Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: 10-Zentner-Fliegerbombe wurde in Lohausen erfolgreich entschärft

  • Düsseldorf / Köln: Segnungsgottesdienst für Paare als Protest gegen Kardinal Rainer Maria Woelki

  • Düsseldorf: Immer mehr grüne Pfeile für Radler*innen – aber gestoppt werden muss trotzdem

  • Düsseldorf Kö: Feuerwehreinsatz wegen Brand in Lüftungsanlage

  • Düsseldorf: Uniklinik setzt neuartigen Herzschrittmacher ein

KulturTheaterTop News
Home›Kultur›Das Böse im Braven: Schauspiel Düsseldorf zeigt Frischs „Biedermann und die Brandstifter“

Das Böse im Braven: Schauspiel Düsseldorf zeigt Frischs „Biedermann und die Brandstifter“

Von Birgit Koelgen
2. Oktober 2022
Teilen:
Hanna Werth im Hintergrund, vorne Andreas Grothgar und Sebastian Tessenow, Foto: Sandra Then

Die Welt steht in Flammen. Entzündet von Krieg, Fanatismus und der Klimakatastrophe. Man könnte Max Frischs bewährtes Drama „Biedermann und die Brandstifter“ bleischwer mit Gegenwartsbezügen beladen. Der Theater- und Filmemacher Adrian Figueroa vermeidet das. Er inszeniert das von Oberschülern bis zum Überdruss analysierte Stück im Düsseldorfer Schauspielhaus als zeitlos gültige, finster-witzige Parabel über das Böse, dessen Komplize der vermeintlich brave Bürger ist. Wut und Gier, Feigheit und Heuchelei führen in die Katastrophe. Das Publikum ist gebannt.

Ein Nachspiel in der Hölle, das Max Frisch nach der Züricher Uraufführung 1958 hinzufügte, um – nach einigen Missverständnissen – die Mitschuld des Bürgers deutlicher zu machen, braucht diese konzentrierte Produktion nicht. Figueroa lässt auch zwei Randfiguren verschwinden, das Dienstmädchen und den politisch motivierten Terroristen „Dr. phil“. Auch minimiert er den „Chor“ der Feuerwehrleute auf einen einzigen abgerackerten Mann (Thiemo Schwarz), der im Theaterqualm steht (der hier mal wirklich Sinn macht) und vergeblich in antik anmutenden Versen mahnt: „Nimmer verdient, / Schicksal zu heißen, bloß weil er geschehen: / Der Blödsinn, / Der nimmer zu löschende einst!“

Der bürgerliche Egoismus

Aber wer hört schon auf die Stimme der Vernunft? Nicht Gottlieb Biedermann (herrlich schmierig: Sebastian Tessenow), der Haarwasser-Fabrikant, der am Stammtisch lamentiert, man solle sie „aufhängen“, die Brandstifter, die durch die Stadt ziehen, sich als Hausierer einschleichen und dann Feuer legen. Biedermann redet viel, aber eigentlich kümmert ihn das Unglück der Anderen kaum. Hauptsache, es brennt „nicht bei uns“. Er ist ein Egoist, der gute Bürger, skrupellos hat er seinen Mitarbeiter Knechtling vor die Tür gesetzt, ungerührt bleibt er von dessen Selbstmord. Biedermann betont, dass er „kein Unmensch“ sei, doch er will vor allem seine Ruhe haben.

Das geht nicht gut. Schon das bis in die Details kohlrabenschwarze Haus, das Irina Schicketanz als Kulisse baute, weist darauf hin – alles wird zu Asche werden. Und draußen im Bühnenregen steht ein Kerl, der sich nicht abweisen lässt. Schmitz sei sein Name, so stellt er sich vor, ein ehemaliger Ringer, jetzt arbeits- und obdachlos. Andreas Grothgar in der Rolle ist zwar kein Hüne, aber sein totenbleiches Gesicht und seine mit Drohung und Schmeichelei spielende Stimme sorgen für einen mephistophelischen Auftritt.

Sebastian Tessenow und Hanna Werth, Foto: Sandra Then

Die gespenstische Gattin

Biedermann wagt es nicht, den unheimlichen Gast hinaus zu werfen, er bewirtet ihn und lässt ihn im Dachgeschoss übernachten. Auch Gattin Babette fügt sich, obwohl sie das Frühstück vorsichtshalber mit dem Schlachtermesser serviert. Hanna Werth in steifer Robe mit feuerroter Perücke wirkt bereits wie ein Gespenst. Da ist nichts mehr zu machen. Hilflos sehen die Biedermanns mit an, wie sich eine zweite Person einnistet und Benzinfässer im Dachgeschoss gelagert werden. Die junge Wiener Star-Schauspielerin Sophie Stockinger, eine Bereicherung für das Ensemble, ist Wilma, die junge, weibliche Version von Frischs Brandstifter Eisenring, einem ehemaligen Kellner. Heutzutage wollen/sollen Mädchen ja auch mal die guten bösen Rollen haben. Und, nebenbei bemerkt, die heldenhaften. Im November wird Sophie Stockinger als „Robin Hood“ auf der Düsseldorfer Bühne stehen.

Aber zuerst schikaniert sie, klein und eisern, als Brandstifterin ihre Opfer. Längst weiß Biedermann, dass seine Besucher die Gefürchteten sind. Aber aus Angst und in der irrwitzigen Hoffnung, sie durch Freundlichkeit von ihren Plänen abzuhalten, lädt er sie zum Gänseessen ein und misst zuvor noch mit Wilma die Zündschnur ab, als sei es ein Spaß. Am Ende ist er es sogar, der den Zerstörern der fragilen Zivilisation die Streichhölzer gibt. Ein Witz, aber ein sehr dunkler.

Sophie Stockinger und Andreas Grothgar, Foto: Sandra Then

Dämonen der Wirklichkeit

In Figueroas Inszenierung gibt es letztendlich keinen Unterschied zwischen den Tätern und den verantwortungslosen Bürgern, die der Gewalt die Türen der Gesellschaft öffnen, weil sie sich lieber nicht einmischen wollen. Frisch hatte dabei natürlich die nicht lang vergangene Nazi-Zeit im Sinn und auch die kommunistisch geprägten Diktaturen. Er wollte aber keine festgelegten Bezüge. Denn selbst in der schönsten Demokratie gibt es ihn, den gefährlichen Biedermann.

Der Regisseur respektiert diese Offenheit. Alle vier Figuren können als Dämonen einer dunklen Wirklichkeit gesehen werden. Lediglich die ungeschminkten Gesichter der Schauspieler, die gelegentlich auf die Fassade projiziert werden, haben einen menschlichen Ausdruck. Und sympathisch ist nur der einsame Chor-Feuerwehrmann, der vergeblich das Leben eingesetzt hat im Kampf gegen die Flammen: „Weh uns!“

Die nächsten Vorstellungen

„Biedermann und die Brandstifter“ von Max Frisch in der Inszenierung von Adrian Figueroa wird im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses am Gründgens-Platz gespielt. Die Vorstellung dauert anderthalb Stunden ohne Pause. Derzeit kein Maskenzwang. Termine: 8. und 30. Oktober, 5., 9., 15. und 28. November, 31. Dezember. Tickets und Informationen: www.dhaus.de

StichwortedhausSchauspielhausTheaterkritik
Vorheriger Artikel

Tausende demonstrieren in Düsseldorf für “Frauen, Leben, ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Wersten: Feuerwehr findet Tote in Doppelhaushälfte

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: 10-Zentner-Fliegerbombe wurde in Lohausen erfolgreich entschärft

    Von Ute Neubauer
    21. September 2023
  • Düsseldorf / Köln: Segnungsgottesdienst für Paare als Protest gegen Kardinal Rainer Maria Woelki

    Von Ute Neubauer
    21. September 2023
  • Düsseldorf: Immer mehr grüne Pfeile für Radler*innen – aber gestoppt werden muss trotzdem

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf Kö: Feuerwehreinsatz wegen Brand in Lüftungsanlage

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf: Uniklinik setzt neuartigen Herzschrittmacher ein

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf: Tatverdächtiger nach Überfall auf 76-Jährige festgenommen

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Viertelfest und verkaufsoffener Sonntag auf der Nordstraße

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Erneuter Überfall auf Seniorin

    Von Ute Neubauer
    20. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell