Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Pokal-Aus für Fortuna Düsseldorf: Die Mannschaft verliert mit 1:3 gegen den SC Freiburg

  • Düsseldorf: Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen sprechen sich mit großer Mehrheit für Koalitionsgespräche mit der CDU aus

  • Düsseldorf: Den Jürgensplatz gibt es nicht mehr

  • Düsseldorf: SFD `75 lädt zum Martinslauf am 9. November ein

  • Neue Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf „Queeres Leben in der NS-Diktatur“

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: St. Martin wird in vielen Stadtteilen gefeiert

Düsseldorf: St. Martin wird in vielen Stadtteilen gefeiert

Von Ute Neubauer
10. November 2024
Teilen:
Als Gruppenarbeit werden diese grossen Laternen angefertigt, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Bereits seit dem 4. November ziehen die Martinzüge durch die Düsseldorfer Stadtteile. Zusätzlich haben zahlreiche Einrichtungen Martinsfeste in ihren Räumen organisiert. Bei allen Feiern tragen die Kinder stolz ihre meist selbstgebastelten Laternen und singen die traditionellen Lieder. Zur Belohnung gibt es oft Süßigkeiten oder einen Weckmann.

St. Martin zog durch Derendorf

Der Derendorfer St. Martin, Foto: Piet Keusen

Mehr als 2000 Kinder und Erwachsene zogen am Freitag (8.11.) von der Ottweiler Straße bis zum Frankenplatz in Derendorf. Begleitet wurden sie von St. Martin als Ritter und als Bischof auf dem Pferd, Ritter-Damen und Musikern. Der Heimatverein Derendorfer Jonges organisierte den traditionellen Zug für die Kinder der Justus-von-Liebig-Realschule, der KGS Essener Straße, der Thomasschule, den Kitas Metzer Straße, am Spichernplatz und der Kreuzkirche. Pfarrvikar Peter Stelten aus der katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort erzählte die Geschichte von St. Martin und stimmte die Martinslieder an. Alle Schulen und Kitas haben große Weckmänner der Hercules-Bäckerei und konnten so das Teilen gleich selber praktizieren.

Rund um den Frankenplatz hatte alle gute Sicht auf die Mantelteilung, Foto: Piet Keusen

St. Martin in der Paulsmühle

Der Benrather St. Martin

Kreative Laternen hatten alle Klassen der Einsiedelschule gebastelt. Auch ihr Zug zog am Freitag (8.11.) durch das Viertel. Angeführt wurden sie von St. Martin auf dem Pferd, in Person von Dirk Drunkemöller. Die Mantelteilung gab es auf dem Schulhof und anschließend Tüten für die Kinder. Viele von ihnen zogen anschließend zum Gripschen durch die Nachbarschaft.

Jede Klasse hatte eigene Motive bei den Laternen

Auszeichnung von Martinslaternen

Die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes, eine Gesellschaft der Schützen von 1316, hatte zum Martinslaternenwettbewerb aufgerufen. Unter den zahlreichen Teilnehmer*innen hatte die Jury es schwer, die schönsten Laternen auszuwählen. Die Sieger*innen wurden am Sonntag im Jan-Wellem-Saal des Rathauses ausgezeichnet. Alle erhielten eine Urkunde, eine Martinstüte und eine gefüllte Spardose.

Die prämierten Laternen bei der Martinsfeier im Rathaus, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Prämiert wurden:

  • Gemeinschaftsarbeit St.-Ursula-Gymnasium: Lukas Discher, Lutz Klose und Jan Verhoef (Klasse 6a)
  • Gemeinschaftsarbeit St.-Ursula-Gymnasium: Carla Andree und Sophia Brinkmeyer (Klasse 6a)
  • Clemens Oppel, St.-Ursula-Gymnasium (Klasse 5e)
  • Benno Laumen, Kita Mariensäule, Gruppe “Löwe”
  • Gemeinschaftsarbeit St. Ursula-Gymnasium: Ire Chung, Ida Altenburger und Deyi Shu (Klasse 6a)
  • Sieger “Wanderpreis der Wirtschaftskammer des Burgenlandes”
    Karl Hecker, St.-Ursula-Gymnasium (Klasse 5d)

Martinszug in der Altstadt

Die Düsseldorfer Altstadt stand am Sonntag (10.11.) ganz im Zeichen von St. Martin. Die Kapellen und Herolde starteten um 17 Uhr am Stiftsplatz und zogen begleitet von vielen Kindern zum Marktplatz vor dem Rathaus. Dort fand die erste Mantelteilung statt. Durch den Sonntag war die Zahl der Besucher*innen in der Altstadt sehr groß, was zu einem Stau führte. Der Zug konnte wegen der Menschenmassen nicht sofort über die Marktstraße und “Rheinort” weiter zum Burgplatz ziehen. Die Polizei war nur zu Fuß unterwegs und so dauerte es etwas, bis der Weg frei war. Am Riesenrad gab es dann noch eine zweite Mantelteilung bevor sich der Zug auflöste. Die Rolle des Sankt Martin übernahm Branco Alvermann, Sven Hövelmann folgte ihm als Bischof.

Die Mantelteilung vor dem Rathaus, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Organisiert wurde der Zug von der Vereinigung der Freunde des Martinsfestes, die sich für die Stärkung des Brauchtums zum Martinsfest einsetzen. Inzwischen ist der Martinszug in das Verzeichnis des immateriellen NRW-Kulturgutes aufgenommen worden. Dies ist ein erster Schritt in Richtung der Aufnahme ins Weltkulturerbe.

Es gibt noch weitere Martinszüge. Eine Übersicht sortiert nach Stadtteilen finden sie hier.

 

StichworteLaternenMartinszugSt. Martin
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Prinz Justus-Julius und Venetia Nia regieren ...

Nächster Artikel

Sessionsauftakt in Düsseldorf: Beste Stimmung bei den ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Pokal-Aus für Fortuna Düsseldorf: Die Mannschaft verliert mit 1:3 gegen den SC Freiburg

    Von Anne Vogel
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen sprechen sich mit großer Mehrheit für Koalitionsgespräche ...

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Den Jürgensplatz gibt es nicht mehr

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Von Textanzeige
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: SFD `75 lädt zum Martinslauf am 9. November ein

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Neue Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf „Queeres Leben in der NS-Diktatur“

    Von Ute Neubauer
    28. Oktober 2025
  • Dufte! Der Kunstpalast lockt mit einer Schau der Gerüche

    Von Birgit Koelgen
    28. Oktober 2025
  • Düsseldorf / Berlin: Bundesverteidigungsministerium hat auch die Bergische Kaserne im Blick

    Von Ute Neubauer
    28. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell