Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Derendorf: Bei Unfall lebensgefährlich verletzte Fußgängerin ist gestorben

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Warn-Tag am 8. Dezember mit Sirenen-Test und zum ersten Mal mit Handy-Alarm

Düsseldorf: Warn-Tag am 8. Dezember mit Sirenen-Test und zum ersten Mal mit Handy-Alarm

Von Ute Neubauer
7. Dezember 2022
Teilen:
Auch auf den digitalen Werbetafeln, wie hier von der Firma Wall, wird auf den Warntag hingewiesen, Foto: Wall GmbH

Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag (8.12.) wird neben der Funktion der Sirenen, der Warnung über NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) und den Anzeigen auf digitalen Werbetafeln zum ersten Mal der sogenannte Cell Broadcast aktiviert. Mobilfunknutzer erhalten dabei die Warnung über ihr Handy. Nach den Überschwemmungskatatrophen im vergangenen Jahr, bei denen die Bevölkerung zum Teil zu spät gewarnt wurde, soll künftig über die Mobiltelefone bundesweit im Notfall eine zeitnahe Warnung erfolgen.

Premiere für die Warnung auf dem Handy

Der neue Warnkanal Cell Broadcast versendet eine Warnung an alle Mobiltelefone, die sich in einem bestimmten Bereich befinden – beim Test am Donnerstag also bundesweit. Dazu muss keine Warn-App installiert werden, alle Mobilfunk-Geräte erhalten die öffentliche Warnung über drohende oder sich ausbreitende größere Notfälle und Katastrophen (z. B. Unwetter, Überschwemmungen). Die meisten Mobilfunkbetreiber haben ihre Kunden bereits über die Neuerung informiert. Voraussetzung für den Erhalt der Benachrichtigungen sei ein empfangsbereites Mobilfunk-Gerät, das öffentliche Warnungen über Cell Broadcast unterstützt. Für iOS sei dafür mindestens die Version 15.6.1 und für Android Version 11 erforderlich. Mit dem Warntag am 8.Dezember 2022 startet die Testphase des Cell Broadcast, die bis Ende Februar 2023 andauern soll. Bei Erfolg soll das System in den Regelbetrieb gehen.

Probealarm um 11 Uhr

Zum Start des Warntages wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) ausgelöst und die Warnmultiplikatoren wie Cell Broadcast und Medienbetreiber alarmiert. Zeitgleich heulen die Sirenen: Um 11 Uhr beginnt der Probealarm mit dem Signal “Entwarnung”, ein Dauerton von einer Minute. Im Ernstfall bedeutet dies für die Bevölkerung, dass die Gefahr vorüber ist. Um 11.06 Uhr folgt das Sirenensignal “Warnung“, ein auf- und abschwellender Dauerton von etwa einer Minute. Dieses Warnsignal fordert die Bürger auf, Ruhe zu bewahren, sich in ein Gebäude zu begeben und das Radio einzuschalten – entweder Antenne Düsseldorf oder WDR 2. Um 11.12 Uhr ertönt erneut das Signal “Entwarnung”.

Techniktest und Bürgersensibilisierung

In Düsseldorf werden bei dem Probealarm die 82 Sirenen im gesamten Stadtgebiet getestet. In der Vergangenheit konnten bereits viele Beschallungslücken im Sirenennetz ermittelt und im Nachgang behoben werden.
Neben dem Test der Technik soll mit dem Warntag der Bevölkerung das Thema Warnung und die damit verbundenen Handlungsanweisungen näher gebracht werden. “Nur wer die Bedeutung der Sirenen, Radiowarndurchsagen, die Informationsbotschaften über die sozialen Netzwerke sowie das Internet und die Warn-App regelmäßig kennenlernt, kann im Notfall auch richtig handeln”, erklärt Feuerwehrchef David von der Lieth. “Durch die schon seit vielen Jahren in Düsseldorf stattfindenden Probeläufe möchten wir erreichen, dass die Menschen sich in der Landeshauptstadt immer wieder an die Bevölkerungswarnung erinnern.”

Verhaltenshinweise bei Sirenenwarnung

  • Ruhe bewahren
  • Gebäude oder Wohnung aufsuchen
  • Türen und Fenster schließen
  • Radio einschalten: WDR 2 auf UKW 99,2 MHz über Antenne und 96,65 MHz über Kabel oder Lokalsender Antenne Düsseldorf auf UKW 104,2 MHz (Antenne) und 94,45 MHz (Kabel)
  • Informationen und Durchsagen beachten
  • Nachbarn informieren
  • Nur im Notfall die Notrufnummern 110 oder 112 wählen

Hinweise erbeten

Die Düsseldorfer Feuerwehr wird während des Probealarms über Facebook und Twitter informieren. Hier können auch Rückmeldungen zu den Sirenen sowie Fragen rund um das Thema Warnung gestellt werden. Sofern kein Warnton oder dieser schlecht zu hören ist, bittet die Feuerwehr um Information. Für die Hinweise und Rückfragen ist am Donnerstag von 10:45 bis 12 Uhr das Gefahrentelefon unter der Rufnummer 0211-3889889 besetzt. Die Feuerwehr bittet darum, die Notrufnummer 112 nur für das Anzeigen von tatsächlichen Notfällen und nicht für Nachfragen zum Sirenenprobealarm zu nutzen.
Eine aktualisierte Informationsbroschüre zu den Sirenensignalen sowie weitere Informationen zum Thema gibt es hier.

StichworteCell BroadcastFeuerwehrNINASirenentestWarntag
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Stockum: Danziger Straße für zehn Tage ...

Nächster Artikel

Kunst mit Wetterbericht im Malkasten Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Derendorf: Bei Unfall lebensgefährlich verletzte Fußgängerin ist gestorben

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell