Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Unterbilk: Gute Laune auf der Lorettostraße – trotz schlechten Wetters

  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

Irgendwie abgeschlafft: Rundgang in der Akademie Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
09.02.2023
Teilen:
Andrang: Zum Rundgang der Düsseldorfer Kunstakademie bilden sich immer wieder Warteschlangen am Eingang. Foto: Birgit Kölgen

Na? Schon da gewesen? Der „Rundgang“ an der Düsseldorfer Kunstakademie, jährliche Leistungsschau der Student*innen, hat immer noch diesen prickelnden Klang. Es gibt traditionell ein Gedränge über vier Etagen. Die einen hoffen, entdeckt zu werden, die anderen wollen etwas entdecken – neue, überraschende Kunst. Dabei muss man leider feststellen, dass nach drei Jahren der Pandemie, des isolierten Arbeitens, der Trostlosigkeiten und der zaghaften Normalisierung die alte Power der berühmten Hochschule noch nicht wieder zu spüren ist.

In der Klasse Akdeniz: Gruppenbild von Murat Önen, dahinter: Wandobjekte von Meta Laserstein. Foto: Birgit Kölgen

Es ist sicher kein Zufall, dass die meisten jungen Künstler*innen, die in den Klassenräumen die Wacht halten, lieber in ihre Handys gucken als in die Augen der Besucher. Ein Gespräch? Wenn’s sein muss. Fotos? Ach, lieber nicht. Man hat sich das direkte Kommunizieren abgewöhnt. Das gilt auch für Kreative, die mutig den eigenen Körper ins Spiel bringen wie Cosima Ramirez. Mit Glitzerbikini und Geisteraugen steht sie als lebende Puppe „The Woman“ in einem Glaszylinder, rührt sich nicht und spricht kein Wort. Vermutlich will sie die Frau als Ware und Spielzeug anprangern und wird dabei selbst zum begafften Objekt.

Alles echt: Cosima Ramirez aus der Klasse Schneider posiert als „The Woman“ in einem Glaszylinder. Foto: Birgit Kölgen

Ein Glas im Gras

Ihr Kommilitone Ko Hyeon Ung aus der Klasse Schneider hockt derweil ein bisschen traurig neben seiner Gedenkinstallation für die Opfer der Kriege. Über Blumen auf zerborstenen Steinen schweben zerlöcherte Stahlhelme: „Please don’t forget me“, mahnen sie, vergesst uns nicht. Das ist rechtschaffen. Aber künstlerisch nicht bahnbrechend. Das gilt auch für das Konzept der Klasse Dedobbeleer, die eine Art Lagerraum mit Karteikästchen eingerichtet hat und jedes einzelne Werk nur zeitweise nebenan solo ausstellt. Am Mittwoch zum Beispiel war es eine Installation von Julia Feige: drei Kinoklappstühle und ein Video mit einem zitternden Glas im Gras.

Die Raumbeleuchtung gehört zum Gesamtkunstwerk: Laude yu vor einer bestickten Zeichnung in ihrer Installation „Latenz“. Foto: Birgit Kölgen

Nur wenige gestalten einen ganzen Raum so entschieden wie Laude yu, die mit Verdunklung und raffinierter Beleuchtung eine besondere Atmosphäre für ihre Arbeiten schafft und unter anderem eine handbestickte Blumenzeichnung zeigt – zart wie die gefährdeten Dinge der Natur. Oder Krystyna Fitz-Harris, die einen melancholischen „plac zabaw“ (polnisch für Spielplatz) präsentiert. Der Boden ist mit drei Tonnen Sand bedeckt, aber trauerschwarze Gardinen hängen davor, und die Spielgeräte, aus schwarzer Wolle von der Mutter der Künstlerin gehäkelt und an fragilen Stangen befestigt, können kein Kind tragen.

Spielplatz mit Trauerschleier: Rauminstallation von Krystyna Fitz-Harris. Foto: Birgit Kölgen

Wo laufen sie denn?

Bonjour Tristesse! Es gibt eben gerade nichts zu lachen. Auf einem surrealistischen Bild von Charlotte Klausener aus der Klasse Gostner gabelt eine Frau im lila Salon eine schwarze Masse vom Teller, während daneben eine schwarz maskierte Gestalt sitzt. Die freie Geste? Kaum zu sehen. Viele Werke sind sonderbar klein und fisselig, wie in häuslicher Enge ausgedacht. Manchmal mit sehr hübschem Ergebnis. Franziska Schmitz schnitt unzählige Bilder rennender Pferde aus Magazinen und Bilderbüchern und bastelte daraus einen sieben Meter langen Fries, der die Blicke auf sich zieht.

Fingerübung mit Aussicht: Der Fries aus Pferdebildern wurde von Franziska Schmitz zusammengestellt. Foto: Birgit Kölgen

Auch die Malerei will nicht aus ihrer Haut. Es entstanden viele einsame Figuren und Paare, die sich in schlingernder Umgebung aneinander klammern wie auf den Abschluss-Arbeiten von Aleksandra Belic in der Klasse von Katharina Wulff. Murat Önen aus der Klasse Akdeniz malte eine Gruppe mutmaßlicher Freunde, die sich auf einer roten Matratze aneinander kuscheln – zusammen, aber ohne Energie. Irgendwie abgeschlafft. Bezeichnend für die Akademie? Die verkorkste, bisher unbestätigte Wahl der neuen Rektorin Donatella Fioretti sorgt jedenfalls noch nicht für neuen Schwung.

Abstrakte Skulpturen in der Klasse McBride: Abschlussarbeit von Alyce Ford. Foto: Birgit Kölgen

Den Teppich schonen

Selbst Skulpturen mit dem kraftvollen Namen „Hammerspace“, die Alyce Ford aus der Klasse der raumfordernden Bildhauerin Rita McBride gebaut hat, sind aus bronzierten Kartons und Leichtgewichte. Immerhin zeigen sie den Willen zur Konstruktion. Das ist gut gegen Depression. Allzu viele Werke sind vom Erlebnis des Rückzugs geprägt – wie das rot beleuchtete Kuschelzimmer von Lea Torcelli, das man nur barfuß („No shoes, no drinks“) betreten darf, um den Flauschteppich zu schonen. Selbst Göttinnen bleiben zu Hause. Das Duo Vitus Lux und Sophie Ramirez aus der Klasse Skreber malte die „Geburt der Venus“ mit einer nackten, kahlköpfigen Frau im muschelförmigen Planschbecken vor Kachelwänden. Krass.

Blick in die Klasse Skreber mit der „Geburt der Venus“ von Vitus Lux und Sophie Ramirez. Foto: Birgit Kölgen

Den Humor nicht verloren hat Ellen Gallaghers Studentin Sunyeong Kim, die ein freches Kind mit dem Samurai-Schwert den Apfel und den Teddybären enthaupten lässt. In der Bildecke steht dazu die Bemerkung: „Malen, was man fühlt“. Hat sicher die Professorin gesagt. Dann suchen wir mal weiter. Wer sich bis ins Dachgeschoss hochkämpft, darf zur Belohnung auf die Terrasse mit dem spektakulären Ausblick auf Düsseldorf am Rhein.

„Malen, was man fühlt“ empfiehlt Sunyeong Kim mit dem schwertschwingenden Kind in der Klasse Gallagher. Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo?

Der Winterrundgang 2023 zeigt bis zum Sonntag, 12. Februar, die Arbeiten der Studierenden in den Klassenräumen der Düsseldorfer Kunstakademie. Täglich geöffnet von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Broschüre kostet fünf Euro. Gruppenführungen bis zu 15 Personen können für 75 Euro gebucht werden über vanessa.sondermann@kunstakademie-duesseldorf.de

Bitte nur ohne Schuhe betreten: rot beleuchteter Rückzugsraum von Lea Torcelli. Foto: Birgit Kölgen

StichworteKunstakademieRundgang
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Stadt reduziert Erreichbarkeit der Corona-Hotline

Nächster Artikel

Düsseldorf: Einschränkungen durch Warnstreiks

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Unterbilk: Gute Laune auf der Lorettostraße – trotz schlechten Wetters

    Von Ingo Siemes
    02.04.2023
  • Düsseldorf: Polizei verhindert Großschlägerei nach Fortunaspiel am Rande der Altstadt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf Bilk: Die Tage der Wissmannstraße sind gezählt

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Nach Trainer Roger Hansson verlassen elf Leistungsträger die DEG

    Von Dirk Neubauer
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Aktion der Toten Hosen bringt zwei Millionen Euro für die Erdbeben-Opfer

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Klüh-Initiative „Wir für Düsseldorf“ spendet 25.000 Euro an Initiativen gegen Armut

    Von Ute Neubauer
    01.04.2023
  • Borussia Düsseldorf: Eine Hand an der Champions League-Trophy

    Von Ingo Siemes
    01.04.2023
  • Düsseldorf: Fortuna und der Hamburger SV trennen sich 2:2 (2:1)

    Von Ute Neubauer
    31.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell