Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

  • Das Ehrenamt präsentiert sich am Samstag in Düsseldorf

  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand steht beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Förderprogramm „Balkonsolaranlagen“ für einkommensschwache Haushalte

Düsseldorf: Förderprogramm „Balkonsolaranlagen“ für einkommensschwache Haushalte

Von Ute Neubauer
10. Februar 2023
Teilen:
(v.l.) Sabine Tüllmann von der Bürgerstiftung, Umweltdezernent Jochen Kral und Friederike Behrends von der Postcode Lotterie stellten das Förderprogramm vor, Foto: Stadt Düsseldorf, David Young

Da die eigene Stromerzeugung bei der Stromkostensenkung hilft, hat die Stadt Düsseldorf ein Programm entwickelt, bei dem einkommensschwache Haushalte bei der Anschaffung einer Balkonsolaranlage gefördert werden. Der Start des Förderprogramm kann nach dem 9. März erfolgen, wenn der Stadtrat grünes Licht dafür gibt.

Die Bürgerstiftung Düsseldorf und die Deutschen Postcode Lotterie unterstützen das Förderprogramm der Stadt. Eine Balkonsolaranlage kostet in der Anschaffung inklusive Montage rund 1.000 Euro und erzeugt bei guter Ausrichtung bis zu 280 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zudem werden klimaschädliche Emissionen vermieden. Die Stadtverwaltung schlägt vor, einen Zuschuss in Höhe von 800 Euro für die Anschaffung zu gewähren. Weitere 200 Euro steuert die Deutsche Postcode Lotterie bei. So können können einkommensschwache Haushalte eine Balkonsolaranlage anschaffen, ohne dass ihnen Kosten entstehen.

“Eine Balkonsolaranlage kann durch den kostenlos bereitgestellten Strom die aktuelle Stromkostensteigerung in etwa ausgleichen. Denn damit können ein Kühlschrank und eine Waschmaschine in einem Zwei-Personenhaushalt ein Jahr lang betrieben werden”, erklärt Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt der Landeshauptstadt Düsseldorf. “Wir freuen uns, mit diesem Projekt insbesondere die Menschen unterstützen zu können, die die Energiekrise besonders hart trifft. Eine Balkonsolaranlage ermöglicht nicht nur Hilfe zur Selbsthilfe, weil die Stromrechnung sinkt, sondern ist darüber hinaus gut für das Klima”, sagt Sabine Tüllmann, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Düsseldorf.

Beratung und Antragstellung

Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Terminen für die Antragsstellung gibt es hier. Denn es sollte zuerst geprüft werden, ob der Balkon geeignet ist, zudem muss eine Genehmigung des Gebäudeeigentümers zur Installation vorliegen und Voraussetzung ist, dass die Antragstellenden einen Düsselpass haben.

Haushalte können den Förderantrag mit Hilfe der Caritas-Energiesparberatung stellen. Interessenten an einer Beratung können sich per E-Mail an energiesparservice@caritas-duesseldorf.de wenden. Die Tipps dienen zur Einsparung von Strom- und Wärmekosten im Haushalt und zusätzlich prüfen die Energiesparberater der Caritas die Eignung einer Balkonsolaranlage am Wohnungsbalkon. Anschließend wird der Antrag auf Förderung bei der Landeshauptstadt Düsseldorf gestellt. Eine Antragstellung ist erst möglich, wenn der Stadtrat am 9. März zugestimmt hat. Balkonsolaranlagen, die gefördert werden sollen, dürfen erst gekauft werden, wenn den Antragstellern eine Fördernummer erhalten hat.

Für Rückfragen zur Antragstellung steht Interessenten das Team des Förderprogramms “Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten” unter Telefon 0211-8921015 und das Team der Energiesparberatung Caritas unter 0211-77921050 zur Verfügung.

Die Verbraucherzentrale gibt auf ihrer Internetseite Hinweise und Tipps zur Anschaffung von Balkonsolaranlagen. Weitere Infos finden sie hier.

StichworteBürgerstiftung DüsseldorfFörderprogrammPostcode LotterieSolaranlage
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Die Damen der Radschläger rocken Haus ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 10. Februar 2023 – Tag der ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Uniklinik ehrt die aktivsten Blutspender*innen

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Queere Tagespflege „Vielfalt“ hat die KG Regenbogen als Schirmherren

    Von Ute Neubauer
    14. Juni 2025
  • Düsseldorf: Stadtwerke nehmen ersten innovativen Ladebordstein in Betrieb

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Das Ehrenamt präsentiert sich am Samstag in Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Sparkassenvorstand steht beim Sonntagskochen im Grenzenlos am Herd

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf will Vorreiter im Kampf gegen Obdachlosigkeit werden

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf Flingern Nord: Pedelecfahrerin wegen Verdacht der Unfallflucht gesucht

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025
  • Düsseldorf: Brandmeldeanlage Marienhospital, Unfall mit Straßenbahn und angebranntes Essen – einsatzreicher Vormittag für die Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    13. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell