Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

FilmKultur
Home›Kultur›Film›Düsseldorf – die Stadt, der Sturm und die Bäume: Premiere für den Dokumentarfilm über Ela

Düsseldorf – die Stadt, der Sturm und die Bäume: Premiere für den Dokumentarfilm über Ela

Von Dirk Neubauer
07.06.2015
Teilen:
Dokumentarfilmer Christoph Böll (rechts) präsentierte seine Film "Sturmgeschichten". Sergio Falaguerra komponierte die Filmmusik

Düsseldorf und die Bäume – seit dem 9. Juni 2014 hat diese Geschichte einen Knick. Binnen weniger Minuten fegte der Pfingstorkan Ela hinweg, was Gärtner in Jahrhunderten aufgebaut hatten. Der Hofgarten – ein Trümmerfeld. Die uralte Rotbuche im Benrather Schlosspark – gefällt. Rheinpark und Cecilienallee wirkten wie nach einem Bombenangriff. Was seither geschah und wie tief verwurzelt Menschen und Bäume miteinander sein können, das zeigen 83 Minuten Film von Christoph Böll. Seine „Sturmgeschichten“ hatten am Sonntag (7.6.) in der Blackbox des Filmmuseums Premiere.

Die erste und wichtigste Bedingung ist: Betrachter müssen sich auf den Erzählstil von Christoph Böll einlassen. Er ist Dokumentarfilmer. Also kein Mann der schnellen Schnitte, Schüsse und Schlüsse. Stattdessen sieht man Düsseldorfs Prominenten Chocolatier Heinz-Richard Heinemann einen langen Heckenweg entlanggehen – hin zu seinem Schrebergarten. Und gerade, als die Aufmerksamkeit für den Bilderfluss nun wirklich nachlassen will, verrät Heinemann seinen ersten Gedanken über die Gewitterfront Ela: „Es war als ob der Teufel aus dem Neusser Loch käme.“

Die smaragdgrüne Wand

Künstlerin Anna Kleeberg sah eine smaragdgrüne Wand auf sich zukommen. Der Chef des Filmmuseums, Bernd Desinger erlebte den Himmel über Düsseldorf als „blutrot“. Polizeipräsident Norbert Wesseler radelte am Tag eins nach dem Orkan in sein Büro: „Ein solches Chaos habe ich noch nie gesehen.“
In dieser Nacht starben vier Menschen in Düsseldorf – und 30.000 Bäume. Als Gartenamtschefin Doris Törkel am anderen Tag sieht, was passiert ist, kommen ihr die Tränen. Aber der Orkan eint auch eine Stadt, die das Streiten liebt. Bürger, Firmen, Vereine haben bis heute rund 2,6 Millionen Euro für neue Bäume gespendet. Beinahe täglich werden irgendwo in Düsseldorf Spaten in die Erde gestochen, um einen neuen Baum zu pflanzen. Wer diese zehn, zwölf Jahre alten Jungstämmchen nehmen den über Hundertjährigen Bäumen sieht, ahnt, dass es noch Jahrzehnte dauern wird, bis Elas Narben auch nur ansatzweise verheilt sind.

Der Film lässt den Menschen Zeit zu begreifen

Was ist gut an dem Film: Er lässt den Menschen, die er zeigt, und den Menschen, die ihn betrachten, Zeit, das unbegreifliche zu begreifen. Er hält sich nicht mit der Katastrophe auf, sondern zeigt die vielen Ansätze, sie zu bewältigen.
Was ist schlecht: Manchmal gerät der Film zur Selbstdarstellungsshow des Oberbürgermeisters. Es ist zu viel Geisel darinnen. Auf die artifiziellen Sturmszenen hätte man verzichten können. Und am Mantra einer selbsternannten Schamanin braucht Christoph Böll sehr lange, um Gesang und esotherische Statements wieder ins Gesamtwerk einzuordnen.
„Wir haben uns ohne ein Drehbuch in diese Aufgabe gestürzt“, sagt Regisseur Böll.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Gerresheim: Der 1. Chef der St. ...

Nächster Artikel

In Düseldorf-Pempelfort: Spielhallenräuber trugen Betttücher als Masken

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Hase im Mond: Malerische Lyrik der Düsseldorfer Künstlerin Johanna Hansen

    Von Birgit Koelgen
    19.08.2022
  • Düsseldorf: 321 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374,2

    Von Ute Neubauer
    19.08.2022
  • Düsseldorf Rath: Bundestagsabgeordnete Zanda Martens befürchtet Spekulation mit Vallourec-Gelände

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022
  • Düsseldorf: Startup „Glasbote“ expandiert weiter

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022
  • Düsseldorf: Stadtwerke laden zu Musik, Wasser-Eis und Getränk am Kö-Bogen ein

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022
  • Exklusive Einblicke bei den Kunstpunkten in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022
  • Düsseldorf Gerresheim: Zusammenstoß zwischen 15-jähriger Radlerin und 80-jährigem Autofahrer

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022
  • Große Spielmobil-Tour durch Düsseldorf vom 22. bis 26. August

    Von Ute Neubauer
    18.08.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell