Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

  • Fortuna Düsseldorf beendet die Saison mit einem 3:0 (1:0) Sieg beim 1. FC Kaiserslautern

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Düsseldorf-Unterbilk: Privatmuseum „Radio Room“ eröffnet

Düsseldorf-Unterbilk: Privatmuseum „Radio Room“ eröffnet

Von Ute Neubauer
15. November 2017
Teilen:
Klaus Gordziel im Radio Room mit einem Edison-Phonographen von 1890

Die Düsseldorfer Museenlandschaft ist seit Mittwoch (15.11.) um eine exklusive Ausstellung reicher. In Düsseldorf-Unterbilk hat der „Radio Room“, das Museum für historische Radios, Grammophone und Detektoren, eröffnet.

D_Wand_15112017

Längst nicht alle Sammlerstücke haben Platz in der Ausstellung gefunden

Inhaber Klaus Gordziel ist von Kindesbeinen an von Radioapparaten fasziniert. Seine Eltern schenkten ihm damals ein altes Radio, das er auseinander baute, um die Funktion zu verstehen. Er hat es nie wieder ans Laufen bekommen, aber mit diesem Moment ließ ihn die Liebe zu den alten Geräten nicht mehr los.

In Unterbilk fand er in einer ehemalige Hinterhofwerkstatt an der Neusser Straße eine geeignete Ausstellungsfläche. Durch Investorin Claudia Rüdinger konnte dort nach drei Monate Sanierung jetzt das Privatmuseum eröffnet werden. Längst ist nicht für alle Geräte Platz, denn Gordziel hat mehr als 500 Radios der vergangenen Jahrzehnte gesammelt, gekauft und restauriert. In dem Loft ist auf 120 Quadratmetern Düsseldorfs erster Ausstellungsraum für Radios und andere Audio-Abspielgeräte entstanden. 120 der schönsten Exemplaren sind nun für Besucher zu sehen und zu hören.

Eines der ältesten Stücke ist ein Original-Phonograph von Thomas Alva Edison aus den 1890-Jahren, bei dem die Musik auf Hartwalzen gespeichert und durch eine Nadel abgespielt wurde. Für die Anfänge des Rundfunks steht ein Detektor aus den 1920er-Jahren, der ohne eigene Stromquelle auskam und die Energie aus empfangenen elektromagnetischen Wellen der Sender gewann. Ältere Besucher werden vielleicht selber noch Musik aus einem Keramik-Radio namens „Ponti Zauberdose“ (um 1950) oder Röhrenradios der Marke Philips gehört haben.

D_Wand_Box_15112017

Auch einen Nachbau einer „Wurlitzer“-Juke-Box mit Original-Schallplatten ab den 1960er-Jahren gibt es zu bewundern

Klaus Gordziel möchte mit seinem „Radio Room“ die historischen Abspielgeräte als Relikte der Vergangenheit bewahren und zeigen. Auch Lehrer mit ihren Schulklassen sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen, sich die Technik erklären zu lassen und sich auf Zeitreise zu den Vorläufern der heutigen digitalen Technik zu begeben. Die Besuche von Schulklassen sind kostenlos, da sie durch Sponsoren finanziell unterstützt werden.

Unter dem Namen „Culture Room“ kann der Radio Room außerdem als Ausstellungsfläche für Kunstwerke oder Ort für Lesungen, Foto-Shootings und anderen Aktionen der Kreativ-Szene genutzt werden. Klaus Gordziel verkauft auch Radios, verleiht Objekte aus seinem Fundus an Film- und Theaterproduktionen und bietet Wertschätzungen für Geräte von Besuchern an.

Radio Room

Der Radio Room ist jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung an der Neusser Straße 41 geöffnet. Per Mail ist der Radio Room hier zu erreichen. Erwachsene zahlen für den Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro. Schulklassen nach Anmeldung über Sponsoring kostenlos.

Fotos: Klaus Gordziel, Radio Room

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Heerdt: Auto macht sich selbständig und ...

Nächster Artikel

Kerzenschein in Düsseldorf Eller: Solidaritätsaktion „Eine Million ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Fortuna Düsseldorf beendet die Saison mit einem 3:0 (1:0) Sieg beim 1. FC Kaiserslautern

    Von Dirk Neubauer
    28. Mai 2023
  • Düsseldorf verbannt den Bücher-Bummel hinter die Auto-Mauer

    Von Dirk Neubauer
    28. Mai 2023
  • Warum? „My Private Jesus“ im Düsseldorfer Schauspielhaus

    Von Birgit Koelgen
    28. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell