Stichworte
-
Hilfe, wer bin ich? „Amphitryon“ im Schauspielhaus Düsseldorf
Sie traut sich einfach. Milena Michalek, junge Theaterfrau mit philosophischem Hintergrund, fügt Kleists „Amphitryon“ ihre eigenen, neuen Texte hinzu. Sie lässt das klassische Lustspiel von einer ... -
Schauspiel Düsseldorf: Mit „Peer Gynt“ das Klima retten
Schluss mit der Verschwendung am Theater! Das Programmheft gibt’s nur digital. Das Bühnengerüst wurde gebraucht gekauft. Spiegel, Bretter, Lichtbogen spielten schon mal woanders mit. Und die ... -
Heiliger Bimbam: Religionsshow von Bonn Park im Schauspiel Düsseldorf
Die Gegenwart ist eine Zumutung. Kriege, Krisen, Klimawandel, und die Pizza wird auch immer teurer. Diffuse Ängste quälen viele Menschen, sogar den munteren Theatermacher Bonn Park ... -
Teufelsgeld: „Der Besuch der alten Dame“ im Schauspiel Düsseldorf
Vergessen wir mal Elisabeth Flickenschildt. Wie sie in der Dürrenmatt-Verfilmung von 1959 mit Stock und Haltung den teuflischen „Besuch der alten Dame“ zelebrierte. Vergessen wir die ... -
Warum? „My Private Jesus“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Lea Ruckpaul (36) ist Schauspielerin, zierlich, lebhaft, leidenschaftlich. Das genügt ihr nicht. Sie will mehr. Selber schreiben. Große Themen bewältigen: Tod, Trauer, Schuld, Verdrängung und die ... -
Windige Sache: Figaros Hochzeit vor dem Schauspielhaus Düsseldorf
Das Theater hatte seine Fans vorsichtshalber per Mail gewarnt: „Vor dem Schauspielhaus kann es schon einmal etwas windiger sein.“ In der Tat. Überhaupt war es mal ... -
Kleiner Spaß mit Dostojewski am Schauspiel Düsseldorf
Hand aufs Herz: Dostojewski lesen ist anstrengend. 800 Seiten „Schuld und Sühne“ vergilben gerne unberührt im Bücherregal, neben anderen Schwergewichten der Weltliteratur. Das Theaterpaar Barbara Bürk ... -
Brecht mit Leidenschaft: „Der gute Mensch von Sezuan“ in Düsseldorf
Dieses Sezuan liegt nicht im realen China, man kann es getrost mit Nicht-Asiaten spielen. Es handelt sich um einen der symbolischen Orte, an denen Bertolt Brecht ... -
Cooler „Reigen“ im Untergrund des Schauspielhauses Düsseldorf
Es war ein Skandal, ganz herrlich. Als „Schmutz und Schund“ wurde der „Reigen“ des sonst so hochverehrten österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler nach der Uraufführung 1920 in ... -
Narren der Macht: „Johann Holtrop“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Im „Reich des Todes“ war’s kaum auszuhalten. Von Krieg, Foltermethoden und der Zerstörung des Humanismus nach dem Attentat auf das World-Trade-Center handelt das Stück des Münchner ...