Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Himmelgeist und Benrath: Vorträge über die aktuelle Lage in Afghanistan

  • Düsseldorf: Die DEG hält gegen Augsburg zwei Punkte fest: 5:4 n.V.

  • Fortuna Düsseldorf startet mit einem Heimsieg gegen Magedeburg in die Rückrunde: 3:2 (2:1)

  • Düsseldorf Pempelfort: Gedenken an die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur

  • ISTAF Indoor Düsseldorf: Heimspiel für Gregory Minoueh und Bo Kanda Lita Baehre

BildungWirtschaft
Home›Wirtschaft›Bildung›Düsseldorf hat eine neue Schule: „Masel tov“ für das jüdische Albert-Einstein-Gymnasium

Düsseldorf hat eine neue Schule: „Masel tov“ für das jüdische Albert-Einstein-Gymnasium

Von Ute Neubauer
24.08.2016
Teilen:
Zum Start des Gymnasium flogen blaue und weiße Luftballons in den Himmel

Es ist in NRW das einzige und in ganz Deutschland das zweite jüdische Gymnasium. Nach einem jüdischen Kindergarten und der jüdischen Grundschule folgt nun das Gymnasium der drittgrößten jüdischen Gemeinde in Deutschlands. Aber nicht nur jüdische Kinder können die Schule besuchen, sie steht allen Schülern offen und kostet kein Schulgeld.

Das Albert-Einstein-Gymnasium

Michael Szentei-Heise, Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, hatte mit seinem Team in den vergangenen neun Monaten alle Hände voll zu tun, um die Schule pünktlich nach den Sommerferien an den Start zu bringen. Die Gespräche und Diskussionen mit Land und Stadt gingen über fünf Jahre, denn die Schule muss als anerkannte Ersatzschule nachweisen, dass sie die gleichen Unterrichtsinhalte wie öffentliche Schulen anbietet.

D_Jüd_Gymnasium_Gruppe_23082016

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, Schuldirektor Michael Bock, Oberrabbiner Raphael Evers und Oberbürgermeister Thomas Geisel (v.l.), Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf, Melanie Zanin

Die Finanzierung erfolgt durch das Land, aber die jüdische Gemeinde steuert einen großen Eigenanteil bei, um die religiöse Prägung des Unterrichts zu ermöglichen und einen sicheren Rahmen für den Schulalltag zu bieten. So gehört für die 40 Schüler, die am Mittwoch (23.8.) ihren ersten Schultag erlebten, Hebräisch von Anfang an dazu.

D_Jüd_Gymnasium_Spiele_23082016

Viele Spiele gibt es in der Schule in hebräischer Sprache

Für viele der Kinder ist die Hebräische Sprache schon von der Grundschule bekannt. Für Neueinsteiger wird der Sprachunterricht in drei Levels aufgeteilt, so dass jedes Kind die Möglichkeit hat, die Sprache zu lernen.

D_Jüd_Gymnasium_Rabbi_23082016

Oberrabbiner Raphael Evers brachte die Mesua, eine Schriftkapsel, am rechten Türpfosten der Schule an. Traditionell schräg, da nur Gott die Dinge ganz richtig gerade machen kann

Neubau wird an der Borbecker Straße errichtet

Der Standort der Schule in einem Bürogebäude an der Theodorstraße in Rath ist für die nächsten fünf Jahre das zu Hause der Schule, bis der Neubau an der Borbecker Straße fertig gestellt ist. Die Klassenräume sind sehr modern gestaltet. Grüne Tafeln und Klassenbücher sucht man vergebens. Die Schüler erhalten alle ein IPad und auch die Unterrichtsmaterialien und Notizen werden elektronisch abgelegt. Dagmar Wandt, Leiterin des Düsseldorfer Schulverwaltungsamtes, war unter den Eröffnungsgästen und schaute interessiert die Gestaltung der Schule an. Verantwortlich für die Ausstattung ist alleine die Jüdische Gemeinde.

D_Jüd_Gymnasium_Klasse_23082016

Die Klassenräume haben mobile Tische und Stühle und können nach Bedarf gruppiert werden. Im Hintergrund ein kleiner Stillarbeitsraum, der über ein Fenster eingesehen werden kann.

D_Jüd_Gymnasium_Tafel_23082016

Der stellvertretende Schulleiter Pavle Madzirov und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche an der elektronischen Tafel

Schule ist noch im Aufbau

Die vierzig Schüler werden in zwei Klassen von zehn Lehrern unterrichtet, von denen vier selber jüdischen Glaubens sind. Pavle Madzirov, stellvertretender Schulleiter betont, dass alle Konfessionen bei Lehrern und den Schülern möglich sind. Er selber unterrichtet Deutsch und Sport. Bei den fünften Klassen steht im Sportunterricht Schwimmen im Stundenplan und er freut sich, dass es endlich losgeht. Viele Themen werden in der Schule erst festgelegt, wenn die Elternvertretung sich gebildet hat und die erste Schulkonferenz stattfinden kann. Punkte wie Handyverbot, verpflichtende Schulkleidung oder Klassenfahrten werden dort besprochen und festgelegt.

D_Jüd_Gymnasium_Schüler_23082016

Für vierzig Schüler startete das Schuljahr an der neuen Schule

Die Schule geht als Ganztagsschule mit Abitur nach der zwölften Klasse an den Start. Schulleiter Michael Bock sammelte die Wünsche der Schüler in einer Zeitkapsel ein, die bei der ersten Abiturfeier der Schule im Jahr 2014 geöffnet werden wird.

D_Jüd_Gymnasium_Band_23082016

Die Klezmer-Band kam vom jüdischen Gymnasium in Budapest und begeisterte die Zuhörer

Zur Verpflegung der Schüler wurde ein Speiseraum eingerichtet. Für das koschere Essen sorgt die Gemeinde. Der Schulhof entsteht auf dem ehemaligen Parkplatz im Innenhof des Gebäudekomplexes. Noch ist er karg und farblos, aber das wird sich bald ändern und Farbe und Grünpflanzen sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Von der Straße her sieht man dem Gebäude nicht an, das hier eine Schule untergebracht ist. Der Zutritt ist nur berechtigten Personen gestattet kann nur über eine Sicherheitsschleuse erfolgen. Für Schüler und Eltern ist dies ein beruhigendes Gefühl.

D_Jüd_Gymnasium_CDU_23082016

Neben Mitgliedern der Bezirksvertretung waren auch CDU-Kollegen von Pavle Madzirov gekommen, hier mit Angela Erwin und Friedrich G. Conzen

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Filmpremiere im Cinema wirbt für Olivenbaum-Patenschaft

Nächster Artikel

Segelschiff Helena ankert zum NRW-Geburtstag in Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Himmelgeist und Benrath: Vorträge über die aktuelle Lage in Afghanistan

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf: Die DEG hält gegen Augsburg zwei Punkte fest: 5:4 n.V.

    Von Dirk Neubauer
    27.01.2023
  • Fortuna Düsseldorf startet mit einem Heimsieg gegen Magedeburg in die Rückrunde: 3:2 (2:1)

    Von Dirk Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Gedenken an die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • ISTAF Indoor Düsseldorf: Heimspiel für Gregory Minoueh und Bo Kanda Lita Baehre

    Von Ingo Siemes
    27.01.2023
  • Flughafen Düsseldorf: Freitag Streik bei der Flugzeug- und Gepäckabfertigung

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf Reisholz: Zoll riecht Cannabis in einem Paket aus Amerika

    Von Ute Neubauer
    27.01.2023
  • Düsseldorf: Mundartfreunde bringen das Stadtmuseum zum Schwingen

    Von Ute Neubauer
    26.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell