Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Team der Notfallseelsorge sucht Verstärkung

  • Düsseldorf: Test eines neuen Schlauchsystems gegen Hochwasser

  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

  • Düsseldorf: Extinction Rebellion trauert symbolisch mit Gräbern um den Tod des 1,5-Grad-Ziels

  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panthern mit 0:1 nach Penalty-Schießen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Alle Jahre wieder – der Versuch für mehr Sauberkeit im Sommer zu sorgen

Düsseldorf: Alle Jahre wieder – der Versuch für mehr Sauberkeit im Sommer zu sorgen

Von Ute Neubauer
19. Juli 2023
Teilen:
In Düsseldorf nutzten viele tausend Menschen die Lange Nacht der Museen im Jahr 2022.
Das Problem der zu kleinen Tonnen geht die Stadt an - aber viele lassen ihren Müll einfach vor Ort liegen

Die Sauberkeitskampagnen der Stadt Düsseldorf im Sommer haben bereits seit dem Jahr 2011 Tradition. Mit flotten Sprüchen auf den Müllbehältern und seit 2016 mit dem Einsatz von “Promotion-Teams” an den Wochenenden sollen die Bürger*innen dafür sensibilisiert werden, ihren Müll ordentlich zu entsorgen. Bei einem Pressetermin am Mittwoch (18.7.) betonte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Daher habe ich bereits Ende 2020 gemeinsam mit den Fachämtern und der Awista eine Sauberkeitsoffensive gestartet und seither viele Projekte realisiert, die jetzt Früchte tragen.”

Bei dem Termin motivierte der OB sich an Aktionen wie dem Dreck-weg-Tag oder am 9. September dem RhineCleanUp zu beteiligen und verwies auch auf das ehrenamtliche Engagement der Aktiven im Rheinpark Golzheim mit dem Namen “Reiner Rheinpark”. Die Gruppe sammelt seit 2018 jeden Sonntag im Rheinpark, war aber leider zu dem Pressetermin nicht eingeladen. Initiatorin Bernadette Niehaus freute sich zwar, dass ihre Gruppe erwähnt wurde, hätte aber einiges zum Einsatz der Stadt zu berichten gehabt. Denn seit Wochen bemüht sie sich darum, dass sich Mitarbeitende des Gartenamts und des Ordnungsamts gemeinsam mit ihr vor Ort anschauen, wo die Problemzonen sind. Niehaus berichtet, dass die Awista zwar die Mülltonnen leere und den groben Müll entferne, der offensichtlich daneben läge, aber von einer Flächenreinigung könne nicht die Rede sein. Besonders an der Rheinuferböschung stapele sich der Abfall, für den sich niemand verantwortlich fühlt. Klein-Müll wie Zigarettenkippen, deren Umweltschädlichkeit erwiesen ist, würden von städtischen Mitarbeitenden in den Parks und am Rhein komplett ignoriert. Gemeinsam mit ihren ehrenamtlichen Helfer*innen sammelt sie Sonntag für Sonntag säckeweise Abfall. An der Müllmenge hätte bisher keine der Sauberkeitsoffensiven der Stadt etwas geändert.

Beispiel der Galerie des Grauens, Archiv-Foto: B. Niehaus

Anstatt Promotions-Teams mit Flyern und kostenlosen Mülltüten aus recyceltem Kunststoff durch die Parks und am Rheinufer zu schicken, wären Ordnungsamtsmitarbeiter, die den Müllsündern ein Bußgeld auferlegen, vielleicht effektiver. Der Bußgeldkatalog sieht für die Ahndung von nicht beseitigten Verunreinigungen auf Straßen, Wegen, Plätzen und in Anlagen gemäß § 2 der Düsseldorfer Straßenordnung (DStO) klare Strafen vor:

  • Zigarettenkippen achtlos wegwerfen: 50 Euro
  • Obst-, Essensreste, Kaugummi, Dosen, Flaschen, Tetra-Packs, Abfall wie Pommestüten, Pizzakartons oder ähnliches wegwerfen: 50 Euro
  • Aschenbecher im Rinnstein entleeren: 75 Euro
  • Hundekot nicht ordnungsgemäß entsorgen: 100 Euro
  • Hausmüll in oder an öffentlichen Abfalleimern entsorgen: 100 Euro

Jochen Kral, Dezernent für Umwelt und Mobilität, stellte die Kampagne 2023 gemeinsam mit Keller vor und erklärt: “Die Promotion-Teams appellieren durch freundliche Ansprache an die Erholungssuchenden, ihren Müll auch wieder mitzunehmen oder in die zahlreichen vorhandenen Behälter zu entsorgen.” Neu für das Ordnungsamt ist Dezernentin Britta Zur zuständig, vielleicht beteiligt sie ihre Mitarbeitenden demnächst auch an der Sauberkeitsoffensive der Stadt.

Ob ein Aufkleber auf den Mülleimern motiviert ihn zu benutzen? Viele scheinen die Sprüche zu ignorieren.

In den besonders frequentierten Grünanlagen und den sogenannten “Stadtplätzen” wurden 100 festinstallierte ganzjährigen Abfallbehälter durch größere Modelle mit 100 Litern Fassungsvermögen ausgetauscht, beispielsweise im Hofgarten, Rheinpark, Zoopark und am Schillerplatz und am Hermannplatz. Weitere 100 Behälter sollen folgen.

Vier Hauptamtliche, aber hunderte Ehrenamtler!

Seit Herbst 2022 ist das “Einsatzteam Grün” mit vier Beschäftigten, einem Pritschenwagen und diversen Gerätschaften regelmäßig an besonders beliebten Grün-Plätzen in der Innenstadt und im angrenzenden Umfeld mit Reinigungen und Behälterleerungen tätig. Sie werden auch für Sondereinsätze gerufen, wenn größeren Schäden durch mutwillige Zerstörung in Grünanlagen beseitigt werden müssen. Aber viel Müll wird weiterhin durch Ehrenamtler*innen gesammelt. Gab es im Jahr 2018 lediglich 17 Kontaktaufnahmen von Firmen, privaten Gruppen und Einzelpersonen mit 23 Müllsammelaktionen an die Umweltverwaltung, stieg die Zahl im Jahr 2022 bereits auf 107 Kontaktaufnahmen mit 243 Sammelaktionen und zum Stand 10. Juli 2023 sind bereits 92 Kontaktaufnahmen mit 125 Aktionen. Als Erleichterung für sie gibt es Mülltüten, Handschuhen und leihweise Müllgreifer sowie einen Anhänger zur Anbringung an die Müllsäcke, damit sich diese von illegalen Abfallablagerungen unterscheiden lassen. “Ich stamme aus einer ehrenamtlichen Müllsammelaktion und werde in Kürze abgeholt” steht darauf mit den Logos von Stadt und Awista sowie den Kontaktdaten des Servicetelefons Stadtsauberkeit.

Wer sich für eine ehrenamtliche Müllsammelaktion interessiert, Anregungen geben oder Verunreinigungen melden möchte, kann sich an das Servicetelefon Stadtsauberkeit im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz wenden. Es ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der Nummer 0211-8925050 oder per E-Mail an stadtsauberkeit@duesseldorf.de zu erreichen. Meldungen können auch über die App “Düsseldorf bleibt sauber” abgegeben werden. Die Links zu dieser App und weitere Informationen gibt es unter www.duesseldorf.de/stadtsauberkeit.

StichworteAwistaEhrenamtSauberkeitSauberkeitsoffensive
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Angermund: Neuer Treibstoff fürs Auto – ...

Nächster Artikel

Fortuna Düsseldorf: Neues Heimtrikot, neue Spieler und ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Team der Notfallseelsorge sucht Verstärkung

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Test eines neuen Schlauchsystems gegen Hochwasser

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Der Landtag bei Nacht 3.0

    Von Ingo Siemes
    30. September 2023
  • Düsseldorf: Extinction Rebellion trauert symbolisch mit Gräbern um den Tod des 1,5-Grad-Ziels

    Von Ute Neubauer
    30. September 2023
  • Eishockey zum Abgewöhnen: Die Düsseldorfer EG unterliegt den Augsburger Panthern mit 0:1 nach Penalty-Schießen

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Fortuna Logo auf dem Mannschaftsbus in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf unterliegt knapp dem Hamburger SV mit 0:1 (0:0)

    Von Dirk Neubauer
    29. September 2023
  • Düsseldorf: Erntedankumzug in Urdenbach am Sonntag

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023
  • Stadt und Metro haben die Vision der „Gastro-Hauptstadt“ Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    29. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell