Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

DüsseldorfAktuellesSchützenTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Fast 4 Millionen Besucher*innen auf der Rheinkirmes

Düsseldorf: Fast 4 Millionen Besucher*innen auf der Rheinkirmes

Von Ute Neubauer
24.07.2022
Teilen:
Die Kirmes ging am Sonntag bei bestem Sommerwetter zu Ende

Ein Besucherrekord wurde es nicht, aber die Veranstalter der Größten Kirmes am Rhein resümierten am Sonntagnachmittag zufrieden „Die Kirmes ist zurück“. Nach einem bombastischen Start am ersten Kirmeswochenende machte das Wetter einem Rekordergebnis einen Strich durch die Rechnung. Es war vielen Menschen einfach zu heiß für einen Besuch auf den Rheinwiesen. Unterm Strich wurden es rund 3,9 Millionen Gäste, was nach der langen Corona-Pause die Sebastianer von 1316 feststellen ließ „wir können es noch und das Produkt Kirmes ist aktuell“.

Kirmes-Architekt Thomas König und Schützenchef Lothar Inden

Im Vorfeld zur Kirmes hatte sich der Veranstalter der Größten Kirmes am Rhein, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1316, viele Gedanken gemacht, ob die Besucher*innen die Kirmes so annehmen würden, wie in den Zeiten vor Corona. Jetzt, nach Ende der Kirmes, stellten sich die Befürchtungen als unbegründet heraus. Die Schausteller waren nach dem Eröffnungswochenende regelrecht euphorisch, so gut liefen die Geschäfte. An den Hitzetage ließen dann allerdings die Besucherzahlen stark nach, was sich erst zum Feuerwerksfreitag wieder änderte. Eine regelrechte Achterbahnfahrt, nannte Kirmes-Architekt Thomas König den Verlauf. Besonders der Dienstag mit Temperaturen von 40 Grad schreckte viele ab und das fehlte letztlich in der Besucherbilanz, die mit rund 3,9 Millionen beziffert wird. Damit liegt die Zahl auf dem Niveau von 2019, wo nicht die Hitze, sondern ein großes Unwetter die Besucher abhielt.

Das Fahrgeschäft Escape feierte in Düsseldorf Weltpremiere

Die zahlreichen Neuheiten auf der Kirmes waren sehr gut besucht und es bildeten sich zeitweise lange Schlangen. Aber auch Klassiker wie die Schießbuden oder die Los-Stände erfreuten sich großer Beliebtheit.

Friedliche Familien-Kirmes

Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt beschrieben die Rheinkirmes auch in diesem Jahr als sehr friedlich – in Anbetracht der vielen Gäste. Das Ordnungsamt erwischte und verwarnte 150 Wildpinkler und musste in drei Fällen in den Festzelten für eine Reduzierung der Lautstärke sorgen. 136 Jugendliche wurden beim Rauchen oder Alkoholtrinken ertappt und verwarnt. Die Einsatzkräfte der Polizei erteilten 120 Platzverweise, denen allerdings 15 Personen nicht nachkamen und deshalb in Gewahrsam genommen wurden. In neun Fällen wurden Waffen wie Messer oder Schlagringe sichergestellt. Es gab 33 Anzeigen wegen Körperverletzungen. Die Rettungsdienste mussten in 158 Fällen Menschen in Kliniken bringen, rund 500 Personen wurden außerdem an den Stationen oder von den Einsatzkräften vor Ort versorgt. Viele der Fälle hingen mit den hohen Temperaturen zusammen.

Die Präsenz der Polizei zeigte auch in diesem Jahr Erfolg – es blieb friedlich

Feuerwehr, Polizei, Ordnungsamt, Rheinbahn und Schützen arbeiten seit mehreren Jahren eng zusammen und gehen nach einem Sicherheitskonzept vor, in das nach jeder Kirmes die neuen Erkenntnisse einfließen. Thorsten Fleiß, Leiter der Polizeiinspektion Mitte, berichtete von ausländischen Polizeidelegationen, die sich das Konzept in Düsseldorf vor Ort angeschaut haben, da es als beispielhaft gilt.

Kritik am Parken und Parallelveranstaltungen

Trotz der vielen positiven Rückmeldungen gab es auch Kritik. So hatte die Stadt darauf bestanden, dass die Sebastianer auch bei dieser Kirmes den Buspendelverkehr vom Messeparkplatz P1 anbieten mussten. Dort konnten Autofahrer für 15 Euro Pauschalpreis parken und sich per Rheinbahnbus zur Festwiese bringen lassen. Die Nachfrage war mit knapp 6.000 Fahrzeugen sehr gering, was den Sebastianern nun ein Defizit beschert. Kirmes-Architekt Thomas König hält die Messeparkplätze für überflüssig. Offenbar hat auch das 9-Euro-Ticket dazu beigetragen, dass viele Besucher*innen gleich mit dem ÖPNV anreisten. Bewährt hatte sich die Station für Sharing-Fahrzeuge an der Festwiese. Allerdings fehlte für viele Besucher*innen die Möglichkeit mit der Fähre von der Altstadt überzusetzen, diese soll es bei der nächsten Kirmes wieder geben.

Noch-Schützenchef Lothar Inden – es war seine letzte Rheinkirmes als Chef – kritisierte außerdem die parallelen Veranstaltung wie das Lady Gaga Konzert und das Heimspiel der Fortuna. Beides hätte die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt sowie die Rheinbahn an die Grenzen ihrer Kapazitäten gebracht, was vermeidbar gewesen wäre.

StichworteBesucherPolizeiRheinkirmesSebastianer 1316
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Krönung der neuen Stadt-Schützenkönige

Nächster Artikel

Düsseldorf Gerresheim – Ludenberg: In der Ruhe ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell