Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Stadt Düsseldorf reagiert und stellt mehr Akutplätze für Opfer häuslicher Gewalt zur Verfügung

Stadt Düsseldorf reagiert und stellt mehr Akutplätze für Opfer häuslicher Gewalt zur Verfügung

Von Ute Neubauer
29. März 2020
Teilen:
Das Umfeld sollte nicht weghören, wenn sie gewalttätige Übergriffe bemerken

Die Stadt Düsseldorf hat reagiert und stellt mehr Akutplätze für Opfer von häuslicher Gewalt zur Verfügung. Die Frauenberatungsstelle und verschiedene Ämter haben gemeinsam eine kurzfristige Lösung erarbeitet, die sofort starten kann. Gleichzeitig sind Ärzte, Nachbarn und Familien gebeten aufmerksam zu sein und nicht wegzuhören, wenn die Fälle von häuslicher Gewalt in ihrem Umfeld wahrnehmen.

Durch die Kontaktsperre der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Aufenthalt zu Hause befürchten viele Experten, dass die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt steigen konnte. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der sozialen Kontakte, aber auch finanzielle Sorgen und die nun erforderliche Betreuung der Kinder zu Hause stellt viele vor große Herausforderungen. Damit steigt die Gefahr vor allem für Frauen und Kinder, häusliche beziehungsweise familiäre und sexualisierte Gewalt zu erfahren. Die Plätze in den Frauenhäusern sind in der Regel alle belegt. Nun sollen die Angebote erweitert werden, um die Hilfestruktur kurzfristig auf die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

D_Wilfart_30032020

Elisabeth Wilfart und die Kooperationspartner kümmern sich um akute Hilfe

Akutplätze

"Da aufgrund der aktuellen Entwicklungen absehbar war, dass weitere Unterbringungskapazitäten erforderlich werden, hat die Landeshauptstadt Düsseldorf frühzeitig mit ihren Partnern und Partnerinnen zusammengefunden. Die gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteur*Innen hat jetzt zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, um sofort reagieren zu können, wenn die vorhandenen Unterbringungskapazitäten nicht mehr ausreichen," betont Elisabeth Wilfart, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Das Gleichstellungsbüro, das Amt für Soziales sowie das Amt für Migration und Integration arbeiten gemeinsam den beiden Düsseldorfer Frauenhäusern an den notwendigen Maßnahmen. Die Unterstützung wird der aktuellen Lage kontinuierlich angepasst. Die Versorgung der bereits im Frauenhaus lebenden Frauen muss weiter gewährleistet werden, aber auch auf neue Anfragen von Frauen, die aktuell häusliche Gewalt erleben und noch zuhause sind, muss kurzfristig reagiert werden können. Mit der Frauenberatungsstelle wurde eine Absprache getroffen, wir eine kurzfristige Unterbringung erfolgen kann.

Anmietung von Hotelkapazitäten

Miriam Koch, Leiterin Amt für Migration und Integration: "Erfreulicherweise konnten wir kurzfristig Apartments anmieten, so dass seit Freitag (27.3.) die Frauenberatungsstelle Zugriff auf weitere Kapazitäten hat." Diese Möglichkeit nutzte die Stadt auch bereits, um mehr Notschlafplätze für Frauen zu schaffen.

Opfer, die in Akutplätzen aufgenommen werden, sollen anschließend nach Möglichkeit in Frauenhäuser weiter betreut werden. Dazu wurde ein Verfahren abgestimmt, bei dem alle anfragenden Frauen (mit und ohne Kinder) zuerst über die Frauenberatungsstelle Düsseldorf auf einem Akutplatz untergebracht werden. Gibt es einen freien Frauenhausplatz, so kann die Frau gegebenenfalls mit ihren Kindern nach einer Zeit von zwei Wochen, in denen keine Infektion erkennbar ist, in das Frauenhaus wechseln.

D_Frauenhaus_29032020

Mit Akutplätzen und in den Frauenhäusern soll Betroffenen geholfen werden

Nicht weghören

Haus- und Kinderärzt*Innen sind häufig wichtige erste Ansprechpersonen für in häuslicher Isolation lebende Familien. Sie sollen deshalb besonders für das Thema "Häusliche Gewalt" sensibilisiert werden. Aktuell laufen Abstimmungsgespräche, wie eine flächendeckende Information erfolgen kann.

Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, dass alle Düsseldorfer*Innen in der aktuellen Situation wachsam sind und nicht weghören, wenn Geräusche aus der Nachbarwohnung dringen, die möglicherweise auf Gewalt schließen lassen. "Wenn sich das Gefühl einstellt, man müsste was tun, ist das ein gutes Signal an sich selbst, tatsächlich aktiv zu werden. Ich appelliere besonders in der jetzigen Zeit an alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer: seien Sie solidarisch“, so die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Düsseldorf, Elisabeth Wilfart.

Hilfe und Beratung

Im akuten Notfall ist die Polizei unter 110 zu verständigen. Die Polizei kann die gewalttätige Person aus der Wohnung verweisen. Die Stadt hält Unterbringungsplätze für die Täter*Innen bereit. Die "frauenberatungsstelle düsseldorf e. V." hat in Absprache mit den beiden Frauenhäusern das Unterstützungsangebot angepasst und ausgeweitet. Die telefonischen Beratungszeiten sind täglich (auch an Wochenenden und Feiertagen) von 10 bis 22 Uhr. Unter 0211-686854 ist eine Fachberaterin zu erreichen. Hier kann zusätzlich für den Akutfall eine Unterbringung der betroffenen Frauen und ihrer Kinder ermöglicht werden.

Beratung für Männer

Männer haben bei Gewalt die Möglichkeit, sich unter 01751484726 an die Diakonie Düsseldorf bzw. die "AWO FamilienglobusgGmbH" oder unter 0211-2339480 (Zentrale) an den SKM gGmbH Düsseldorf zu wenden; unter www.echte-männer-reden.de/berater/manfred-hoeges sind Beratungen per E-Mail möglich.

D_Gewalt_TEl_25032020

Jugendamt

Das Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt in Krisen- und Notfallsituationen und ist von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr zu erreichen: 0211-8992400. Weitere Infos gibt es unter
www.duesseldorf.de/jugendamt/kinder-schuetzen/not. Ansprechpersonen im Stadtbezirk sind unter www.duesseldorf.de/jugendamt/fuer-familien-da-sein/bsd zu finden.

Außerdem stehen folgende Hotlines und Internetseiten für Betroffene und Bezugspersonen rund um die Uhr kostenfrei und bei Bedarf auch anonym zur Verfügung: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000116016; unter www.hilfetelefon.de sind Beratungen per E-Mail oder Sofort-Chat möglich. Zudem sind telefonische Beratungen in 17 Sprachen sowie in Gebärdensprache (online) verfügbar. Ebenso steht das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch zur Verfügung: 08002255530; www.nina-info.de/hilfetelefon.html

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Ministerien rufen zur Hilfe bei der ...

Nächster Artikel

So schön blüht es in Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Die gedrehte Parade und zahlreiche runde Kompanie-Geburtstage

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf: Grüne stellen sich für die Kommunalwahl im September auf

    Von Ute Neubauer
    12. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Zum Jüchtlauf schnüren 643 Teilnehmende ihre Sportschuhe

    Von Anne Vogel
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Himmelgeist: Stadt und Bezirksregierung verweigern Rückverlegung des Deiches im Rheinbogen

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell