Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›„Hüterin des Lichts“: Lea Pagenkemper in der Kopfermann-Stiftung Düsseldorf

„Hüterin des Lichts“: Lea Pagenkemper in der Kopfermann-Stiftung Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
18. Dezember 2024
Teilen:
Kein Rahmen, kein Glas: Lea Asja Pagenkemper lässt ihre Bildwerke direkt wirken. Hier steht sie neben dem "Big green window with light flashes". Foto: bikö

Irgendwie passten sie zusammen: die leidenschaftliche Malerin Sigrid Kopfermann (1923-2011) und ihr zweiter Ehemann, der konservative Otto Fuhrmann (1911-1994), ein Stadtpolitiker und führender Landesbeamter. In ihrem gutbürgerlichen Eigenheim an der Oberkasseler San-Remo-Straße trafen Sigrids expressive Farben und seine schweren Antiquitäten aufeinander. Und vertrugen sich. Die Künstlerin liebte das Haus. Sie verwandelte es in eine Galerie der Moderne. Ihre 2003 gegründete Stiftung sorgt bis heute für leuchtende Ausstellungen. Bis zum Frühjahr sind die kühnen und freien Bildobjekte von Lea Asja Pagenkemper zu sehen.

Vernissage: Emmanuel Mir hält den Vortrag, in der ersten Reihe lauschen (von links): Esther Schulhoff, Kuratoriumsvorsitzende der Kopfermann-Fuhrmann-Stiftung, Kurator Benjamin-Novalis Hofmann und Künstlerin Lea Asja Pagenkemper. Foto: bikö

Entdeckt wurde die 1976 geborene Berlinerin von Benjamin-Novalis Hofmann, selbst Künstler und einstiger Assistent des unvergessenen Jörg Immendorff. Hofmann kuratiert für die Kopfermann-Fuhrmann-Stiftung eine Ausstellungsreihe mit dem Arbeitstitel „Superwomen“.Und während Vernissagenredner Emmanuel Mir, neuer Chef der „Großen“ Düsseldorfer Kunstausstellung, sehr akademisch die „performative Qualität“ der Werke beschrieb, schwärmt Hofmann im Katalog von malerischen Superkräften einer „Hüterin des Lichts“, die „mit blauer Klinge Schneisen in Wolkenhaine bricht / auf der Suche nach dem Farbmeer …“.

Sonne und Mond

Der Barockkamin erzählt noch vom bürgerlichen Leben im Haus an der San-Remo-Straße. Daneben schwebt das “Horizontal Unfolding” von Lea Asja Pagenkemper. Foto: bikö

Das klingt wundersam. Macht aber viel Arbeit. Wie Lea Asja Pagenkemper beschreibt, rührt sie ihre Pigmente grundsätzlich selbst an, „um die Luzidität zu erhalten“. Alles ist durchsichtig, es schwebt, in ihrer Malerei gibt es nichts Schweres. Ein Interesse an spirituellen Sphären ist spürbar. Andererseits hütet sich die einstige Meisterschülerin des kruden Georg Baselitz vor zarten Gefälligkeiten. Die Sonnen und Monde, die sie in Titeln erwähnt („Golden Sun Nightfall“, „Moonrise Water Over Orange Sun“), sind vor allem Kreise, geometrische Formen wie die Streifen und Rechtecke, die Pagenkemper aus freier Hand malt.

Hier und da erzeugt eine Wellenlinie eine Unregelmäßigkeit, eine Assoziation. Jeder kann sich vor den Bildern seine eigenen Landschaften denken. Oder die Bilder als abstrakte Wandobjekte sehen. Denn sie haben, wie Emmanuel Mir sagt, eine „materielle Präsenz“. Lea Asja Pagenkemper malt auf loses Baumwollgewebe, das nicht geglättet und hinter Glas in einen Rahmen gepresst wird. Manchmal zerschneidet sie Stücke und fügt sie neu zusammen. Ungleichmäßige Ränder, Knicke und Falten haben ihre eigene Power. Sogar heraushängende Fäden gehören dazu. Die Bilder, an die Wand getackert, nehmen den Raum ein, manche züngeln sogar über die Fußleiste. „Details must clash“, ist der Titel der Schau. Die Einzelheiten müssen es krachen lassen.

Das 1954 gebaute Bürgerhaus an der San-Remo-Straße wurde zur privaten Kunsthalle. Immer sonntags ist die Tür geöffnet. Foto: bikö

Was, wann und wo:

„Lea Asja Pagenkemper: Details must clash“. Bis zum 9. März im Haus der Kopfermann-Fuhrmann-Stiftung, Düsseldorf-Oberkassel, San-Remo-Str. 6. Geöffnet immer sonntags von 14 bis 128 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt frei. Ein Katalog mit schönen Detailaufnahmen kann gegen eine Spende von zehn Euro mitgenommen werden. www.kopfermann-fuhrmann.de

StichworteKopfermann-Fuhrmann-StiftungOberkassel
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Kaiserswerth: Neubau der Feuerwache soll in ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Merry Fürstenplatz und Weihnachts-Critical-Mass

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell