Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

DüsseldorfBlaulichtTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Höhenretter machen den Dome zum Kletterparkour

Düsseldorf: Höhenretter machen den Dome zum Kletterparkour

Von Ute Neubauer
1. Oktober 2022
Teilen:
Von der VIP-Lounge ging es per Trage hinunter

Die 18. Deutschen Meisterschaften der Höhenretter wurden am Samstag (1.10.) im Düsseldorfer PSD Bank Dome ausgetragen. Rund 200 Teilnehmer*innen aus 13 Teams stellten sich den Aufgaben, die die Düsseldorfer Kollegen für sie installiert hatten. Die Düsseldorfer Höhenretter holten bereits sieben Mal den Titel und feierten fünf Vizemeisterschaften. Amtierender Meister ist München. Allerdings konnten die Düsseldorfer nicht in das Geschehen eingreifen, da sie als Ausrichter nicht zu den Teilnehmerteams gehören. Zwar ist die Höhenretter zu großen Teilen noch eine männliche Domäne, zu den Teams aus Braunschweig und Hannover gehörten aber auch Höhenretterinnen.

Teams aus ganz Deutschland am Start

Die Höhenretter aus Köln, Hannover, Erfurt, Magdeburg, Essen, Braunschweig, Leipzig, Chemnitz, Frankfurt, Oldenburg, Hamburg, Stuttgart und München waren bereits am Freitag angereist. Die Teamleiter bekamen eine kurze Einweisung in die verschiedenen Stationen, bevor sich alle gemeinsam im Schumacher trafen. Neben dem geselligen Beisammensein wurde an vielen Tischen bereits mit Papier und Stift die Strategie für den nächsten Tag besprochen. Organisiert hatten die Meisterschaften das Düsseldorfer Höhenretter-Trio Jörg Jansen, Volker Thyssen und Jörg Möhlendick.
Am Samstagmorgen ging es dann früh im Dome an der Theodorstraße los. Feuerwehrchef David von der Lieth begrüßte die Teilnehmenden und dann ging es an die fünf Stationen.

Vor den Stationen wurde der Ablauf erklärt, die Düsseldorf Höhenretter (rote Kleidung) übernahmen die Einweisung und Bewertung

Herausfordernde Aufgaben

Dazu gehörte ein Parkour, der Laien ein wenig an einen Klettergarten erinnerte. Es waren Seile, die über der Ostkurve gespannt waren und einen Parkour in verschiedenen Segmenten bildeten. Diese mussten durch klettern und schwingen absolviert werden und das auf Zeit.

Der Kletterparkour verlangte den Höhenrettern viel ab

Von den VIP-Logen über der Hauptribüne musste ein Verletzter in der Korbtrage abgeseilt werden. Ein zeitintensives Unterfangen, denn die Seile mussten die Teams spannen und dabei auf Technik und Sicherheit achten. Der Transport des Verletzten – ein Düsseldorfer Höhenretter – musste möglichst schonend erfolgen, was mit in die Bewertung einging.

An verschiedenen Stationen mussten die Höhenretter ihr Können unter Beweis stellen, hier das Team aus Oldenburg

Das Verlegen von Schlauchleitungen auf dem Boden ist für Feuerwehrleute Tagesgeschäft. Für die Höhenretter galt es deshalb eine Leitung senkrecht von oben nach unten zu installieren. Das Sammelstück für das Wasser hing in elf Metern Höhe, daran mussten mehrere Schlauchstücke befestigt werden. Den Abschluss bildete ein Saugkorb, eine Armatur zur Wasserentnahme. Der Schlauch wurde in luftiger Höhe mit Wasserflaschen gefüllt. Anschließend wurde dieses Wasser unten am Schlauch in kleine Eimer gefüllt, die ein Teammitglied in eine Bottich kippte. Ziel war es 25 Liter in maximal 30 Minuten zu transportieren – damit die Gummienten im Bottich auch gut schwimmen konnten.

Die beiden Kölner Höhenretter installieren die Schlauchleitung – von ober nach unten

Erst das Wasser mühsam in den Schlauch schütten, dann mit Eimerchen wieder ablassen – und das alles auf zeit. Hier das Team aus Köln.

Auf Zeit ging es ein Seil hoch, an dem in 15 Metern Höhe eine Hupe angebracht war. Die Station hieß „Meet for Speed“ und am Samstagabend wurden hier noch Einzel-Wettkämpfe unter den schnellsten Höhenrettern ausgetragen.

Auf Zeit ging es das Seit zur Hupe hinauf

Kräftezehrend war die Station, mit einer 100 Meter lange Seilstrecke, bei der es mehrfach steil hoch und wieder hinunter ging.

Um die Kommunikation der Teams auf die Probe zu stellen, gab es bei „Senden und Empfangen“ eine besondere Anforderung. Einem Teammitglied wurde in einem geschlossenen Raum ein Bild von einem Aufbau gezeigt. Per Funk musste er die Kameraden instruieren diesen nachzubauen.

Hamburg ist neuer Deutscher Meister

Da die Wertungen nach den einzelnen Disziplinen nicht veröffentlicht wurden, blieb es für alle Teams bis zum Samstagabend spannend. Denn wer der neue Deutsche Meister ist, wurde erst dann bekanntgegeben. Den ersten Platz errangen die Höhenretter aus Hamburg. Auf Platz zwei kamen die Frankfurter und Essen belegte den dritten Platz.

Die Übung der Höhenretter aus Köln, Hamburg und Düsseldorf sah spektakulär aus, Foto: Karina Hermsen

Bereits am Freitagnachmittag machten die Teams aus Köln, Düsseldorf und Hamburg einen Ausflug vom Rheinturm 180 Meter in die Tiefe. Ddorf-aktuell berichtet hier.



StichworteFeuerwehrHöhenretterMeisterschaft
Vorheriger Artikel

Klarer Heimsieg: Düsseldorf gewinnt gegen Arminia Bielefeld ...

Nächster Artikel

Tausende demonstrieren in Düsseldorf für “Frauen, Leben, ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0



  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell
…
…
…
…
…
…
…