Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Die Weisheit der Puppen in der Sammlung Philara Düsseldorf

Die Weisheit der Puppen in der Sammlung Philara Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
18. Oktober 2024
Teilen:
Freude am kunstvollen Puppenspiel hat Julika Bosch, Direktorin der Sammlung Philara (vor einer Installation von Lili Huston-Herterich). Foto: bikö

Ach so? Puppen sind Kinderkram? Kitsch? Keine Kunst? Das mögen manche denken, aber die Sammlung Philara in Düsseldorf beweist, dass die verspielten Geschöpfe von den ganz großen Themen erzählen können: Tod und Teufel, Liebe und Furcht, Tyrannei und Befreiung. „Cutting the Puppeteers’s Strings“ heißt die Schau mit über 30 Positionen, und sie schneidet die Fäden des Puppenspielers dann doch nicht durch, sondern fängt damit das Publikum ein. Ganz sanft.

Gastspiel mit Drachen und Kindlicher Kaiserin: Anton Bachleitner, der Chef des Düsseldorfer Marionettentheaters, zeigt bei Philara einige Figuren aus der „Unendlichen Geschichte“. Foto: bikö

Ein echter Düsseldorfer Puppenspieler ist auch dabei – und hat ein kleines hölzernes Ensemble mitgebracht. Anton Bachleitner, seit den 1980er-Jahren Chef des Marionettentheaters an der Bilker Straße, erinnert mit dem Glücksdrachen Fuchur, dem grünhäutigen Atréju und der feenhaften Kindlichen Kaiserin an seine Inszenierung der „Unendlichen Geschichte“. Lauter Charakterköpfe, neo-expressionistisch. Bachleitners „Momo“ hängt im Dunkeln ab – im Kreis mit dem spitzzahnigen Werwolf, der Lokomotive Emma, und einem doppelten Mephisto. Ihr Reigen ist eine Kunstinstallation der Kanadierin Lili Huston-Herterich, die ein ganz neues Spiel für die Puppen schrieb. Wir hören da zum Beispiel vom Werwolf: „I deserve an afterlife“, er verdiene ein Leben nach dem Tode.

Puppen als Filmstars: Mit Marionetten aus Murano-Glas inszenierte der Ägypter Wael Shawky seine „Cabaret Crusades“, ein Spiel über die Kreuzzüge. Foto: bikö

Gruseliger Spaß

Das ist ulkig, aber auch ein bisschen gruselig. Typisch für die Puppenschar, die bei Philara ihren großen Auftritt hat. Hinter einer großen Collagenwand, die an ein Puppentheater erinnert, lässt Lili Huston-Herderich in einem Video ein paar gestrickte Experten mit Metallköpfen von einer vergessenen Malerin namens Peg Miller erzählen. Lili selbst leiht den Marionetten ihre wechselnde Stimme. Lust auf eigene Experimente? Zwei gelenkige Stoffriesen mit Stäben an den Händen („Hybrid Puppets“), die Dardan Zhegrova mit Hilfe eines Figurentheaterprofis im Kosovo schuf, dürfen angefasst und bewegt werden. Falls sich jemand traut …

Anfassen erlaubt: Kuratorin Hannah Niemeier (links) ermuntert das Publikum, mit den „Hybrid Puppets“ von Dardan Zhegrova zu experimentieren. Foto: bikö

Tatsächlich ist es eine Art Verlegenheit, in die Puppen menschliche Betrachter versetzen können. Eine Einschüchterung. Damit spielt das belgische Künstlerduo Jos de Gruyter & Harald Thys schon seit Jahrzehnten. Aus der „Mondo Cane“ (Hundswelt) der beiden kommen ziemlich furchterregende Typen: der lebensgroße Pizzabäcker „Sateri“, der ununterbrochen den Teig ausrollt und dabei aus schwarzen Augen starrt, sowie ein ausgestopfter Bauchredner namens Rocco Swenty, der wiederum selbst eine singende Puppe hat.

Ein bisschen gruselig ist der künstliche Bauchredner Rocco Swenty, der seine Puppe singen lässt. Ein Wesen aus der Welt von Jos de Gruyter & Harald Thys. Foto: bikö

Lutzi Puppe Wutzi

Reglos hockt „Lutzi Puppe Wutzi“ auf einer Schulbank: ein bärtiger Mann im Spitzenkleid. Der in Düsseldorf lebende Pole Mikolaj Sobczak nutzt die Figur auch für Performances und erinnert damit an Sisis Schwager, Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich, genannt Luziwuzi, der wegen seiner allzu offen gelebten queeren Neigungen vom Hof verbannt wurde. Wäre er heute ein Society-Star? Nun, die Königshäuser sind noch immer nicht bekannt für ihre Toleranz.

„Lutzi Puppe Wutzi“ sitzt still auf der Schulbank. Aber die Figur, die an Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich erinnert, spielt auch in Performances ihres Schöpfers Mikolaj Sobczak mit. Foto: bikö

Können Puppen etwa das Denken schärfen? Manche Werke weisen daraufhin, wie zum Beispiel die aus dem Kunstmuseum Krefeld entliehene, titelgebende Rauminstallation „Cutting the Puppeteer’s Strings“ der Tschechin Eva Kot’átková. Die Köpfe ihrer Puppen stecken hinter Gittern. Sie hängen an ihren Fäden, doch sie könnten sich befreien, denn da gibt es auch Scheren und Sägen.

Archiv der Sorgen

Die Belebung des Leblosen betrieb Günter Weseler (1930-2020) schon im vorigen Jahrhundert sehr erfolgreich. Seine „Atemobjekte“ aus struppigen Fellen lagen oder hingen in den Ecken von Kunsthallen und wurden garantiert nicht übersehen. Sechs Exemplare einer „New Species“ baumeln nun in Vogelkäfigen an der Decke, haben weder Gliedmaßen noch Gesichter und atmen doch zart und deutlich vor sich hin. Beunruhigend. Das kann man auch von den fünf Raben sagen, die auf schwarzen Müllsäcken hocken und, perfekt animiert, die von Schauspielern gesprochenen Klagen ganz normaler Leute in die Welt setzen. Das Künstlerduo Alberta Niemann und Jenny Kropp alias FORT hat das „Archiv der Sorgen“ angelegt und inszeniert.

Das „Archiv der Sorgen“, angelegt von dem Künstlerinnenduo FORT, wird von fünf sprechenden Raben gehütet. Foto: bikö

Es geht um Eitelkeit, Ungleichheit, Verlust, Diskriminierung, Klimakatastrophe, blöde Eltern, missratene Kinder. Man hört es deutlich – und denkt sofort an seine eigenen Sorgen. Zugleich zeigen uns die Raben, dass in dieser Gesellschaft zu viel gejammert wird. Dabei sollte man sich freuen über eine freie, kritische und lustvolle Kunst. Zu entdecken sind auch noch Trickfilme wie von der Amerikanerin Kara Walker, die mit Scherenschnitten gegen Rassismus kämpft, oder dem Ägypter Wael Shawky, der mit Marionetten aus Murano-Glas den Irrsinn der Kreuzzüge nachspielt. Ganz schön weise, das Puppenspiel …

Was, wann und wo?

Die Ausstellung „Cutting the Puppeteer’s Strings“ mit Werken von über 30 Künstler*innen in der Düsseldorfer Sammlung Philara, Birkenstr. 47a, wird am Sonntag, 20. Oktober, von 14 bis 18 Uhr eröffnet und ist dann bis zum 1. Juni 2025 zu sehen. Öffnungszeiten der privaten Kunsthalle jeweils Fr. 16 bis 20 Uhr und Sa./So. 14 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Führungen gibt es samstags und sonntags jeweils 15 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten unter „advance reservation“, www.philara.de

StichworteSammlung Philara
Vorheriger Artikel

Ronya Othmanns erhält den Literaturpreis der Kunst- ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Roncalli’s Apollo Varieté feiert Geburtstag und ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell