Düsseldorf: Projekt „Sauberes Hier, sauberes Morgen“ startete Aktion in Rath

Bisher konzentrierte sich die Initiative Blockblocks Cleanup auf die Reinigung der Ufer der Flüsse. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Nachhaltigkeit der Stadtsparkasse Düsseldorf sollen nun die Bürger*innen in den Stadtteilen für ein nachhaltig sauberes und lebenswertes Düsseldorf begeistert werden. Dafür wurde das Projekt „Sauberes Hier, sauberes Morgen“ gestartet. Nach der Auftaktveranstaltung in Bilk hatte sich das Team am Samstag (22.11.) das Rather Carré ausgesucht, passend zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung.

Die zweite Aktion des Projekts „Sauberes Hier, sauberes Morgen“ startete am Samstag im Rath, Foto: Daniel Koke Fotografie
Unter dem Motto „Weniger ist mehr“ organisierte das Projektteam ein öffentliches Cleanup, bei dem nicht nur das Viertel gesäubert wurde, sondern vor allem verdeutlicht werden sollte, wie viel Müll im Alltag übersehen wird. Dazu entstand während der Aufräumaktion eine quer über den Platz gespannte Müllgirlande, an der die Teilnehmenden typische Fundstücke aus Verpackungen befestigten. Das waren Einweg-Kaffeebecher, Süßigkeitentüten, Trinkpäckchen, Bonbonpapiere, Fast-Food-Verpackungen und viele weitere Alltagsabfälle. Bereits nach wenigen Minuten war die Girlande gut gefüllt und zog zahlreiche neugierige Blicke auf sich. Die Passant*innen fragten erstaunt, warum der Müll aufgehangen wird und ob das alles Funde aus der Umgebung seien?

Ziel ist es, nicht nur Müll zu sammeln, sondern auch über Vermeidung und Recycling aufzuklären, Foto: Daniel Koke Fotografie
Deshalb waren an der Girlande zusätzlich Infozettel angebracht, die praktische Tipps zur Müllvermeidung vermittelten. Darin wurde unter anderem erläutert, wie mit einem eigenen Mehrwegbecher zahlreiche Coffee-to-go-Becher eingespart werden können. Weitere Hinweise betrafen den Umgang mit alter Kleidung, die oft im Hausmüll landet, obwohl sie gut weitergegeben oder gespendet werden kann. Ziel der Hinweise war es, konkrete und alltagstaugliche Wege aufzuzeigen, mit denen jeder Einzelne zur Abfallreduzierung beitragen kann.

Der zurückgelassenen Einkaufswagen wurde ebenso gesammelt wie der Müll darin, Foto: Daniel Koke Fotografie
Passend zum diesjährigen Themenschwerpunkt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung informierte das Projektteam auch über Elektroschrott, der beim Cleanup ebenfalls gefunden wurde. Zu den Fundstücken gehörten unter anderem Vapes, Batterien und eine ausgediente St.-Martins-Laterne. Zusätzlich erhielten Interessierte Hinweise zu fachgerechter Entsorgung sowie zu lokalen Angeboten wie dem Repair Café in Rath.

Das Laub erschwerte die Arbeit, aber die Sammler*innen waren ausdauernd, Foto: Daniel Koke Fotografie
Auf dem Boden des Platzes entstanden darüber hinaus kleine Müll-Kunstwerke, die zum Nachdenken anregten. Aus Zigarettenkippen und abgenagten Hühnerknochen, aus Keksverpackungen, Zuckertütchen und Kaffeesahnekapseln eines nahegelegenen Eiscafés sowie aus zahlreichen Verpackungen von Tiefkühlpizzen formten die Beteiligten Motive, die eindrücklich zeigten, was sich in kürzester Zeit angesammelt hatte.
Rund 26 Helfer*innen aus Rath nahmen an der Aktion teil, darunter zehn Kinder, die spontan mitmachten und über die Müllberge staunten. Die zweite Aktion von „Sauberes Hier, sauberes Morgen“ setzte damit ein starkes Zeichen für Abfallvermeidung und mehr Bewusstsein im Alltag.
Und so geht es weiter
13. Dezember 2025: Aus Müll mach neu in Heerdt, Cleanup und Recycling Workshop, weitere Infos hier.
7. Januar 2026: Trashformers in Garath, Cleanup und Upcycling Workshop, weitere Infos hier