden Seiten. Als Campino dann gemeinsam mit den Swinging Funfares „An Tagen wie diesen“ sang, waren Düsseldorfs Kulturen vereint. An Abenden wie diesen. 

D_LeoStatz_Campino+Swinging_20200227

An Tagen wie diesen: Swinging Funfares und Campino, in der Düsseldorf Hymne vereint.

Wer war Leo Statz?

Leo Statz wurde am 17. Juli 1898 in Köln geboren. Im Alter von vier Jahren zog er mit seinen Eltern nach Düsseldorf und war von früher Jugend im Düsseldorfer Karneval aktiv. Ab 1933 gehörte er dem Vorstand des Karnevals an. 1935 übernahm er den Vorsitz des Karnevalsausschusses der Stadt Düsseldorf. Damals waren darin Karnevals-, Schützen-, Heimat und Künstlervereine zusammengeschlossen. Durch nazi-kritische Äußerungen und seinen Karnevalshit „Sei doch einmal nett zu mir“ (Duze, Duze, Duze mich) geriet er in einen offenen Konflikt mit dem Regime. Nach mehrjähriger Verfolgung wurde Leo Statz festgenommen, vom sogenannten Volksgerichtshof verurteilt und in der Nacht vom 1. auf den 2. November 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden enthauptet.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Garath: Der etwas andere Jugendtreff – ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Coronavirus: Berater von Ernst&Young infiziert – ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell