Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

  • Düsseldorf lädt die Jugend zur „Nachtfrequenz“ ein

  • Diakonie Düsseldorf startet Kampagne „Helfen hilft“ für verschiedene Stadtteile

  • Düsseldorf: Stadtmeisterschaften der Schulen beim Tag des Wassersports am Unterbacher See

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Neues Kunstversteckspiel im Lantz’schen Park Düsseldorf

Neues Kunstversteckspiel im Lantz’schen Park Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
28. Juni 2023
Teilen:
Ein gemalter Plan im englischsprachigen Booklet gibt nur ungenau Auskunft über die Lage der zeitweiligen Kunstwerke im Lantz’schen Park. Foto: bikö

Man wird ja mal seufzen dürfen: Es wäre zu schön, wenn die herrschaftliche Villa im Lantz’schen Park zu Lohausen eine Galerie wäre – wie in den 1970er-Jahren, als Alfred Schmela hier eine Dependance eröffnete und den Garten mit Skulpturen markierte, die jetzt still vor sich hin gammeln. Ein kleines Café wäre auch zu begrüßen … Aber die Stadt hat das Haus einem Textilunternehmer als Firmensitz überlassen, und im Park segnet die amtlich eingesetzte Kunstkommission alljährlich eine politisch anspruchsvolle Sommerskulpturenschau ab. „On damp earths we wander“ heißt es diesmal, auf dumpfen Erden wandern wir. Mag sein, aber wir sehen leider fast nichts.

Was steckt dahinter? Ein Landschaftsbild führt in die ansonsten unauffällige Skulpturenschau im Lantz’schen Park. Foto: bikö

Dabei ist der Anspruch mal wieder ganz hoch. Die junge Kuratorin Lynhan Balatbat-Helbock, die in London ihren Master in Colonial Cultures und Global Policy machte und jetzt in der Berliner Szene den Postkolonialismus untersucht, hat zehn international agierende Künstler*innen eingeladen, ihre Zeichen in dem Düsseldorfer Garten zu setzen. Und zwar in dem Bewusstsein, dass Kolonialität, wie die Stadt mitteilt, „auch von Pflanzen und dem mikrobiellen Leben erfahren“ wird. Wie bitte? Nun, die „botanischen Formationen“ (mit zum Teil exotischen Gewächsen), entstanden, so der Pressetext, parallel zur Plantagenwirtschaft, „die erst durch den transatlantischen Sklavenhandel und die lange Geschichte der Migration ermöglicht wurde“.

Spielen erlaubt

Verstehe. Aber ich weiß nicht, ob die kleine ausgehöhlte Kokosnuss, die vorne im Gebüsch hängt, eine Vogelschaukel ist oder Kunst oder beides. Immerhin sieht man eine Art Coverbild im nahen Gebüsch, eine aquarellartige Landschaft, auf eine transparente Plane gedruckt. Es gibt keinerlei Hinweise auf Titel und Künstler. Erst hinten am Eingang der Kapelle finden wir in einem Kasten ein Booklet mit hübschem, aber ungenau gemaltem Plan und ausschließlich englischen Texten, die nur für Global Player auf Anhieb verständlich sind. Also: Die zwei Holzplatten mit Einbuchtungen, die vorne auf der Wiese liegen, sind keine Tränken für Amseln, sondern überdimensionale Mancala-Spiele der britisch-nigerianischen Architekturdesignerin Antoinette Yetunde Bintu Oni.

Ein Stoßseufzer wird zur Skulptur: „oh“ von Farkhondeh Shahroudi. Foto: bikö

Die Spaziergänger dürfen gerne eine Runde des aus Afrika stammenden Geschicklichkeitsspiels versuchen – falls sie Bohnen oder Spielsteine dabei haben. Sie können auch weiter wandern zu einem großen „oh“ aus ausgestopftem Kunstleder, das die in Teheran geborene Wahl-Berlinerin Farkhondeh Shahroudi, die den dreidimensionalen Ausruf des Erstaunens als Sprachskulptur betrachtet. Das Gestrüpp auf dem Kopf der alten Perseus-Statue wurde von der Berliner Koreanerin Anne Duk Hee Jordan platziert und soll den Blick auf das sagenhafte Geschehen verändern. Man sieht nur das Schwert des nackten Helden und das abgeschlagene Schlangenhaupt der Medusa und soll mal nach „rigidness and violence of the patriarch character“ fragen. Ein typischer Akt patriarchalischer Gewalt? Nun ja.

Gewalt gegen Frauen? Mit einer Bepflanzung auf dem Perseus-Denkmal will die Koreanerin Anne Duk Hee Jordan die Sicht auf die Enthauptung der Medusa ändern. Foto: bikö

Kritisches Radio

Sinnend wandern wir über die Mittelachse zur Kapelle, wo wir ein bisschen auf der Bank sitzen und aus dem Booklet einen QR-Code herunterladen, um auf Soundcloud ein Audio-Werk zu hören. Das Radio-Kollektiv Refuge Worldwide simuliert eine Sendersuche mit Rauschen und Knistern, lässt Fetzen verschiedener Sendungen hören – von Vogelgezwitscher bis zur Football-Reportage. Was so heiter anfängt („welcome, beings of the park“, willkommen, Geschöpfe des Gartens), gerät dann in die kritische Zone, als ein Ranger (Parkaufseher) sich über anlasslos feiernde Migrantenfamilien beschwert und Maßnahmen fordert.

Zwei Fische auf dem Trockenen hinter der Kapelle: Skulpturen von Barthélémy Toguo. Foto: bikö

Immer wieder übertönt wird die Soundkunst vom Dröhnen startender und landender Flugzeuge – die tägliche Klanginstallation im geplagten Lohausen. Der Park gibt trotzdem ein Gefühl von Ruhe und Natur und wird besonders gern von Hundebesitzern zum Gassi-Gehen unter Bäumen genutzt. Der eine oder andere entdeckt vielleicht sogar noch ein paar subtile Werke: zwei Fische auf dem Trockenen, hinter der Kapelle platziert von Barthélémy Toguo aus Kamerun (der unter anderem an der Düsseldorfer Akademie studierte). In der Allee, die letztes Jahr von Gili Avissar so farbenfroh gestaltet wurde, erkennt man kaum die zarten Gitter, die der ghanaische Künstler Al Hassan Issah in zwölf Baumkronen gehängt hat. Sie erinnern an die schmiedeeisernen Portale, mit denen sich die Reichen und Verwöhnten vom Unberechenbaren abzugrenzen pflegen. Aber das Konzept des Werks und der ganzen Schau verschwindet zart im Laube.

An schmiedeeiserne Tore, die der Abgrenzung dienen, erinnern die Objekte, die der ghanaische Künstler Al Hassan Issah in Allee-Bäume gehängt hat. Foto: bikö

Was, wann und wo?

Der Lantz’sche Park in Düsseldorf, Lohauser Dorfstraße 51, ist 14,5 Hektar groß und jederzeit frei zugänglich. Der sommerliche Skulpturenpark trägt diesmal den Titel „On damp earths we wander“ und wurde von Lynhan Balatbat-Helbock kuratiert. Ein Booklet mit englischsprachiger Beschreibung der Werke ist, falls nicht vergriffen, an der Pforte der Kapelle zu finden. Die Kapelle ist nur Do.-So. von 14 bis 18 Uhr zugänglich. Am Samstag, 8. Juli, 11 Uhr, gibt es eine Kuratorinnenführung, um 12 Uhr eine Live Drawing Session mit Bilge Emir (Anmeldung unter management.lantzscherpark@gmail.com. Am Freitag, 11 August, ist die Führung um 14 Uhr, um 16 Uhr heißt es „Silent Disco & Circular Listening“. Finissage mit Musik und Poesie ist am 15. September, 14 bis 19 Uhr.

StichworteAusstellungKunstwerkeLantz’scher Park
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Ein Drittel ist geschafft – 50. ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Sperrung der Kreuzung Berliner ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf lädt die Jugend zur „Nachtfrequenz“ ein

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Diakonie Düsseldorf startet Kampagne „Helfen hilft“ für verschiedene Stadtteile

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Stadtmeisterschaften der Schulen beim Tag des Wassersports am Unterbacher See

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Wildpark nimmt wieder Kastanien, Eicheln und Nüsse für die Tiere an

    Von Ute Neubauer
    23. September 2023
  • Tabellenletzter nach drei Spielen: Die DEG aus Düsseldorf verliert bei den Nürnberg Ice Tigers mit ...

    Von Dirk Neubauer
    22. September 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Taschendiebe von Polizisten auf frischer Tat ertappt

    Von Ute Neubauer
    22. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell