Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf gedenkt der Pogromnacht vor 79 Jahren

Düsseldorf gedenkt der Pogromnacht vor 79 Jahren

Von Dirk Neubauer
9. November 2017
Teilen:
Bei der Kranzniederlegung am Mahnmal zum Gedenken an die Progromnacht (v.r.) OB Thomas Geisel, Landtagsvizepräsidentin Carina Gödecke, Dr. Oded Horowitz, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, und Nathanael Liminski, Leiter der Staatskanzlei.

Der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 gedachten Düsseldorfer Bürger am Donnerstag (9.11.) im Rahmen einer zentralen Gedenkstunde im Plenarsaal des Rathauses. Es sprachen Oberbürgermeister Thomas Geisel, Landtagsvizepräsidentin Carina Gödecke, der Leiter der NRW-Staatskanzlei Nathanael Liminski und Dr. Oded Horowitz, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

D_SaalPogrom_C_ZaninDUS_20171109

Gedenkstunde im Düsseldorfer Rathaus: Sprecherin Irina Scholz rezitierte aus dem Kindertagebuch, in dem Luise Oppenheimer, die Mutter Hannah Suttons, die Ereignisse der Pogromnacht in Düsseldorf schildert.

Oberbürgermeister Thomas Geisel: „Der 9. November ist ein Tag des Innehaltens und der Rückschau. Er ist aber kein Tag einer abgeschlossenen Geschichte, die mit uns nichts mehr zu tun hätte. Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus nimmt nicht ab, es wird nicht unwichtiger, das Thema erkaltet nicht. Es ist vielmehr Fixpunkt unseres Zusammenlebens und moralisches Koordinatensystem. Und das wird es auch zukünftig bleiben." Eine besondere Ehre war die Anwesenheit von Hannah Sutton, geborene Oppenheimer, und ihrer Tochter Catherine, die eigens aus North Carolina (USA) angereist sind. Die 1935 geborene Hanna Oppenheimer wuchs als Einzelkind in einem Haus an der Parkstraße auf, wo sie und ihre Eltern den Überfall während der Pogromnacht erleben mussten. Trotz schwerer Verletzung der Mutter und einer zweiwöchigen Inhaftierung des Vaters im KZ Dachau gelang der Familie im Frühjahr 1939 die Flucht in die USA. Alle drei überlebten.

D_HannahSutton+TochterCatherin_C_ZaninDUS20171109

Eine besondere Ehre war die Anwesenheit von Hannah Sutton, geborene Oppenheimer, und ihrer Tochter Catherine, die eigens aus North Carolina (USA) angereist sind.

Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums und des Leibniz-Montessori-Gymnasiums haben sich mit der Geschichte der Familie von Hannah Sutton auseinandergesetzt. Die Sprecherin Irina Scholz rezitierte aus dem Kindertagebuch, in dem Luise Oppenheimer, die Mutter Hannah Suttons, die Ereignisse der Pogromnacht detailreich schildert und für ihre Tochter festhielt. Musikalisch gestaltete die Veranstaltung ein Quartett der Robert-Schumann-Hochschule. Aron Malinsky, der neue Kantor der Jüdischen Gemeinde, sang im Plenarsaal das Trauergebet.

D_Schueler__C_ZaninDUS_201711109

Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums und des Leibniz-Montessori-Gymnasiums haben sich mit der Geschichte der Familie von Hannah Sutton auseinandergesetzt.

Kranzniederlegung und Gebet

Zuvor legten um 10.15 Uhr auf Einladung der Jüdischen Gemeinde Oberbürgermeister Geisel, Landtagsvizepräsidentin Gödecke und Staatssekretär Liminski Kränze am ehemaligen Standort der Düsseldorfer Synagoge nieder (Kasernenstraße/Ecke Siegfried-Klein-Straße).
Dort wurde ein Gebet gesprochen. Es gab eine Schweigeminute. Kinder der Yitzhak-Rabin-Grundschule haben gesungen.

Foto: Melanie Zanin/Stadt Düsseldorf

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Fiftyfitfty Streetworker beklagt Umgang des OSD ...

Nächster Artikel

Düsseldorf hat eine moderne neue Altstadtwache

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell