Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Pempelfort: Hotelgäste nach Brand evakuiert – keine Verletzten

  • Düsseldorf: Veränderungen im Vorstand der Stadtsparkasse

  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Sternsinger-Aktion in Düsseldorf

Sternsinger-Aktion in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
04.01.2022
Teilen:
Zwar mit Einschränkungen, aber auch in diesem Jahr gibt es den Segen der Sternsinger

Das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion ist ganz aktuell „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. In ganz Düsseldorf werden in den nächsten Tagen wieder Kinder als die heiligen drei Könige den Segen zu den Menschen bringen und um eine Spende bitten. Durch Corona werden die Hausbesuche eingeschränkt und sind oft nur nach Anmeldung möglich. Aber an vielen Stellen kann der Segen abgeholt oder auf dem Postweg zugestellt werden.

Hausbesuche, Gottesdienste und Segen to go

Vom 7. bis zum 9. Januar und vom 14. bis zum 16. Januar sind die Kinder in den verschiedenen Düsseldorfer Gemeinden unterwegs. Wer zu Hause von ihnen besucht wird, dem wird das Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ an die Wand geschrieben oder ein Aufkleber mit dem Schriftzug angebracht. Dabei steht das „C+M+B“ nicht für die Namen der Könige Caspar, Melchior und Baltasar, sondern für die lateinische Übersetzung von „Christus segne dieses Haus“. Das Sternsingen hat eine sehr lange Tradition und neben der Freude, die die Kinder zu den Menschen bringen, tun sie auch nocht Gutes für Gleichaltrige in Not. Aufgrund der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen wird in einigen Gemeinden der „Segen to go“ auf öffentlichen Plätzen und in den Kirchen angeboten.

Garath und Hellerhof

In Garath und Hellerhof werden die Sternsinger verschiedene Gottesdienste besuchen und dabei den Segen verteilen: Am Samstag, 8. Januar, um 18 Uhr in St. Norbert, Josef-Kleesattel-Straße 2; am Sonntag, 9. Januar, um 9.30 Uhr in St. Theresia, Prenzlauer Straße 4, und um 11 Uhr in St. Matthäus, René-Schickele-Straße 6. Zwischen 10:45 und 11 Uhr kann man die Sternsinger am Samstag (8.1.) auf dem Aldi-Parkplatz in Hellerhof und anschließend ab zirka 11.45 bis 12.30 Uhr im EKZ-Garath treffen.

Benrath und Urdenbach

Die Sternsinger in Benrath werden am Sonntag (9.1.) in der Messe um 8:30 Uhr ausgesendet und in Urdenbach um 9:30 Uhr. Anschließend wird der Segen zu den Menschen gebracht, die sich vorher angemeldet haben. In St. Cäcilia nehmen die Sternsinger außerdem an den Messen um 11 Uhr und um 18 Uhr am Dreikönigstag, dem 6. Januar teil.

Hassels und Reisholz

In Hassels und in Reisholz werden die Sternsinger die gesegneten Aufkleber in die Briefkästen der Menschen werfen, die im vergangenen Jahr besucht wurden. Wer außerdem einen Segensaufkleber erhalten möchte, kann sich dafür unter Telefon 0211/741952 oder per Mail an sternsinger@antoniuselisabeth.de anmelden.

Holthausen, Himmelgeist, Itter und Wersten

Sternsinger der Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen sind am Freitag (14.1.) und Samstag (15.1.) unterwegs. Außerdem werden sie am Samstag (15.1) um 18.30 Uhr den Gottesdienst in St. Maria Rosenkranz, Burscheider Straße 20, am Sonntag (16.1.) um 9.30 Uhr in St. Maria in den Benden, Dechenweg 40 und um 11 Uhr in St. Maria Rosenkranz besuchen. Weitere Informationen gibt es hier.

Eller und Lierenfeld

Die Pfarrgemeinden in Eller und Lierenfeld gehen einen neuen Weg und laden am Donnerstag (6.1.) von 11 bis 13 Uhr zu Sternstunden auf die Gumbertstraße 79 ein. PROpELLER heißt die Aktion, bei der es neben einer Tasse heißem Sternenleuchten-Tee und Zimtsternen auch den Segen der Sternsinger gibt.

Bilk, Flehe, Hamm und Volmerswerth

Hausbesuche müssen coronabedingt auch in diesen Stadtteilen ausfallen. Aber der Segen wird in den Briefkasten geworfen, wenn man sich vorher angemeldet hat. Am Samstag (8.1.) und am Sonntag (9.1.) ziehen die Sternsinger in St. Bonifatius und St. Suitbertus in Bilk sowie in Schmerzreiche Mutter, Flehe. In St. Blasius, Hamm, sowie in St. Dionysius, Volmerswerth, sind sie am Samstag (8.1.) unterwegs und in St. Ludger, Bilk, am Sonntag (9.1.). Weitere Information finden sie hier.

Oberbilk und Friedrichstadt

Die Sternsinger sind in verschiedenen Gottesdiensten und machen am Samstag (8.1.) Station an zahlreichen Stellen im Quartier. In St. Martin sind die Sternsinger am Mittwoch (5.1.) um 18 Uhr in der Messe. Am Donnerstag (6.1.) besuchen sie um 12:30 den Gottesdienst in St. Peter sowie am Samstag (8.1.) um 18 Uhr in St. Apollinaris und St. Martin. Am Sonntag (9.1.) sind sie um 9:30 Uhr zur Messe in St. Pius X, um 11 Uhr in St. Josef und St. Martin und um 12:30 Uhr in St. Peter.
Auf der Straße trifft man die Sternsinger am Samstag (8.1.) von 10 bis 12:30 Uhr in Friedrichstadt, Gemeinde St. Peter, und von 14 bis 15:45 in der Gemeinde St. Antonius. Nachmittag gibt es den Segen auf der Straße zwischen 13:15 und 16 Uhr am Oberbilker Markt, Gangelsplatz und S-Bahn Oberbilk. Weitere Informationen und die genauen Standorte finden sie hier.

Altstadt und Carlstadt

In den Kirchen St. Lambertus, St. Maximilian und St. Andreas werden Segensaufkleber gegen eine Spende ausliegen. Nach vorheriger Anmeldung besucht die Max-Jugend die im Bezirk von St. Maximilian (Anmeldung per Mail mit Namen und Anschrift an buero@lambertuspfarre.de, oder telefonisch zwischen 10 und 12 Uhr unter 0211/300 499 0).

Oberkassel, Heerdt und Lörick

Am Samstag (8.1.) sind die Heerdter Sternsinger um 11 Uhr, 11.30 Uhr, 12 Uhr, 12.30 Uhr und im Gottesdienst um 18.15 Uhr in der Benediktuskirche, Alt Heerdt 1, anzutreffen. Der Segen kann dann in vorbereiteten Segenstüten mitgenommen werden.
In Lörick startet die Sternsingeraktion am Freitag (14.1.) zwischen 15 und 18 Uhr in Alt-Lörick. Eine weitere Gruppe wird nach dem 16-Uhr-Gottesdienst im Haus Lörick Spenden sammeln und Segenswünsche verteilen. Am Samstag (15.1.) geht die Sammlung zwischen 10 und 13 Uhr auf dem Marktplatz in Lörick weiter. In der Zeit von 14 bis 16.30 Uhr sind die Sternsinger zwischen der Löricker Straße und dem Marktplatz unterwegs, bevor sie um 17 Uhr an der Messe in St. Maria Hilfe der Christen teilnehmen.
Die Sternsingeraktion findet in Oberkassel am Samstag (15.1.) zwischen 10:15 und 16 Uhr in der St. Antoniuskirche, Eingang Luegallee statt. Am Sonntag (16.1.) nehmen die Sternsinger an der 10 Uhr Messe in St. Antonius teil.

Derendorf und Pempelfort

Wegen der Coronapandemie legen die Sternsingen in Derendorf und Pempelfort Segensaufkleber ab dem 15. Januar in den Kirchen und im Pastoralbüro zur Mitnahme aus. Wenn es die Lage zulässt ist eine Teilnahme an den Messfeiern am 15. und 16. Januar geplant. Die Organisatoren bitten die Menschen ihre Spenden ab dem 15. Januar in allen Kirchen im Seelsorgebereich (Heilige Dreifaltigkeit, Jülicher Straße 50, St. Lukas, Hugo-Viehoff-Straße 80, Kirche Herz Jesu, Roßstraße 75, Heilig Geist, Ludwig-Wolker-Straße 10, St. Rochus, Bagelstraße/Ecke Prinz-Georg-Straße, St. Adolfus, Kaiserswerther Straße 60), im Pastoralbüro, Barbarastraße 9, oder online abzugeben. Eine Online-Spende ist hier ebenfalls möglich.

Flingern und Düsseltal

In Flingern und Düsseltal machen sich die Sternsinger am Samstag (8.1.) auf den Weg. Die König*innen ziehen von Haus zu Haus zu den Menschen, die sich angemeldet haben, verzichten aber coronabedingt aufs Singen. Die Sternsinger werden außerdem am Samstag (8.1.) um 18 Uhr die Messe in St. Mariä Himmelfahrt (Liebfrauen) an der Degerstraße 27 sowie am Sonntag (9.1.) um 9.45 Uhr in St. Elisabeth und Vinzenz, Vinzenzplatz 1, und um 11.15 Uhr in St. Paulus, Paulusplatz 2, besuchen.

Vennhausen

Die Sternsingermesse findet am Sonntag (9.1.) Vor und nach der Messe können gesegneten Aufkleber oder Kreidestücke gegen eine Spende abgeholt werden.

Rath und Mörsenbroich

Im Pfarrgebiet der Kirchengemeinde St. Franziskus-Xaverius sind die Sternsinger am 8. und 9. Januar unterwegs und besuchen die Menschen, die sich angemeldet haben. Am Samstag (8.1.) sind sie von 13 bis 17 Uhr in der Gemeinde Zum Heiligen Kreuz (komplettes Gebiet des Kirchturms), von 13 bis 17 Uhr in St. Franziskus-Xaverius im Gebiet nördlich des Mörsenbroicher Weges sowie rundum die Münster- und St.-Franziskus-Straße unterwegs. Am Sonntag (9.1.) folgt von 12 bis 17 Uhr das komplette Gebiet des Kirchturms von St. Josef und von 12 bis 17 Uhr im Gebiet südlich des Mörsenbroicher Weges zwischen Lenaustraße und Buschermühle der Gemeinde St. Franziskus-Xaverius. Im Pfarrbüro sind die Segenssprüche vom 11. bis 28. Januar erhältlich. Es wird gebeten vor dem Besuch anzurufen unter Telefon 0211/610 193 0.

Golzheim, Lichtenbroich, Lohausen, Stockum und Unterrath

Die Katholische Kirchengemeinde Heilige Familie bietet in den Kirchen Heilige Familie, Carl-Sonnenschein-Straße 37, St. Mariä Himmelfahrt, Im Grund 99, St. Bruno, Kalkumer Straße 58 und St. Maria Königin, Krahnenburgstraße 3, den Segen für zu Hause an. Dies ist am Samstag, 8. Januar, und am Sonntag, 9. Januar, jeweils von 15 bis 18 Uhr möglich. Wer sich angemeldet hat (Pfarrbüro oder per Mail an sternsingenheiligefamilie@gmx.de ) kann den Segen auch kontaktlos in den Briefkasten bekommen.

Angermund, Kaiserswerth, Kalkum und Wittlaer

In Kaiserswerth ziehen die Sternsinger am 8. und 9. Januar. In Kalkum sind sie am Samstag (15.1.) unterwegs. In Angermund und Wittlaer gibt es den Segen der Sternsinger am 15. und 16. Januar. In folgenden Gottesdiensten sind die Sternsinger dabei: Sonntag (9.1.) um 11 Uhr in St. Suitbertus, Suitbertus-Stiftsplatz 3, am Samstag (15.1.) um 17 Uhr in St. Lambertus, Oberdorfstraße 31, und in St. Remigius, Pastoratsweg 23 sowie am Sonntag (16.1.) um 11 Uhr in St. Agnes, Graf-Engelbert-Straße 18. Weitere Information gibt es hier.

StichworteGemeindegottesdienstSegenSternsinger
Vorheriger Artikel

Rund ein Drittel der Covid-Infektionen in Düsseldorf ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 637 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 406,9

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Pempelfort: Hotelgäste nach Brand evakuiert – keine Verletzten

    Von Ute Neubauer
    02.02.2023
  • Düsseldorf: Veränderungen im Vorstand der Stadtsparkasse

    Von Ute Neubauer
    02.02.2023
  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Ehrenamtler*innen der Lebensmittelausgabe werden mit dem „Werstener Herz 2022“ ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Flingern: Feuerwehr rettet Kind aus misslicher Lage

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell