Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Team der Notfallseelsorge sucht Verstärkung

  • Düsseldorf: Test eines neuen Schlauchsystems gegen Hochwasser

  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

  • Düsseldorf: Extinction Rebellion trauert symbolisch mit Gräbern um den Tod des 1,5-Grad-Ziels

  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panthern mit 0:1 nach Penalty-Schießen

AktuellesDüsseldorfTop News
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf: Vier Workshops gegen das Vergessen und zum Verständnis der Gegenwart

Düsseldorf: Vier Workshops gegen das Vergessen und zum Verständnis der Gegenwart

Von Ingo Siemes
10. August 2023
Teilen:
(v.l.) NRW-Ministerin Josefine Paul mit Daniel Simon und Sandra Franz, beide NS-Dokumentationsstelle Krefeld, Milena Rabokon und Astrid Hirsch von Borries, beide Mahn- und Gedenksstätte, sowie der Beigeordneten Miriam Koch bei der Vorstellung der neuen Workshops, Foto: Stadt Düsseldorf, David Young

Einst sagte Mohandas Karamchand Ghandi: „Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.“ Diese ernüchternde Aussage des indischen Freiheitskämpfers, der mit der Philosophie des gewaltfreien zivilen Ungehorsams sein Heimatland in die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Großbritannien führte, spornt die Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf eher an. Das Institut erinnert in einer Dauerausstellung ständig an die Opfer des NS-Unrechtsregimes. Die Mitarbeiter*innen erarbeiten ständig neue Formate, um die Erinnerung aufrechtzuerhalten. Sie wollen die Linien aus der Vergangenheit in die Gegenwart ziehen und so möglichst eine Wiederholung der dunklen Periode in der deutschen Geschichte (1933 bis 1945) verhindern.

Milena Rabokon, Pädagogische Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte, und Daniel Simon, Pädagogischer Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle Krefeld, präsentierten die Workshop-Inhalte

Jetzt stellte die Mahn- und Gedenkstätte die Inhalte für vier neue Workshops für Jugendliche vor. In Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum Krefeld und 700 Jugendlichen haben die Historiker*innen lokale Bezüge zu ehemals in Düsseldorf und Krefeld lebenden NS-Opfern beispielhaft zu pädagogischen Lehrmaterialien arrangiert. „Das aktive Erinnern an die Verbrechen im Nationalsozialismus ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft“, erläutert Düsseldorfs Beigeordnete für Kultur und Integration Miriam Koch. „ Mit den neu entwickelten Workshops zeigt die Mahn- und Gedenkstätte eindrucksvoll, wie dieses Lernen aus der Geschichte auf kreative und wirkungsvolle Weise gelingen kann.”

Vier neue Workshops wurden konzipiert, Foto: Mahn- und Gedenkstätte

Die vier Workshops „’Nur für Arier’? – Sport im Nationalsozialismus”, „Auf der Fährte – ‘Unangepasste’ Jugendliche in der NS-Zeit”, „’Rädchen im Getriebe’? – Schreibtischtäter:innen in der NS-Zeit” und „’Was hat das mit mir zu tun?’ – Flucht und Migration in der NS-Zeit“ wurden mit Unterstützung von Jugendlichen für Jugendliche erarbeitet. Die Workshop-Inhalte erreichen die Teilnehmenden durch speziell gestaltete pädagogische Materialien, die bisher in den jeweiligen lokalen Bildungsangeboten kaum Berücksichtigung fanden. So steht beispielsweise im Workshop „Nur für Arier“ Leo Meyer im Mittelpunkt. Er war Fußballer bei der Turn und Rasensport-Union (TuRU) in Düsseldorf und erhielt nach der NS-Machtergreifung 1933 Spielverbot. Das wirft Fragen auf wie: Welche Möglichkeiten hatten Sportler*innen, die in der Nazi-Zeit verfolgt wurden, in Düsseldorf sportlich aktiv zu sein? Oder Welche Turn- und Sportvereine durften überhaupt in Düsseldorf nach 1933 existieren? Diese Fragen und einige mehr werden in den Workshops beantwortet. Die Inhalte wenden sich nicht nur am Sportvereine, Jugendzentren und Ausbildungsstätten, sondern wurden für alle Jugendlichen konzipiert.

Josefine Paul und Miriam Koch unterstützen das Projekt

Das Team der Mahn- und Gedenkstätte bietet die Workshops an und möchte damit auch auf einige aktuelle Tendenzen in der Gesellschaft aufmerksam machen. „Hass, Hetze und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind leider kein Relikt der Vergangenheit, sondern auch in unserer heutigen Gesellschaft verwurzelt. Zu einer ganzheitlichen Demokratieförderung gehört daher auch eine lebendige Erinnerungskultur, denn nur wer um die Vergangenheit weiß, kann Gegenwart und Zukunft gestalten“, erläuterte am Donnerstag (10.8.) die nordrhein-westfälische Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, Josefine Paul. „Vor diesem Hintergrund hilft uns die pädagogische Arbeit der Mahn- und Gedenkstätten nicht nur unsere Geschichte, sondern auch unsere heutige Gesellschaft besser zu verstehen. Das Tandemprojekt der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und der NS-Dokumentationsstelle Krefeld leistet dafür einen ganz konkreten und wichtigen Beitrag für eine lebendige Erinnerungskultur und eine vielfältige und offene Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen.”

Die Workshops finden in der Mahn- und Gedenkstätte statt. Die Termine müssen dort abgestimmt werden. Das Projekt wurde durch das Förderprogramm “Jugend erinnert” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiiert.

StichworteErinnerungskulturKrefeldMahn- und Gedenkstätte
Vorheriger Artikel

Die Kunst der Liebe: Erotische Malerei in ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bauarbeiten auf der A46 zwischen Bilk ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Team der Notfallseelsorge sucht Verstärkung

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Test eines neuen Schlauchsystems gegen Hochwasser

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

    Von Ingo Siemes
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Extinction Rebellion trauert symbolisch mit Gräbern um den Tod des 1,5-Grad-Ziels

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panthern mit 0:1 nach Penalty-Schießen

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Fortuna Logo auf dem Mannschaftsbus in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem Hamburger SV mit 0:1 (0:0)

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell