Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Mitarbeitende von AOK und Zoll bei großer Blutspendeaktion

  • Düsseldorf: Stadt reduziert Altpapier-Container

  • Düsseldorf: Mostertpöttches ehren Oliver Wilmering mit der Karl-Klinzing-Plakette

  • Düsseldorf Derendorf: Bei Unfall lebensgefährlich verletzte Fußgängerin ist gestorben

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: In Unterrath summen die Bienen seit 100 Jahren im Verein

Düsseldorf: In Unterrath summen die Bienen seit 100 Jahren im Verein

Von Ingo Siemes
20. September 2024
Teilen:
Seit 100 Jahren gibt es den Bienenzuchtverein Düsseldorf-Unterrath

Ingo Dolle garantiert, dass sein Honig und der seiner Vereinskamerad*innen naturbelassen ist, anders als so manch industriell hergestellter Honig. Dolle ist Bienensachverständiger und Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Düsseldorf-Unterrath.

Er und die 20 aktiven Imker unter den 30 Vereinsmitgliedern stellen manchmal auch sortenreinen Honig her. Dafür müssen sie mit den Bienenvölkern auf „Wanderung“ gehen. „Das heißt, dass wir die Bienenvölker beispielsweise in einem Rapsfeld aufstellen, wenn wir Rapshonig ernten wollen“, erläutert Dolle. „Weil es dort ein großes Nahrungsangebot für die Bienen gibt brauchen sie auch nicht weit zu fliegen, um genügend Pollen und Nektar zu sammeln.“ Honigbienen entfernen sich maximal 800 Meter vom Stock, reduzieren diese Distanz aber auch, bei guter Pollen- und Nektarversorgung in der Nähe. „Vielleicht sind Bienen ja doch nicht so fleißig sind, wie immer behauptet wird“, witzelt der Bienenexperte.

Ingo Dolle bei der Arbeit mit seinen Bienen

Dolle ist als Vereinsvorsitzender einer der Nachfolger von Rektor Hermann Jürgens, der vor genau 100 Jahren den Verein gründete. Jürgens hatte damals zur Gründungsversammlung in die Restauration „Leven“ eingeladen. Zwölf Imker waren erschienen, fünf weitere hatten sich entschuldigt. In der Niederschrift heißt es: „Herr Rektor Jürgens eröffnete die Sitzung um 8 ¼ Uhr abends und legte mit kurzen Worten dar, dass es wünschenswert sei, hier in Unterrath einen selbstständigen Bienenzuchtverein zu gründen. Alle Anwesenden waren mit ihm eines Sinnes und so wurde denn einstimmig beschlossen, einen Bienenzuchtverein unter dem Namen: ‘Bienenzuchtverein Düsseldorf – Unterrath’ zu gründen“. „Seitdem hat sich im Umgang mit Bienen eigentlich nichts geändert“, betont Dolle. „Imker gibt es bereits seit Jahrhunderten und wir machen es nicht viel anders als unsere Vorfahren.“

Zur Feier des 100. Geburtstags ging es für die Mitglieder des Bienenzuchtvereins auf einem Schiff zur Ausflugsfahrt auf dem Rhein.

Knapp 140 Bienenvölker werden aktuell vom Verein gehegt und gepflegt. Dolle selbst hat acht. Sechs bei sich in der Parzelle der Kleingartenanlage auf dem Damm, zwei weitere im Aaper Wald. Zu jedem Volk gehören zwischen 40.000 und 50.000 Bienen, die durchschnittlich 25 Kilogramm Honig erzeugen. Zwar verkauft der Imker den Honig in 500-Gramm-Gläsern zu sieben bis acht Euro pro Glas, aber „reich wird man damit nicht. Das deckt gerade so die Kosten, die man für Strom, Futter, Medikamente, neue Stöcke und eventuell neue Bienen aufwenden muss“, erläutert Dolle.

Für das vielfach beklagte große Bienensterben, das durch die in den 1970er Jahren aus Asien eingeschleppten Varroamilben ausgelöst wurde, gibt Dolle teilweise Entwarnung. „Imker können das bei ihren Bienen in den Griff bekommen. Die hohe Sterblichkeit tritt also eher bei Wildbienen auf“, so der Bienen-Sachverständige. Das Wissen darüber und was man als Imker sonst noch alles beachten muss, vermittelt der Bienenzuchtverein Unterrath in Kursen. Interessierte können sich per Mail unter ingo.dolle@web.de melden.

StichworteBienenImkerUnterrath
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Rund 300 Menschen demonstrieren für Solidarität ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Samstag ist Budenfest im Kinderhilfezentrum

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Mitarbeitende von AOK und Zoll bei großer Blutspendeaktion

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf: Stadt reduziert Altpapier-Container

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf: Mostertpöttches ehren Oliver Wilmering mit der Karl-Klinzing-Plakette

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Bei Unfall lebensgefährlich verletzte Fußgängerin ist gestorben

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell