Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Die Dichterin malt: K20 Düsseldorf feiert die Farbenlust von Etel Adnan

Die Dichterin malt: K20 Düsseldorf feiert die Farbenlust von Etel Adnan

Von Birgit Koelgen
29. März 2023
Teilen:
Eine große Keramikarbeit nach einem Entwurf von Etel Adnan lockt in die Ausstellung im großen Saal des K20. Foto: bikö

Sie lebte zwischen den Welten. Etel Adnan (1925-2021), Tochter einer Griechin und eines osmanischen Offiziers aus Syrien, wurde in Beirut geboren. Schon als Kind sprach sie Türkisch, Griechisch, Französisch und Arabisch. Sie studierte Philosophie und Literatur, war Stipendiatin in Paris, Dozentin für Kunstphilosophie in Kalifornien, Kulturjournalistin im Libanon. Sie dachte und dichtete ihr Leben lang und befreite sich von der Sprache in einer schwerelosen Malerei. Ihre „Poesie der Farben“ wird jetzt von der Kunstsammlung NRW im K20 gefeiert. Eine überraschende, eine hinreißende Ausstellung.

Die Leichtigkeit der Geometrie: drei kleine Ölbilder von 2010. Foto: bikö

Nein, Etel Adnan ist nicht so berühmt wie die alten weißen Herren der Moderne. Ja, ihre Bilder erinnern stark an Kandinsky und Klee und auch an Nicolas de Staël und Serge Poliakoff. Aber es sind keine Kopien, sondern Verbindungen, die sie schuf. „Bridges and new dialogues“, Brücken und neue Dialoge, sieht der französische Kurator Sébastian Delot, der die Ausstellung zuvor für das Münchner Lenbachhaus konzipiert hat. Friedlich fügen sich in die Schau ein paar Prachtstücke aus der Sammlung, Kandinskys Abstraktion „Im Blau“, Klees kleiner „Bunter Blitz“ zum Beispiel. Es ist eben doch gut, wenn Direktorin Susanne Gaensheimer den Blick auf die lang vernachlässigten Frauen der Moderne lenkt.

Gewebe des Lebens

Von einer monumentalen, farbenglühenden Fliesenkeramik, die im letzten Jahr nach einem Entwurf der Künstlerin gefertigt wurde, wird das Publikum hineingezogen in die Ausstellung. An getönten Wänden schweben geometrische Farbfelder und tanzende Linien auf Ölbildern oder Tapisserien. Wie viele Frauen hatte Etel Adnan keine Angst vor kunsthandwerklichen Umsetzungen. Besonders in Ägypten bewunderte sie die traditionelle Teppichweberei und freute sich, dass sie die teuren Aufträge als reife Künstlerin in einer französischen Manufaktur umsetzen lassen konnte: „Das Leben ist ein Gewebe“, sagte sie dazu.

Späte Ölstudien von Etel Adnan (2016-18) neben einem Wandteppich, inspiriert von einem „Olivenhain“. Foto: bikö

Außerdem: Ein Teppichbild kann man jederzeit zusammenfalten und mitnehmen. Es passt zu einer nicht ganz sesshaften Seele genau wie die japanisch anmutenden Leporellos, meterlange Skizzenbücher voller Schriften und Zeichnungen, die sich ebenfalls leicht verpacken lassen. Man weiß ja nie … Schon Etel Adnans Eltern hatten ihre gefühlte Heimat verloren, als sie nach dem Untergang des Osmanischen Reichs aus Smyrna, dem heutigen Izmir, fliehen mussten. Die nie gesehene Stadt spielte immer eine Rolle in der Familie. In einem Film von Joana Hadjithomas sinniert die alte Etel Adnan über das Gefühl von Verlust, das an die Kinder weitergegeben wird.

Liebe zu einem Berg

Sie selbst löste sich und fand neue Verankerungen. Im kalifornischen Sausalito, einer kleinen Stadt im Norden von San Francisco, wohnt sie mit Aussicht auf den Mount Tamalpais, den sie viele Jahre lang im wechselnden Licht betrachtet, malt und in den 1980er-Jahren in der „Reise zum Mount Tamalpais“ besingt. Es ist ihr philosophischer Ort, dessen Linien und Farben sie auch zum Entwurf einer Tapisserie inspirierte, die jetzt für die Kunstsammlung erworben wurde („Sommeraufenthalt“).

Ein Bild, eine Tapisserie, ein Leporello von Etel Adnan – und zwei Keramiken von ihrer Lebensgefährtin, der Bildhauerin Simone Fattal. Foto: bikö

Der Berg war Etel Adnan auch ein Trost, als sie von den Verheerungen des algerischen Bürgerkriegs hörte – nur eines der Gewaltereignisse aus einer Kette von Schlachten, über die sie später eine „Arabische Apokalypse“ dichtete und den Roman „Sitt Marie-Rose“ schrieb. Bitter sind ihre Erkenntnisse, die leider auch in die Gegenwart passen: „Das Licht in den Augen derer zum Erlöschen bringen, die die Welt lieben, das ist Krieg.“

Schön und spontan

Nach dem Algerien-Konflikt war der Sprachgewandten das Französische der Kolonialmacht vorübergehend zuwider: „Ich malte einfach auf Arabisch.“ Die wortlose Freiheit der Bildenden Kunst tat ihr gut: „Im Malen drückt sich meine glückliche Seite aus, jene, die mit dem Universum eins ist.“ Dabei spielt sie mit der Abstraktion, setzt lila Vierecke auf Schwarz, Grün, Blau. Ein Orange blitzt hervor, auf Rosarot.

Meterlanges Werk, zusammenklappbar: Für Skizzen und Schriften nutzte Etel Adnan gern Leporellos auf japanische Art. Hier ein Text über das Osmanische Reich von 2015. Foto: bikö

Doch letztendlich waren es doch die Erscheinungen, die Berge, das Meer, schwebende Vögel, aber auch die Häuser und Lichter der Großstadt, die sie zeichnerisch und malerisch beflügelten. „Beauty and spontaneity“, Schönheit und Spontaneität, erkennt Kurator Delot in ihrem Werk. Sie selbst, geistig präsent bis zum Schluss, freute sich noch über die große Ausstellung in München und Düsseldorf, starb aber während der Vorbereitungen im November 2021 im Alter von 96 Jahren in ihrer Wahlheimat Paris.

Begegnung mit der Künstlerin: Kurz vor Etel Adnans Tod entstand 2021 der Monolog-Film „Etel and the Moon“ von Marie Valentine Regan. Foto: bikö

Was, wann und wo?

Die Ausstellung „Etel Adnan – Poesie der Farben“ wird am Donnerstag, 30. März, 19 Uhr, im Düsseldorfer K20 am Grabbeplatz eröffnet und ist dann bis zum 16. Juli zu sehen. Neue einheitliche Öffnungszeiten: Di.-So. 11 bis 18 Uhr. Der malerisch gestaltete Katalog ist im Hirmer Verlag erschienen und kostet 34 Euro. Tickets kosten 14 Euro, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, Studierende und Auszubildende zahlen 5 Euro. Fragt sich nur, wann es in Düsseldorf endlich auch für Rentner*innen reduzierte Eintrittspreise gibt. www.kunstsammlung.de

StichworteK20
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Polizei erwischt über 800 Raser an ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Grillsaison in den städtischen Freizeitanlagen eröffnet

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell