Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Lörick: Großeinsatz der Feuerwehr wegen Brandalarm in Hochhaus

  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

  • Für die Mobilitätsstation am Friedensplätzchen erhält Düsseldorf den Ingenieurpreis

  • Düsseldorf: ART Giants unterliegen in Trier – hoffen aber noch auf Punkte

  • Düsseldorf: Ganz Urdenbach feiert Erntedank

DüsseldorfAktuellesKulturMusikTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Benrath: Feuer auf dem Wasser, Champagner auf dem Campingtisch – Lichterfest 2023

Düsseldorf Benrath: Feuer auf dem Wasser, Champagner auf dem Campingtisch – Lichterfest 2023

Von Hermann J. Olbermann
13. August 2023
Teilen:
Tafeln wie ein Kurfürst: Das Lichterfest am Schloss Benrath in Düsseldorf hat mit seiner ganz besonderen Stimmung eine feste Fangemeinde.

Tatsächlich. Eine Frau trug eine Sonnenbrille. Zwar drängten sich Sonnenstrahlen durch die Äste der Bäume, die Wolkendecke über dem Benrather Schlosspark riss auf und ein Stück blauer Himmel erschien. Aber noch Stunden vorher hatte es heftig geregnet. Die Wege im Park waren aufgeweicht, Regenwasser sammelte sich in Pfützen. Dennoch strömten am Samstag (12.8.) gegen 18 Uhr rund 9000 Menschen in Richtung Schlosspark. Vor den drei Eingängen bildeten sich lange Schlangen, Ordner kontrollierten Eintrittskarten und durchsuchten Rucksäcke und Picknickkörbe nach gefährlichen Gegenständen. Schließlich sollte es ein friedliches Fest werden, das Benrather Lichterfest, das wohl bekannteste Klassikkonzert Düsseldorfs unter freiem Himmel.

Das Jagd- und Lustschloss ist mit wechselnden Farben in das Lichterfest einbezogen.

Trotz des unsicheren Wetters war der Spiegelweiher dicht gesäumt mit Gästen, die ihr Picknick mitgebracht hatten.

Ein Mann im Anzug

Ein Mann im schwarzen Anzug empfing die Premiumgäste: jene, die einen Platz auf der Terrasse des Schlosses für 199 Euro mit bestem Ausblick auf Park, Weiher und Bühne gebucht hatten. Der 75-Jährige vom Empfang war ehemals Schulleiter in Essen und kennt das Schloss noch aus seiner Schulzeit. Er war Schüler des Benrather Schlossgymnasium, als es noch im Schloss selbst untergebracht war. Jetzt arbeitet der Pensionär für das Sicherheitsunternehmen Klüh.

Konzertvergnügen für die Kleinen: der Gummistiefeltest.

Konzertvergnügen 2: Kerzenleuchter, weiße Tischdecke, Häppchen – es wird ein Abend mit Freunden.

Insgesamt 10.000 Plätze kann der Veranstalter, die Stiftung Schloss und Park Benrath, anbieten. Im vergangenen Jahr waren alle Karten vorab vergriffen, an diesem Samstag konnten Kurzentschlossene noch einige an der Abendkasse kaufen. Die meisten Besucher*innen hatten sich für einen Picknickplatz (45 Euro) entschieden. Frauen schleppten vielfach Körbe mit Essen und Getränken, Männer Klappstühle und Tische.

Vorfreude auf das größte Klassik-Konzert unter freiem Himmel in Düsseldorf.

Auf der rechten Seite: Die Bühne für die Düsseldorfer Symphoniker.

“Abschalten vom Stress”

Rechts und links des Weihers ließen sich diese Gäste nieder, manche nur auf Decken wie ein junges Paar aus der Stadtmitte. „Wir wollen einfach mal abschalten vom Stress“, sagte der Mann. Er hatte die Karten seiner Partnerin geschenkt, eine Klassik-Liebhaberin. Eine Frauengruppe aus Solingen hatte einen kleinen Holztisch mitgebracht und Stühle. Sie hatten lange gezögert zu kommen. „Wir waren verunsichert, weil es tagsüber immer wieder geregnet hat“, erzählte die Frau mit rötlichen Haaren. Andere Gruppen und Familien hatten lange Tische aufgebaut, darauf weiße Decken und Kerzenleuchter. Weinflaschen waren geöffnet, nur wenige tranken Bier, einige hatten sogar Champagner dabei.

Die Kombination aus Musik und Licht begeistert Tausende.

Punkt 21.31 Uhr, der Park lag längst im Dunkeln, nur Kerzen und bunte Scheinwerfer boten noch Licht, erklangen die ersten Töne. Die Düsseldorfer Symphoniker nahmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch Europa, wie Michael Becker sagte, der Intendant der Symphoniker und der Tonhalle. Start war in Breslau. Dort hatte Johannes Brahms 1880 die Akademische Festouvertüre komponiert zum Dank dafür, dass ihm dort der Ehrendoktor verliehen wurde. Natürlich durfte auch Robert Schumanns Rheinische Sinfonie nicht fehlen. Er hatte sie zwar als Hommage an Köln geschrieben, aber immerhin wohnte er in Düsseldorf.

Der Feuertanz

Zuvor spielten die Düsseldorfer Symphoniker unter dem britischen Dirigenten Alpesh Chauhan zum Feuertanz auf, zu einem Danza ritual del Fuego des spanischen Komponisten Manuel de Falla. Passend zur Musik stießen aus dem Weiher Flammen empor, nicht zum ersten Mal an diesem Abend, aber nun besonders eindrucksvoll. Scheinwerfer strahlten im Rhythmus der Musik, blau, rot, grün. Fontänen schossen empor.

Hörte jeden falschen Ton: der britische Dirigenten Alpesh Chauhan.

Ebenso konzentriert wie routiniert bei der musikalischen Landpartie im Schlosspark Benrath: die Düsseldorfer Symphoniker.

Die Reise endete in Serbien mit Peter Tschaikowskys Slawischem Marsch. Die ersten Töne waren erklungen, da stiegen am Ende des Weihers Raketen auf. Rot, grün und lila explodierten sie im Nachthimmel. Ein wahres Feuerwerk, nicht nur an Musik.

Und in wenigen Wochen beginnen schon die Planungen für das nächste Lichterfest. Der Termin steht schon fest: 24. August 2024.

Auf Wiedersehen im nächsten Jahr

StichworteBenrathDüsseldorfer SymphonikerLichterfestSchloss Benrath
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Altstadt: Beim Essen für Arm und ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Lichtenbroich: Neue Heimat für über 150 ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Lörick: Großeinsatz der Feuerwehr wegen Brandalarm in Hochhaus

    Von Ute Neubauer
    2. Oktober 2023
  • Düsseldorf: Ausfahrt Bilk der A46 aus Fahrtrichtung Neuss bis 19. Oktober gesperrt

    Von Ute Neubauer
    2. Oktober 2023
  • Für die Mobilitätsstation am Friedensplätzchen erhält Düsseldorf den Ingenieurpreis

    Von Ute Neubauer
    2. Oktober 2023
  • Düsseldorf: ART Giants unterliegen in Trier – hoffen aber noch auf Punkte

    Von Ingo Siemes
    2. Oktober 2023
  • Düsseldorf: Ganz Urdenbach feiert Erntedank

    Von Ute Neubauer
    1. Oktober 2023
  • Schöner Schmerz: Filmkunst von Isaac Julien im K21 Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    1. Oktober 2023
  • Die Düsseldorfer EG entführt einen Punkt aus Ingolstadt: Niederlage in der Verlängerung

    Von Dirk Neubauer
    1. Oktober 2023
  • Teufelsgeld: „Der Besuch der alten Dame“ im Schauspiel Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    1. Oktober 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell