Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

DüsseldorfAktuellesBauen & WohnenServiceTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Stadt gibt Tipps zum Energiesparen

Düsseldorf: Stadt gibt Tipps zum Energiesparen

Von Ute Neubauer
22. Juli 2022
Teilen:
Das städtische Amt für Umwelt und Verbraucherschutz und andere Organisation haben hilfreiche Tipps zusammengestellt, Foto: Symbolbild

Tipps zum Energiesparen stellt die Stadtverwaltung für die Düsseldorfer*innen auf den eigenen Internetseiten zur Verfügung.

“Energie einzusparen, ist oft die einfachste, schnellste und preisgünstigste Möglichkeit, wie wir Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas verringern und sparen können. Das wird gerade zurecht wiederentdeckt”, betont Beigeordneter Dr. Michael Rauterkus. Er führt weiter aus: “Die Stadtverwaltung steht allen Düsseldorferinnen und Düsseldorfern mit Rat und Tat zur Seite und wird ab sofort noch offensiver zum Thema Energiesparen informieren.”

Unkompliziert und schnell Energie und Kosten zu sparen, funktioniert an vielen Stellen mit den Tipps vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz.

  • So sind beispielsweise wassersparende Duschköpfe für 20 Euro oder weniger erhältlich, können aber bis zu 30 Prozent der Warmwasserkosten sparen.
  • Ein Grad weniger Raumtemperatur spart gleich sechs Prozent der Heizkosten, erklären die Experten. Dabei wird die Anschaffung von “smarten” Thermostatköpfen über das Förderprogramm “Klimafreundlich Wohnen und Arbeiten” des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz sogar bezuschusst. Diese Thermostate machen das Heizen durch eine automatisierte Steuerung effizienter. Weitere Informationen dazu gibt es hier. Davon können auch Mieter profitieren. Denn privat angeschaffte „smarte Thermostatköpfe“ können im Falle eines Umzugs einfach mitgenommen werden.
  • Der Austausch von Glüh- und Halogenlampen durch LEDs verringert den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent.
  • Auch die Nutzung effizienter Haushaltsgroßgeräte und das Abschalten von Standby-Geräten bringt Einsparungen.

Der Dezernent für Mobilität, Jochen Kral, wirbt: “Wer in Düsseldorf öfter auf das Fahrrad umsteigt, spart wertvolle Energie und Kosten: Mit dem Rad statt mit dem Auto zum Bäcker zu fahren, kann im Jahr schon über 100 Euro einsparen. Es kommen laufend neue und bessere Angebote für Radfahrerinnen und Radfahrer hinzu.” Mehr Informationen zum Thema Radfahren finden sich hier.

Klimasparbuch mit Informationen

Praktische Tipps für einen energiesparenden und klimafreundlichen Alltag finden sich auch im aktuellen Klimasparbuch der Stadt Düsseldorf. Dieses liegt in den Stadtbüchereien, im Erdgeschoss des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz, Brinckmannstraße 7, sowie bei Veranstaltungen aus und wird an alle Neubürger*innen verteilt. Weitere Informationen stellt das Amt auf seiner Website bereit.

Klimamobil und Förderprogramme

Förderprogramm “Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf” Über das städtische Förderprogramm können Bürger*innen Unterstützung unter anderem bei Solarstromanlagen, Wärmedämmung oder Fenstererneuerung erhalten. Seit dem Frühjahr 2022 gelten neue Regeln. Die Förderung von Gas- und Ölheizungen wurde beendet und im Gegenzug die Förderhöhe für Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse angehoben. Auch die die Antragstellung für Solarthermie-Anlagen wurde vereinfacht. Nicht nur Eigentümer*innen, sondern auch Mieter*innen profitieren von diesem Förderprogramm. So ist die Förderung von Stecker-PV-Anlagen und von Mieterstromprojekten möglich.

Die Serviceagentur Altbausanierung SAGA der Landeshauptstadt berät in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und den Stadtwerken Düsseldorf alle privaten Hauseigentümer*innen bei der energetischen Altbausanierung.

Das Düsseldorfer Klimamobil ist im August in den Stadtteilen unterwegs. Ziel ist es Eigentümer*innen, Mieter*innen und Fachleute aus Handwerk und Architektur über energetische Sanierung und erneuerbare Energien aufzuklären (www.duesseldorf.de/klimamobil). Dabei kann es um Dämmung der Fassade, Austausch der alten Heizungsanlage oder Bau einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und Wandladestation für das E-Auto gehen. Es gibt Informationen über die vielfältigen Optionen und Fördermöglichkeiten.

Das Mobil steht an folgenden Orten:

  • Donnerstag, 11. August, 11 bis 14 Uhr, Gerresheim, Kölner Tor
  • Mittwoch, 17. August, 11 bis 14 Uhr, Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt
  • Donnerstag, 18. August, 11 bis 14 Uhr, Vennhausen, Freiheitplatz
  • Mittwoch, 24. August, 11 bis 14 Uhr, Lörick, Niederkasseler Lohweg
  • Donnerstag, 25. August, 11 bis 14 Uhr, Eller, Getrudisplatz
  • Mittwoch, 31. August, 11 bis 14 Uhr, Benrath, Hauptstraße/Markt

Außerdem können Online-Beratungen gebucht werden.

Beratung bei der Caritas

Unterstützung für einkommensschwache Haushalte bietet der “Energie-Spar-Service” der Caritas. Information gibt es hier.

Weitere Informationen

Weitere hilfreiche und einfach umzusetzende Hinweise zum Energiesparen stellt die Verbraucherzentrale zur Verfügung und auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Tipps formuliert.

StichworteEnergiesparen
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Suche nach Fachkräften ist oft langwierig

Nächster Artikel

Düsseldorf: Städtischer Nachwuchs zeigt Einsatz bei Bewältigung ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell