Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

AktuellesDüsseldorfGewerkschaftenTop NewsWirtschaft
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: 1000 gehen am 1. Mai für gerechte Löhne und eine soziale Energiewende auf die Straße

Düsseldorf: 1000 gehen am 1. Mai für gerechte Löhne und eine soziale Energiewende auf die Straße

Von Dirk Neubauer
1. Mai 2023
Teilen:
Spitzen-Frauen bei der Mai-Demo in Düsseldorf

In Düsseldorf sind die Gewerkschaften Frauensache. Ob IG Metall, IG BCE – Bergbau, Chemie, Energie, die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di oder der DGB-Ortsverband Düsseldorf Bergisch-Land: Das große, straßenbreite Transparent mit dem diesjährigen 1. Mai-Motto „Ungebrochen solidarisch“ wird von Kämpferinnen durch die Stadt getragen. Gut 1000 Menschen haben sich am Montag (1.5.) bei der Mai-Demo auf den Weg gemacht, um eines ganz laut kund zu tun: Ohne Arbeitnehmer*Innen geht gar nichts.

Rund 1000 Teilnehmer*innen beteiligten sich am Demo-Zug, mit unterschiedlichen Botschaften

Zwischen Anspruch und Realität

Wer gute Arbeit will, muss gute Löhne zahlen. Eine Selbstverständlichkeit, eigentlich. Wer es nicht macht, findet keine Mitarbeitenden mehr – wie beispielsweise das Gastgewerbe erfahren muss. Deshalb bleiben viele Betriebe an manchen Tagen geschlossen – notgedrungen. Frauen bekommen immer noch weniger Geld als Männer für die gleiche Arbeit. Das bekommt auch Oberbürgermeister Stephan Keller zu hören, der ein Grußwort spricht. Er steht aber auch für einen großen Arbeitgeber, die Stadtverwaltung Düsseldorf, und muss die Stadt zukunftsfest machen. Da sei noch viel zu tun, hört Keller.

OB Dr. Stephan Keller bei seinem Grußwort

Flucht aus der Tarifbindung

Nicht alle in der Wirtschaft sind der Meinung, dass das nur gemeinsam geht. Zahlreiche Unternehmen steigen aus der Tarifbindung aus, um weniger zahlen zu müssen und Geld zu sparen. Deshalb stellen die Gewerkschaften existenzsichernde Löhne, gute Arbeit und eine soziale Klima- und Energiewende in den Mittelpunkt.

Sigrid Wolf entschuldigte sich am Anfang ihrer Rede noch für die störenden Aktionen am 1. Mai vergangenen Jahres, als die Querdenker sich wegen Festredner Olaf Scholz unter die Kundgebungsteilnehmer*innen gemischt hatten

Letztere ist in Düsseldorf nicht bloß Theorie, woran Sigrid Wolf, die Düsseldorfer DGB-Vorsitzende, bei der Kundgebung auf dem Johannes-Rau-Platz erinnert. In Düsseldorf Rath macht Vallourec das Werk dicht. Gemeinsam mit dem Betrieb in Mühlheim/Ruhr springen 2400 Arbeitsplätze über die Klinge des Profits. Mehr noch: Eine mehr als hundertjährige Düsseldorfer Tradition läuft damit aus: die Herstellung von nahtlosen Röhren. Sigrid Wolff schüttelt in ihrer Rede den Kopf: „Eigentlich bräuchten wir diese Röhren gerade jetzt – für die Energiewende.“

In der Mitte im roten Shirt: Vilson Gegic, Betriebsratsvorsitzender bei Vallourec

Fairer Wandel

Und weiter: „Um die Klimawende zum Erfolg zu führen und den Ausbau erneuerbarer Energien rasch voranzubringen, sind gewaltige öffentliche Investitionen erforderlich. Wenn Unternehmen davon profitieren wollen, müssen sie sich aus Sicht der Gewerkschaften auf die Sicherung von Beschäftigung verpflichten. Deutschland muss ein Paradebeispiel für eine nachhaltige, soziale und gerechte Transformation werden. Das bezieht mit ein, konsequent in die Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten zu investieren. Gute, existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifverträgen. Sie sind der Schlüssel für einen fairen Wandel und bieten den besten Schutz vor Krisen. Deshalb fordert der DGB von der Bundesregierung einen Aktionsplan zur Steigerung der Tarifbindung auf mindestens 80 Prozent. Statt über die Köpfe der Beschäftigten hinweg muss auch am Arbeitsplatz mit ihnen gemeinsam entschieden werden.‘‘

Gabriele Schmidt bei ihrer Rede

ver.di stärkt die Eisenbahner

Wirtschaftlich steht in diesen Zeiten schnell wechselnder Krisen – Corona, Ukraine, Energiemangel, Preissteigerungen – so einiges auf dem Kopf. Das macht die Mai-Rednerin Gabriele Schmidt deutlich. Sie ist die ver.di-Landesbezirksleiterin in Nordrhein-Westfalen. Und hat gerade mit ihren Kolleg*innen durchgesetzt, was aus Sicht der Gewerkschaften Not tut: Ordentliche Gehaltssteigerungen als Ausgleich gegen die extreme Inflation und die steigenden Energiekosten. Ihr Gruß geht auf dem Johannes-Rau-Platz an den blau-weißen Stand rechts von der Hauptbühne. Dort hat die Eisenbahnergewerkschaft EVG aufgebaut – und die befindet sich noch mitten in den Tarifverhandlungen.

Viele Parteien zeigten am 1. Mai Flagge, allerdings war von CDU und FDP nichts zu sehen

Reiche sollen Vermögensabgabe zahlen

Schmidt fordert in Düsseldorf eine Vermögens-Abgabe der Reichen, um all die Lasten der öffentlichen Hand finanzieren zu können. „Die Älteren unter uns kennen den Satz: Stärkere Schultern können und müssen mehr tragen als schwächere.“ Aus Arbeitnehmersicht ist die „porschefahrende FDP“ in der Berliner Ampel der „Problembär“. In einer Demokratie lassen sich solche Webfehler bei der nächsten Wahl korrigieren. In der Ukraine und in Russland hingegen geht es um Leben und Tod. Kritiker werden in Russland hart abgestraft. Auch daran erinnern Wolff und Schmidt in ihren Reden.

Es gab Programm auf der Bühne und über 60 Stände auf dem Platz

Familienfest und Diskussionen

Dann geht es mit einem Sketch der Gewerkschaftsjugend auf der Bühne weiter, die darauf hinweist, dass die Arbeitgeber rund 40.000 Ausbildungsplätze gestrichen haben, obwohl sie zugleich über den Fachkräftemangel lamentieren. Während das Podium auf der Bühne Gewerkschaftsthemen diskutiert, gibt es auch an vielen der 60 Ständen Gespräche und der Duft von Leckereien vom Grill macht sich breit. Ein friedliches Familienfest und immer wieder bleiben Menschen stehen, die Bekannte und Freunde treffen.

Bei der Aktion der Aktivisten vor dem Stand der Grünen war die Polizei sofort zur Stelle

Aber es gab auch den Rahmen, um Ärger Luft zu machen. So zog eine Abordnung von Aktivisten der Initiativen Fridays for Future, Ende Gelände, Alle Dörfer bleiben, Extinction Rebellion, Kirche im Dorf lassen, Letzte Generation und Interventionistische Linke in Mönchskutten vor den Stand von Bündnis 90/Die Grünen. Sie hatten im Januar das Grüne-Parteibüro auf der Oststraße besetzt und forderten ein Moratorium für die Räumung des Dorfes Lützerath am Rande des Braunkohletagebaus. In den frühen Morgenstunden ließen die Grünen am 12. Januar die Besetzung von der Polizei beenden und stellten Strafantrag gegen die Aktivisten. Bei der Aktion am Montag forderten die Aktivisten diese Anzeigen zurückzunehmen.

An diesem 1. Mai saßen die Menschen noch lange beieinander. Nach den Jahren im Lockdown war das mehr als überfällig.

Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen

Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.

Weitere Eindrücke vom 1. Mai hier in der Bildergalerie

 

Stichworte1. MaiDGBGewerkschaft
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Start der Schützenfestsaison in Vennhausen

Nächster Artikel

Düsseldorf: DEG verpflichtet Alexander Barta als Co-Trainer

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell