Kultur
-
Düsseldorf-Unterbilk: Privatmuseum „Radio Room“ eröffnet
Die Düsseldorfer Museenlandschaft ist seit Mittwoch (15.11.) um eine exklusive Ausstellung reicher. In Düsseldorf-Unterbilk hat der „Radio Room“, das Museum für historische Radios, Grammophone und Detektoren, ... -
Düsseldorf postPOST: Mega-Ausstellung mit 70 Künstlern und Party auf 8000 Quadratmetern
Ein breites Spektrum an Disziplinen, Stile und Dimensionen erwartet die Besucher am kommenden Wochenende, 18. und 19.11.2017, auf dem Gelände der ehemaligen Zentralpost. Erstmals ist das ... -
Düsseldorf: Akki „Schon gehört?“ – Nun klingt es wieder
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr gibt es sie nun wieder: „Schon gehört?“ die Mitmach-Ausstellung für alle ab fünf Jahre. Seit Sonntag (12.11.) wird es ... -
Schauspielhaus Düsseldorf: Inszenierung „Verlorene Lieder“ für blinde Menschen
Eine Premiere feiert das Schauspielhaus Düsseldorf am Freitag, 10. November nicht mit einem Stück, sondern für ein bestimmtes Publikum. Denn blinde und sehbehinderte Menschen sind eingeladen ... -
Düsseldorf: Schulen können sich für Pilotprojekt Theater.Entdecker bewerben
Ein grenzenloser Ort der Möglichkeiten – das kann das Theater sein. Aber man muss hingehen. Und mitdenken. Das Schauspielhaus lädt dazu jetzt tausend Düsseldorfer Schüler aus ... -
Magische Natur im Kunstpalast: Was das Kraut erzählt
So ein Übergang ist ja immer auch eine diplomatische Herausforderung. Felix Krämer, der neue Generaldirektor im Kunstpalast, hatte gar nichts zu tun mit der Planung der ... -
Düsseldorf: Die große Narrenfreiheit mit Jacques Tilly als Film
Wer Einblicke in die Arbeit von Jacques Tilly und den Düsseldorfer Karneval nehmen möchte, kann dies nun in einer 90-minütigen Dokumentation „Die große Narrenfreiheit“ tun. Der ... -
Düsseldorf Hetjens-Museum: Gabriele Henkel bittet zu Tisch
Es ist, als habe sie jetzt alles erledigt. Das Buch über ihr Leben. Eine letzte Ausstellung. Gabriele Henkel konnte nicht mehr zur Eröffnung ihrer Präsentation von ... -
Axel Hütte: Fotografie ist die Kunst der Wahrnehmung
Hey, Sie da mit dem hochgereckten Smartphone! Ist die Fotografie überhaupt noch eine Kunst? Eine heikle Frage. Die allgegenwärtige Technik, diese Domina des 21. Jahrhunderts, ermöglicht ... -
Düsseldorf Kunstpunkte: Wo geht’s hier zur tieferen Bedeutung?
Alle Jahre wieder geben die Düsseldorfer „Kunstpunkte“ dem interessierten Laien an zwei Wochenenden rund 500 Möglichkeiten, Ateliers zu besuchen und die verborgenen Schätze der Kreativen aufzuspüren. ...