Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Was die Jungen malen: Klasse Scheibitz im KIT Düsseldorf

Was die Jungen malen: Klasse Scheibitz im KIT Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
4. März 2022
Teilen:
In die Ecke gedrängt, aber unübersehbar: Sophie Esslinger malte das Großformat „gute nacht (fahr zur hölle)“. Rechts im Bild: KIT-Chefin Gertrud Peters. Foto: Birgit Kölgen

Vielleicht liegt es daran, dass der Meister in Berlin lebt und sein eigenes Ding macht. Auch mussten sich seine Schüler*innen – wie wir alle – zwei Jahre lang in pandemischer Distanz voneinander entwickeln. Jedenfalls ist es auffällig, wie unterschiedlich die jungen Männer und Frauen der Klasse von Thomas Scheibitz malen und denken. Da gibt es keinen vom Professor bestimmten Stil, sondern 27 sehr verschiedene Werke von 15 Studierenden der Akademie Düsseldorf. „Der Bogen im Auge“ ist der Titel ihrer Ausstellung im KIT.

Eine gewisse Scheu ist geblieben von dieser seltsamen, immer noch nicht überwundenen Corona-Zeit. Nicht einmal für ein Statement mit Abstand mögen die Studenten ihre Atemschutzmasken abnehmen. Immerhin gibt es das gemeinsame Projekt – die Schau im Tunnel unter dem Rheinufer, wo sie ihre Bilder an der rechten, leicht gebogenen Wand brav nebeneinander gehängt haben. Zur ruhigen Betrachtung dessen, was die neue Kunst aus den alten Prinzipien Linie und Farbe macht.

Unverkennbar ein Selbstporträt: Luca Calaras malte sich allerdings ohne Augen und Mund, nach innen gewendet. Foto: Birgit Kölgen

Ein Blick nach innen

Ein Selbstporträt zum Beispiel. Ganz klein, bescheiden. Man erkennt sofort den blonden Lockenkopf von Luca Calaras (23), die Nase. Aber er hat sich keine Augen und keinen Mund gemalt, oder er hat sie übermalt. Da geht es offenbar nicht um den Blick nach draußen und auch nicht um Kommunikation, sondern um „Gedankenprozesse“, sagt der junge Mann. Games und Comics beeinflussen seine Malerei. Ein einsames Geschäft wie der Popsong, den Julian Westermann geschrieben und gesungen hat und der alle halbe Stunde in der Ecke zu hören ist. Der Text ist unverständlich, aber auch, so der Künstler, „was Innerliches“.

Wärmendes Motiv: Nach der roten Farbe der Ziegel nennt Johannes Herrmann sein Kaminbild „Karmin“. Foto: Birgit Kölgen

Ja, man kann nicht gerade sagen, dass die junge Malerei vor Kraft und Lebendigkeit strotzt. Etwas richtig Wildes hat lediglich Sophie Esslinger geliefert, deren schwarz-gelb-rotes Formengewitter „gute nacht (fahr zur hölle)“ als Großformat die hintere Ecke markiert. Vieles wirkt ziemlich schwermütig wie die sechs dunkelgrün vernebelten Leinwände mit diskreten blauen Linien und drei Punkten, die Mirjam Falkensteiner als „Horizont (nach Man Ray)“ auf dem Boden arrangiert.

Malerei als Bodeninstallation: Mirjam Falkensteiner ließ sich für ihren „Horizont“ von Man Ray inspirieren. Foto: Birgit Kölgen

Unbewusste Erinnerung

Ein großer, dunkler Hund wie aus Stahl ist eine unbewusste Erinnerung („Souvenir Inconscient“) für Piet Fischer (geboren 1997), auch sein graues „Auto in Landschaft“ bringt neben subtilen Schwarz-Weiß-Abstufungen eine Düsternis. Dagegen lässt der etwas ältere Johannes Herrmann (Jahrgang 1982) in einem roten Kamin ein Feuerchen leuchten, geradezu herzwärmend. Was ihn formal interessiert, ist „flächige Räumlichkeit“, die Dinge haben keine Tiefe, bleiben schwerelos. Luc Palmer wählt gleich die Abstraktion mit seinen Schlangenlinien, die geheimnisvolle Spuren sein könnten und ganz gut aussehen auf Schwarz und Zitronengelb.

Tierische Vision: Gertrud Peters zeigt auf die „Kreaturen“ von Andreas Steinbrecher (der auch die „Double Vision“ in der Mitte malte). Links scheut ein von Delacroix inspiriertes Pferd von Luca Florian. Foto: Birgit Kölgen

Andreas Steinbrecher bedient sich munter in der Kunstgeschichte. „All Ihr Kreaturen“, zähnefletschende Raubtiere, Hirsch und Adler, umringen auf einem ovalen Bild ein pausbäckiges Engelchen. Man spürt einen melancholischen Humor wie auch bei Minju Kang, die ulkige Personengruppen in eine graue, aufgelöste Umgebung malt. Professor Scheibitz selbst, bekannt für seine klaren Strukturen zwischen Gegenstand und Abstraktion, ist mit einem bunten „Auge“ dabei, allerdings vernebelt ein weißer Fleck den Blick. Geradezu rührend wirken da zwei Vitrinen mit Gegenständen, die den jungen Leuten wichtig sind – vom rosa Kuschelhasen bis zur Analog-Kamera, vom Skizzenbuch bis zum Gameboy. Trost für die Künstlerseelen.

Bedrohung oder Schutz? Piet Fischer malte den dunklen Hund als „Souvenir Inconscient“. Im Hintergrund: „Butt“ von Minju Kang. Foto: Birgit Kölgen

Was, wann und wo?

„Der Bogen im Auge“: 15 Studierende der Akademieklasse Scheibitz zeigen Malerei im KIT (Kunst im Tunnel), Mannesmannufer 1b. Bis 12. Juni, Di.-So. 11 bis 18 Uhr. www.kunst-im-tunnel.de

StichworteKITKunstKunstausstellung
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Golzheim: Kleinkind sperrt Mutter aus – ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: DEG bricht die Niederlagenserie: 3:2 Heimerfolg ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorf: 165.000 Euro Bußgelder für Müllsünder in 2024

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Kaiserswerth und Wersten: Neue Feuerwachen für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell