Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

  • Düsseldorf Bilk: 49-jähriger Deutscher sticht neuen Partner seiner Ex nieder

  • Urban Trail startet am Sonntag in Düsseldorf – Anmeldungen noch möglich

  • Düsseldorf: Am Rather Carré steht jetzt das Erinnerungswerkstück “Mannesmann & Vallourec”

  • Düsseldorf: Der Nordfriedhof leuchtet an Allerheiligen in besonderem Licht

PolitikKarriereParteienTop NewsWirtschaft
Home›Politik›Düsseldorf: Kritik an Schwarz-Grün in NRW – „Ausbeutung statt Ausbildung“ der Medizinstudierenden geht weiter

Düsseldorf: Kritik an Schwarz-Grün in NRW – „Ausbeutung statt Ausbildung“ der Medizinstudierenden geht weiter

Von Ute Neubauer
14. Januar 2025
Teilen:
Die Mitglieder des Gesundheitsausschusses (v.l.) Susanne Schneider (FDP), Marco Schmitz (CDU), Rodion Bakum (SPD) und Meral Thoms (Grüne) machten den Studierenden im Juni 2024 Hoffnung - und enttäuschten sie nun bitter, Foto: Archivbild

Medizinstudierende aus ganz NRW haben bereits mehrfach bei Demonstrationen vor dem Landtag, in Gesprächen und an runden Tischen auf den Missstand bei ihrer Ausbildung hingewiesen. Fünf Jahre lang dauert das Medizinstudium, bevor die Studierenden im sogenannten „Praktischen Jahr“ (PJ) die Praxis im Klinikalltag kennenlernen sollen, um anschließend ihr drittes Staatsexamen abzulegen. Ziel des „PJ“ ist die Vorbereitung auf die selbständige ärztliche Tätigkeit. Seit Jahren schon kritisieren die PJ’ler die schlechten Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen an den Kliniken.

Sie fordern

  • die Anhebung der PJ-Aufwandsentschädigung auf den BAföG-Höchstsatz bundesweit, da viele Studierende diesen Teil ihres Studiums durch Zweitjobs selbst finanzieren müssen.
  • Trennung von Krankheits- und Fehltagen (begrenzte Krankschreibung im PJ ermöglichen), da sich aktuell Studierende im „Praktischen Jahr“ kaum krankmelden können, da ihnen Krankheitstage von ihren 30 freien Tagen abgezogen werden.
  • Einführung strukturierter PJ-Ausbildungsprogramme (Implementierung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin, NKLM)
  • 30 Tage Lernzeit zwischen PJ-Ende und Staatsexamen (Anpassung der Fristen in der Ärztlichen Approbationsordnung)

Zuletzt schien Hoffnung, dass sich die Situation verbessert. Denn im Juni 2024 erhielten rund 1000 Studierende bei ihrer Demo vor dem Landtag von den Gesundheitspolitiker*innen von CDU, Grünen, SPD und FDP, sowie Gesundheitsminister Laumann, das Versprechen, dass sie sich für eine Verbesserung einsetzen würden.

Bei der Demo machten die Medizinstudierendem ihrem Ärger Luft

Am 15. Januar 2025 stehen sowohl ein Antrag der FDP-Fraktion als auch ein Entschließungsantrag von CDU und Grünen im Gesundheitsausschuss im Landtag zur Abstimmung. Daran hatten die Studierenden große Hoffnungen geknüpft. Nach Durchsicht der Anträge stellen sie aber ernüchtert fest: „nichts als leere Versprechen – Schwarz-Grüne-NRW-Koalition lässt Medizinstudierende im Stich“.

Der Antrag der Regierungskoalition bleibt weit hinter den Versprechungen zurück. „Ich bin entsetzt über das Papier. Die Regierungsfraktionen legen sich in keinem Punkt fest, wollen nur prüfen und im Austausch sein. Man fragt sich, worüber sie über ein Jahr lang beraten haben,“ erklärt Erik Busse von der Fachschaft Medizin Düsseldorf.

Ferdinand Breuning, ebenfalls Fachschaft Düsseldorf, ergänzt: „Ich bin auch persönlich enttäuscht von den Abgeordneten. Auf der großen Bühne haben sowohl Grüne als auch CDU uns und unseren Kommilitonen Verbesserungen versprochen. Am Ende wurde daraus auf dem Papier nichts. Nicht einmal mehr Lernzeit vor dem dritten Staatsexamen wird uns zugesichert.“ Auch der einberufenen Runde Tisch mit Vertreter*innen der Ministerien, Fakultäten, Kliniken und Studierenden blieb bisher ohne konkretes Ergebnis.

„Alle sprechen von Ärztemangel, aber wenn es konkret wird, will sich keiner für deren Ausbildung einsetzen. Und vor allem darf sie keinen Cent mehr kosten,“ resümiert Ferdinand Breuning, der aktuell selbst im Praktischen Jahr des Medizinstudiums ist.

Ferdinand Breuning und Karl-Josef Laumann im Juni 2024

Im Juni 2024 hatte Laumann zugegeben, dass das Thema bereits im Juni 2022 im Schwarz-Grünen-Koalitionsvertrag stand, bislang aber nichts geschehen sei. Er schob die Schuld dafür zum Teil auf Ina Brandes, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, für die Kliniken zuständig ist und auf die Bundesregierung, die die Approbationsordnung ändern müsse. Aussagen, die die Medizinstudierenden ebenso wenig zufriedenstellen, wie die aktuellen Anträge.

StichworteLandtag NRWMedizinstudiumPJ
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Straßenmagazin „fiftyfifty“ setzt verstärkt auf online ...

Nächster Artikel

„Essbare Stadt“ Düsseldorf: Kostenlose Hochbeete für Bürger*innen

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Nachklang: Düsseldorf Festival präsentiert Bernsteins „Mass“

    Von Birgit Koelgen
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf Bilk: 49-jähriger Deutscher sticht neuen Partner seiner Ex nieder

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Urban Trail startet am Sonntag in Düsseldorf – Anmeldungen noch möglich

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Am Rather Carré steht jetzt das Erinnerungswerkstück “Mannesmann & Vallourec”

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Der Nordfriedhof leuchtet an Allerheiligen in besonderem Licht

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Jugendring Düsseldorf lädt zu den Jugendmedientagen 2025 ein

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Ohne Termin ins Bürgerbüro beim Senioren-VormittagPlus

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Sieger-Teams des Stadtradeln 2025 im Rathaus geehrt

    Von Ute Neubauer
    30. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell