Düsseldorf: Flächen- und Waldbrandgefahr steigt!

Die Stadt Düsseldorf appelliert in Parks, Wäldern und Grünanlagen besonders vorsichtig zu sein. Denn durch die anhaltende Trockenheit ist die Gefahr von Flächen- und Waldbränden deutlich gestiegen. Aktuell befindet sich der vom Deutschen Wetterdienst herausgegeben Waldbrandgefahrenindex in der Landeshauptstadt bei Stufe drei von fünf.
Trockenheit erhöht die Brandgefahr
Das schöne Sommerwetter mit hohen Temperaturen, anhaltender Trockenheit und frischen Wind lässt die Gefahr von Flächen- und Waldbränden deutlich steigen. Die Gefahrenlage verschärft sich mit jedem Tag ohne Regen. Bereits ein kleiner Funke, der zum Beispiel auch durch eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder eine umgefallene Friedhofskerze entstehen kann, kann einen unkontrollierten Brand im Wald oder in Gebüschen auslösen. Das würde verheerende Folgen – auch für die Tier- und Pflanzenwelt – haben, wenn sich daraus ein unkontrolliertes Feuer entwickeln würde. Daher ist das Rauchen im Wald und auf vielen Grünflächen in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober absolut verboten. Bei Verstößen drohen erhebliche Bußgelder, im Schadensfall auch Regressansprüche.
Schutz von Wald und Wiesen
Um Gras- und Parkanlagen sowie die Wälder in Düsseldorf zu schützen, bittet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt auf diesen Flächen:
> Kein Feuer zu entzünden,
> nur an ausgewiesenen Grillplätzen zu grillen,
> nicht zu rauchen,
> Kinder über die dortigen Brandgefahren zu informieren,
> im Falle eines Brandes sofort unter der Telefonnummer 112 die Feuerwehr zu rufen,
> keinen Müll liegen zu lassen, da dadurch im Extremfall ein Brand ausgelöst werden könnte sowie
> Kraftfahrzeuge nicht auf trockenen Wiesen zu parken, da die heiße Abgasanlage einen Brand auslösen kann.